Wie werden sich Lern- und Lehrmaterialien zukünftig ändern? Wie ändern sich dadurch der Unterricht, Produktionsprozesse, Vertriebsprozesse oder auch Geschäftsmodelle? In einer Gesprächsreihe (L3T's TALK: http://l3t.eu/talk/) sowie in einer Fachveranstaltung zur Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien (L3T's WORK: http://l3t.eu/zukunft/) wurden dazu Aussagen von Experten gesammelt und bewertet. Eine Auswahl dieser Aussagen und Vorhersagen finden sich in diesem Buch.
View lessDie vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es aus technischer Sicht möglich und sinnvoll ist, Lehrbücher in digitaler Form anzubieten. Der Fokus wurde dabei auf Schulbücher gelegt, genauer auf Lehrbücher des sekundären Bildungsbereiches. Dazu wurde zuerst ein Katalog mit Merkmalen von Schulbüchern erstellt und danach die Umsetzbarkeit in verschiedene Formate untersucht. Die durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass die Formate PDF, EPUB 3, KF8 und ibook gut dafür geeignet sind, während die Formate EPUB 2, mobi und DjVu nicht verwendbar sind. Da das Lesegerät ebenfalls direkten Einfluss auf das Lesen hat, wurden auch diese auf ihre Eignung für die Schule untersucht. Dafür wurde eine Kriterienliste erstellt, mit der die Tauglichkeit der Geräte geprüft werden konnte. Das Ergebnis zeigte, dass sich ein Tablet mit einem zirka 10 Zoll großen Bildschirm für den Einsatz eignet, wenn es mit einer Lesesoftware ausgestattet ist, die aktives Lesen wie zum Beispiel das Markieren von Stellen und das Einfügen von Anmerkungen unterstützt. In einem weiteren Schritt wurde die Erstellung von E-Books praktisch überprüft. Dazu wurde ein Prototyp eines Mathematikschulbuches erstellt und als E-Book umgesetzt. Adobe InDesign lieferte die besten Ergebnisse, wobei dieses Programm leider nicht sehr intuitiv zu benutzen ist. iBooks Author von Apple bietet zwar eine wesentlich bessere Benutzerfreundlichkeit, scheiterte jedoch bei der Umsetzung des konzipierten Layouts. In einem weiteren Schritt wurde auch die Konvertierung von vorhandenen Lehrunterlagen wie Skripten in E-Books untersucht. Als Ergebnis lässt sich feststellen, dass die Qualität ganz stark von dem zu konvertierenden Dokument abhängt. Außerdem erfordert die Konvertierung zum Teil viel Geduld. Ein einfacher Weg ist, ein PDF zu erzeugen, dessen Seitengröße auf die zu erwartenden Lesegeräte angepasst wird. Im Schlusskapitel werden noch Vor- und Nachteile von E-Books in der Lehre erläutert.
View lessSeit Februar 2011 gibt es mit dem „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (kurz L3T) eine neuartige Sammlung von Lehrtexten für Studierende und Lehrende im Bereich des technologiegestützten Lernens. In diesem Buch werden Konzepte, Realisierungen und (Miss-) Erfolge rund um L3T zusammengetragen und das Projekt umfassend dargestellt. Es sollte für all diejenigen von Interesse sein, die im Bereich der offenen Bildungsressourcen oder offener Buchprojekte Erfahrungen und Berichte suchen, um sich für eigene Projekte inspirieren zu lassen.
View lessOpen Educational Resources, kurz OER, spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der Bildungslandschaft. In diesem Buch, dem eine Diplomarbeit zugrunde liegt, werden deutschsprachige OER-Angebote (Schwerpunkt Österreich) untersucht hinsichtlich ihrer rechtlichen Bestimmungen, ihrer Inhalte und sonstigen Qualitätsansprüchen. Zusammengefasst wird die Untersuchung in einem neu entwickelten OER-Index, der einen Vergleich ermöglichen sollen. Abschließend werden noch die Standards zusammengefasst und ein Ausblick gegeben wie zukünftig OER-Angebote zugänglich sein sollten.
View less