dc.contributor.author
Sheim, Zeinab
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:54:00Z
dc.date.available
2017-12-06T11:33:48.771Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1766
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5968
dc.description.abstract
Staphylokokken-Infektionen werden meist durch Bakterien verursacht, die sich
bereits auf der Haut oder den Schleimhäuten ansiedeln. Die Ursache kann
jedoch auch eine Übertragung der Bakterien durch andere Menschen sein. Im
Krankenhaus entstehen immer wieder Infektionen, weil insbesondere der Stamm
Staphylococcus aureus von Ärzten und Pflegekräften unbemerkt auf den
Patienten übertragen wird. Diese Bakterien gehören daher auch zu den
bekannten multiresistenten Krankenhauskeimen (MRSA) und auch zu Pathogenen,
die besonders häufig mit Infektionen in Krankenhäusern oder sogenannten
nosokomialen Infektionen assoziiert werden. Das Ziel dieser
Dissertationsarbeit richtete sich zunächst auf die Differenzierung von MRSA
(Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) und MSSA (Methicillin-
sensitiver Staphylococcus aureus) durch den Nachweis des mecA-Gens. Darüber
hinaus wurden Staphylococcus aureus von Staphylococcus epidermidis und
Staphylococcus haemolyticus sowie weitere klinisch relevante Staphylokokken-
Stämme mittels der 23S-rDNA- und 16S-rDNA-Gene unterschieden. Für diesen
Zweck wurden 166 Staphylokokken-Stämme vom Robert Koch Institut (RKI) durch
eine Multiplex-Markierungs-PCR amplifiziert und anschließend auf einem
Microarray hybridisiert. Ein Microarray besteht grundsätzlich aus den
verschiedenen Oligonukleotiden–Sequenzen oder Sonden, welche auf einem
Objektträger aus Glas immobilisiert sind. Die Sonden dazu wurden so
konzipiert, dass sie mittels der Nicht-SNP- und SNP-Sonden, die Stämme und
das Vorhandensein der Resistenz detektieren können. Die Amplifikation der
drei erwünschten Gene (23S-rDNA-, 16S-rDNA- und mecA-Gen) konnte hier in
einer Multiplex-Fluoreszenzmarkierungs-PCR für alle Stämme nicht erzielt
werden. Im Gegensatz dazu, konnte die Amplifikation aller Gene mit der
optimierten Multiplex-Screening-PCR erfolgreich erreicht werden. Insbesondere
zeigte die Amplifikation des 23S-rDNA-Gens mit 1840 bp in einer Multiplex-
Markierungs-PCR bei mehreren Stämmen immer wieder viele Hindernisse und
Schwierigkeiten. Somit musste eine zusätzliche Monoplex-Markierungs-PCR für
das 23S-rDNA-Gen bei entsprechenden Stämmen angeschlossen werden.
Abschließend kann man sagen, dass im Rahmen dieser Arbeit S. aureus von S.
epidermidis, S. hominis und S. haemolyticus sowie von anderen Stämmen
zweifelsfrei mit Microarray identifiziert werden konnten. Des Weiteren konnte
die Resistenz durch das Vorhandensein vom mecA-Gen erfolgreich nachgewiesen
werden. Es wurde auch bestimmt, ob es sich um das mecA-Gen um SCCmec-Typ
mecA-I_X oder mecA-XI handelt.
de
dc.description.abstract
Staphylococcal infections are usually caused by bacteria that already settle
on the human skin or the mucous membranes. The cause can however also be a
transfer of the bacteria by other humans. In the hospital arise always
different infections, because in particular the Staphylococcus aureus strain
of doctors and nurses is transferred without notice to the patients. These
bacteria therefore belong to the known multiresistant hospitals germs (MRSA)
and also to pathogens, which are particularly frequently associated with
hospitals infections or so-called nosocomial infections. The aim of this
dissertation work was to differentiate MRSA (Methicillin-resistant
Staphylococcus aureus) and MSSA (Methicillin-sensitive Staphylococcus aureus)
by detecting the mecA-gene. Furthermore, Staphylococcus aureus from
Staphylococcus epidermidis and Staphylococcus haemolyticus as well as other
Staphylococcal strains were distinguished via the 23S rDNA- and 16S rDNA-
genes. For this purpose, 166 staphylococcal strains from Robert Koch
Institute (RKI) were amplified by multiplex labeling PCR and then hybridized
on a microarray. The microarray basically consists of the different
oligonucleotide sequences or probes, which are immobilized on a glass slide.
The probes were designed to detect the strains and the presence of resistance
with non SNP and SNP probes. Amplification of the three desired genes (23S-
rDNA, 16S-rDNA and mecA gene) could not be achieved in a multiplex
fluorescence labeling PCR for all strains. In contrast, the amplification of
all genes was successfully achieved with the optimized multiplex screening
PCR. In particular, the amplification of the 23S-rDNA gene with 1840 bp in
multiplex labeling PCR showed several obstacles and difficulties in several
strains. Thus, an additional monoplex labeling PCR for the 23S rDNA gene had
to be performed in these strains. Finally, it can be said that within the
scope of this study S. aureus from S. epidermidis, S. hominis and S.
haemolyticus as well as other strains could be identified with use of the
Microarray. Furthermore, was able to demonstrate the resistance successfully
by proving the presence of the mecA gene. It was also determined whether the
mecA gene is SCCmec type mecA-I_X or mecA-XI.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Staphylococcus
dc.subject
multiplex PCR and resistance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nachweis und Charakterisierung von Antibiotika-resistenten Staphylokokken
mittels Multiplex-PCR und DNA-Microarray
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105368-0
dc.title.translated
Detection and characterization of antibiotic-resistant staphylococci by means
of multiplex PCR and DNA microarray
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105368
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022154
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access