dc.contributor.author
Pirvulescu, Ionela Cristina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:50:37Z
dc.date.available
2007-05-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1685
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5887
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abkürzungsverzeichnis
dc.description.abstract
Das Ovarialkarzinom ist das dritthäufigste Karzinom des weiblichen
Genitaltraktes (15%) und liegt an 5. Stelle in der Rangfolge der
Neuerkrankungen der Frau. Aufgrund der schlechten Prognose nimmt jedoch das
Ovarialkarzinom die 1. Stelle in der relativen Mortalitätsstatistik aller
gynäkologischen Malignome ein. Die Identifizierung neuer Prognosefaktoren ist
erforderlich um eine detaillierte Risikoeinschätzung zu ermöglichen und
spezifische Therapiekonzepte potentiell entwickeln zu können. Die Progression
von benignen Neoplasien zu malignen Karzinomen wird von spezifischen
Veränderungen des Genexpressionsmusters begleitet. Die Analyse der
differenziellen Genexpression stellt eine Möglichkeit dar, neue
tumorassoziierte Gene zu identifizieren und zur Aufklärung der molekularen
Mechanismen in der Karzinogenese beizutragen. Die IL-1 Familie scheint in der
Tumorbiologie und Progression verschiedener malignen Tumoren in diesem Kontext
eine besondere Bedeutung zu haben. Ovarialkarzinomzellen exprimieren in vitro
signifikant stärker IL-1 α, IL-1β und IL-1 RA. Die prognostische Bedeutung und
klinische Relevanz von Polymor-phismen von IL-1 α und IL-1 β beim
Ovarialkarzinom ist bisher nur unzureichend untersucht worden. Auch
hinsichtlich der Expression von diesen Zytokine im Serum und Aszites beim
Ovarialkarzinom finden sich in der Literatur nur wenige Daten. An einem
Kollektiv von insgesamt 168 Patientinnen mit Ovarialkarzinom und 119
Patientinnen mit gutartigen gynäkologischen Erkrankungen und gesunden Frauen
(als Kontrollgruppe) wurden prospektiv folgende Untersuchungen durchgeführt:
1\. Analyse des Polymorphismusmusters des IL-1 A [-889 T/C] und des IL-1 B
[-511 C/T] beim Ovarialkarzinom mittels Pyrosequenzierung. 2\.
Expressionsanalyse der IL-1 α, IL-1 β und IL-1 RA Zytokine im Serum und
Aszites beim Ovarialkarzinom im Vergleich mit Patientinnen ohne
Malignomanamnese. 3\. Einfluss der Polymorphismen von IL-1 A und IL-1 B auf
die Expression von IL-1 im Serum und Aszites beim Ovarialkarzinom 4\.
Weiterhin wurde die Korrelation der Polymorphismen und Expression von IL-1 α
und IL-1 β mit konventionellen Prognosefaktoren sowie deren prognostische
Bedeutung für das Überleben durch univariate und multivariate Analyse geprüft.
Die Asservierung der Serum-, Aszites- und Vollblutproben und die Dokumentation
des intraoperativen Tumorbefallsmusters erfolgten intra-operativ. Das mediane
Alter der Patientinnen betrug 56 Jahre (Range, 19-81 Jahre). In der
Ovarialkarzinomgruppe befanden sich 29 Patientinnen (17,3%) im FIGO Stadium I,
11 Patientinnen (6,5%) im FIGO Stadium II, 91 Patientinnen (54,2%) im FIGO
Stadium III und 37 Patientinnen (22%) im Stadium IV. Die mediane
Nachbeobachtungszeit des Gesamtkollektivs betrug 30 Monate (Range, 0-45,8
Monate). Die Bestimmung von IL-1 im Aszites mittels der ELISA-Messung ergab
einen Mittelwert von 4,13 pg/mg (Range: 1-48) beim primären Ovarial-karzinom
und beim Ovarialkarzinomrezidiv entsprechend 6,96 pg/mg (Range: 1-25,913) für
IL-1 α, einen Mittelwert von 91 pg/ml (Range 0,1-8) beim primären OC und 3,92
pg/ml (Range 0,1-8) beim rezidivierten OC für IL-1 β. Die Expression von IL-1
α und IL-1 β lag im Serum bei niedrigeren Mittelwerte im Vergleich mit
Aszites, bei primären und rezidivierten OC: IL-1 α lag bei einem Mittelwert
von 1,34 pg/ml (Range 1-4,69) bei rezidivierten OC und bei 1 pg/ml bei
primären OC. IL-1 β lag bei 0,87 pg/ml (Range 0,1-8) bei primären und bei 1,35
pg/ml (Range 0,1-8) bei rezidivierten OC. Der Mittelwert von IL-1 RA betrug im
Serum 1623,46 pg/ml (Range 107,49-3000), im Aszites 1858,49 pg/ml (Range
113,06-3000) bei primären OC, bzw. 1287,29 pg/ml (Range 193,46-3000) und im
Aszites 1726,06 pg/ml (Range 176,22-3000) bei rezidivierten OC. Es zeigte sich
eine signifikante Expression dieser Zytokine im Aszites gegenüber Serum bei
allen OC, der Expressionsunterschied war jedoch statistisch nicht signifikant.
