dc.contributor.author
Doran, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:53:08Z
dc.date.available
2005-02-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1721
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5923
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
Einleitung
Kapitel 1. Follow the Yellow Brickroad: Quadraturen eines Zirkels
(Hoffmannsthal)
Kapitel 2. Camera Lucida: The Yellow Wall-paper (Gilman) und The Mark on the
Wall (Woolf)
Kapitel 3. "Un petit pan de mur jaune": Eine Kurzgeschichte in der Recherche
(Proust)
Kapitel 4. Ich bin eine gelbe stinkende Blume: Perrudja (Jahnn)
Schlusswort
Bibliographie
Zusammenfassung
Abstract
dc.description.abstract
Gelb entwickelt mit dem Anbruch des Fin de siècle in politischer, sozialer und
ästhetischer Hinsicht eine Dynamik, die sich durch das Selbstbewusstsein der
Dekadenz (gelbe Bücher, Yellow Book), die Ausbreitung von Massenmedien (Yellow
Journalismus) sowie transkultureller Bewegungen (Yellow Peril) auszeichnet. In
dieser Studie entwickele ich die These, dass Gelb vornehmlich im
mitteleuropäischen Raum eine spezifische Bedeutung als eine Farbe einnimmt,
durch die avantgardistische Schriftsteller ein von Aufklärung und Romantik
ererbtes, oppositionelles Werte-System dekonstruieren. Historisch ist Gelb in
der westlichen Kultur die Farbe des Lichts, der Illumination, der Aufklärung
sowie des Goldes (absoluter Wert), aber eben auch die Farbe des Sterbens, des
Zerfalls und der Exkremente (eine Figur von Negativität). Im Mittelalter
wurden Prostituierte wie Juden dazu gezwungen, gelbe Zeichen als Stigmata zu
tragen. Anders als die dialektischen Farben Schwarz und Weiß enthält Gelb
somit seine Oppositionen in sich selbst - ein Punkt, den Goethe in dem
historischen Teil seiner Farbenlehre formuliert. Die "sinnlich-sittliche
Wirkung" des Gelben entfaltet bereits in der Farbenlehre eine emblematische
Gewalt, die den Rahmen der Symboltheorie sowie von Abstraktionsprozessen
sprengt. Farben werden zumeist als Symbole behandelt. Die gelben Motive, mit
denen ich mich in meiner Dissertation auseinandersetze, erfordern jedoch eine
deutlich andere Herangehensweise. Ich argumentiere, dass die gelben Phänomene
in den Texten (im Zeitraum vom späten 19. bis zum frühen 20.Jahrhundert) am
ehesten im Auerbachschen Sinne von Figuren angemessen verstanden werden
können. Die Behandlung von gelben Phänomenen als Figuren erlaubt es,
Verbindungen zwischen scheinbar isolierten Phänomenen (Kunstwerken, Zeichen,
Ereignissen) herzustellen, und auf diese Weise ein komplexeres Verständnis von
Texten dieser Zeit zu erzielen. In Texten von Autoren wie Hofmannsthal,
Gilman, Woolf und Jahnn zeige ich, inwiefern Gelb Textpassagen bestimmt, an
denen sich positive und negative Pole treffen und einander unterlaufen, und
dabei eine Poetik der Ambivalenz initiieren, die umgekehrt als ein Mikrokosmos
von genereller kultureller Ambivalenz gesehen werden kann wie sie in
Massenmedien und Politik am Werke ist. Diese Ambivalenz des Gelben ist nicht
nur in literarischen Texten präsent, sondern auch in kulturellen Phänomenen
wie dem so genannten gelben Stern, den Juden in den 30er und 40er Jahren zu
tragen gezwungen wurden. Momente von potentieller Transzendenz - gelbe Flecken
an Wänden, gelbe Markierungen - enthüllen sich als textuelle oder kulturelle
Zitationen, die einen Raum von Selbst-Reflexivität und Selbst-Einschätzung
kreieren. Die berühmten modernen "Epiphanien" begegnen umgekehrt als Abstieg
in vergängliche Materialität. Gelb illuminiert seine eigene Negativität; eine
Negativität, die nicht getrennt von utopischen Momenten betrachtet werden
kann. Durch das Prisma literarischer Texte untersucht diese Studie die
Signifikanz des Gelben als moderne Farbe in dem Nexus von kulturellen
Artefakten, Massenmedien und visueller Kunst.
de
dc.description.abstract
This dissertation examines how certain extra-literary techniques derived from
mass media were assimilated and deployed in avant-garde texts, specifically
with regard to the color yellow. As the color of ambivalence, yellow is seen
as best able to concretize and activate the divergent cultural forces at work
during the fin de siècle period and the early twentieth century. This study
departs from the normal practice of treating colors as symbols. I use
Auerbach's conception of "figura" (that is, the mimetic relations between
concrete historical events as a function of their temporal dimension) to show
how yellow retains its realism and its materiality. Through a minute analysis
of literary texts, I develop the idea that yellow has a special significance
for modernist and avant-garde writers as a color that overturns or reinscribes
a value system that it had previously supported. Historically, in Western
culture, yellow has been associated with the positive values of light
(illumination, enlightenment) and gold (absolute value) but also with the
negative aspects of life: death, decay, excrement. Unlike the dialectical
colors of black and white, yellow contains its opposition within itself.
Yellow thus has a polarity that distinguishes it from other colors, endowing
it with a dynamic force. I thus contend that modernist writers of the fin-de-
siècle and early twentieth century undertake a deconstruction of the polarity
of yellow: in authors such as Hofmansthal, Woolf, Gilmam, Jahnn, I show how
yellow becomes a site in which positive and negative poles meet and subvert
each other, leading to a poetics of ambivalence that in turn can be seen as a
microcosm of a general cultural ambivalence at work in mass-media and
politics. This ambivalence of yellow can be seen at work not only in literary
texts but also in cultural phenomena such as the Jewish Star that Jews were
forced to wear in the 1930's and 40�s: an emblem of spiritual light and of
degradation and exclusion. Moments of potential transcendence - yellow spots
on walls, yellow markers - are revealed to abortive moments of return and
reinscription: citations of textual or cultural matter, they create a space of
self-reflexivity and self-evaluation. The famous modernist "epiphanies" are
instead a decent into an abject materiality. Yellow illuminates its own
negativity, a negativity that cannot be disengaged from the desire for a
utopic moment. Thus this study examines the significance of yellow as a modern
color in the nexus of cultural artifacts, mass media, and visual art, through
the prism of literary texts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie::100 Philosophie und Psychologie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gert Mattenklott
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl Heinz Bohrer
dc.date.accepted
2004-10-28
dc.date.embargoEnd
2005-02-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000384
dc.title.subtitle
Ästhetische Materialität in Hofmannsthal und der Avantgarde
dc.title.translated
Yellow moments
en
dc.title.translatedsubtitle
Aesthetic materiality in Hofmannsthal and the Avant-garde
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001579
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/38/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001579
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access