Beim Vergleich der Zytokinenexpression im Serum und Aszites zeigten sich in
unserer Studie keine signifikanten Unterschiede zwischen primären und
rezidivierten Ovarialkarzinomen. Sowohl beim Ovarialkarzinom als auch bei den
Kontrollen war im Serum ausschliesslich eine negative bis schwache Expression
von IL-1 α vorzufinden. Die IL-1 RA Konzentrationen im Serum und Aszites
zusammen mit der Expression von IL-1 β im Aszites waren gegenüber der CG
signifikant erhöht. Beim OC lag die Konzentration (Mittelwert) von IL-1 RA im
Aszites bei 1812 pg/ml (Range 113,06-3000) deutlich höher (Faktor 3,2) als bei
CG (Mittelwert 564,75 pg/ml, Range 63,85-3000) (p<0,0001). Die Expression von
IL-1 RA im Serum war beim OC im Vergleich mit CG 2,5-facher höher exprimiert
(p=0,003). Insgesamt war die Expression von IL-1 β im Aszites beim OC von 3,91
pg/ml (Range 0,1-8) im Vergleich zum CG um den Faktor 2,5 erhöht (p<0,0001).
Die statistische Auswertung ergab einen signifikanten Unterschied für die IL-1
RA Expression im Aszites in Abhängigkeit von FIGO Stadium (p=0,049), für IL-1
RA im Serum in Abhängigkeit von Aszitesmenge (p=0,046) und für IL-1 β
Expression im Aszites in Abhängigkeit von der histologischen Differenzierung
(p=0,03). Patientinnen mit einer Expression von IL-1 RA in Aszites mit einem
cutt-off Wert von über 695,6 pg/ml hatten ein signifikant geringeres
rezidivfreies und Gesamtüberleben im Vergleich mit den Patientinnen mit einer
niedrigeren Konzentration von IL-1 RA im Aszites (p=0,01). In der
multivariaten Analyse waren IL-1 RA Expression im Aszites und die Aszitesmenge
unabhängige Prognosefaktoren für das Gesamtüberleben und IL-1 RA Expression im
Aszites zusammen mit IL-1 β Expression im Serum unabhängige Prognose-faktoren
für das rezidivfreie Überleben. Die Analyse zu den Polymorphismen von IL-1 A
(-899 T/C Übergang) und IL-1 B (-511 C/T Übergang) erfolgte ebenfalls mittels
der Pyrosequenzierungsmethode. Es zeigten sich keine signifikanten
Unterschiede bezüglich zu den Genotypen- und Allelenhäufigkeiten zwischen OC
und CG (p=0,52, bzw. p=0,78) oder innerhalb der OC. Die Korrelationsanalysen
zeigten keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Polymorphismen des IL-1 A
und IL-1 B und klinischen konventionellen Faktoren. In der univariate Analyse
zeigte weder IL-1 A Genotyp noch IL-1 B Genotyp eine statistisch signifikante
Bedeutung für das rezidivfreie oder Gesamtüberleben. Nach unseren Ergebnissen
sind IL-1 β im Aszites und IL-1 RA im Serum und Aszites beim Ovarialkarzinom
signifikant überexprimiert und korrelieren mit relevanten etablierten
Prognosefaktoren. In der multivariaten Analyse zeigten sich eine IL-1 RA
Überexpression im Aszites und das Aszitesvolumen als unabhängige prognostische
Faktoren für das Überleben identifiziert. Diese Ergebnisse müssen nun an einem
grösseren Patientinnenkollektiv multizentrisch überprüft werden.
de
dc.description.abstract
Background: Ovarian cancer is the third frequent genital cancer in women (15%)
and is placed on the fifth place in the appearance frequency of new diseases
in women. Because of its poor prognosis, ovarian cancer is on the first place
the relative mortality of all gynecological malignancies in women. The
identification of new prognostic factors is necessary to able an efficient
risk evaluation and to establish new therapeutical concepts. Specifical
changes in the expression of several genes influence the progression of benign
lesions into malignant carcinomas. Analyzing the differential gene expression
can provide the opportunity to identify new tumor associated genes and to
explain the molecular mechanisms of cancer. IL-1 Cytokines play a major role
in promoting the growth and metastatic spread of different cancer cells.
Ovarian cancer cells synthesize in vitro a strong expression of IL-1 α, IL-1 b
and IL-1 RA. There are limited data concerning the clinical and prognostic
value of the expression of IL-1 a, b and RA in serum and ascites, and of
polymorphisms of IL-1 α and IL-1 β gene in patients with advanced ovarian
cancer. Methods: 168 patients with ovarian cancer (OC) and 119 women with
benign gynecological disorders and healthy women (CG) were enrolled in this
prospective study. IL-1 a, b and RA levels were analyzed in serum and ascites
from 53 CG and 50 CG with ELISA technique. The polymorphismus of IL-1 α [-889
T/C] and IL-1 β [-511 C/T] gene was analyzed using the pyrosequencing
technique. Moreover the correlation of polymorphisms and expression of IL-1
with conventional prognostic factors and its prognostic role were
statistically univariate and multivariate interrelated. Results: The median
age was 56 years (range 19-81 years) in the ovarian cancer group. The
distribution of FIGO tumor stage of ovarian cancer was as follows: FIGO stage
I 29 (17.3%), FIGO stage II 11 (6.5%), FIGO stage III 91 (54.7%) and FIGO
stage IV 37 (22%). The concentrations of IL-1 b and RA in ascites were
significantly increased in patients with ovarian cancer in comparison to the
control group, for both cytokines (p<0.0001); also the concentration of IL-1
RA in serum was increased in ovarian cancer (p=0.003) vs. control group. There
were no significant differences between the CG and OG groups concerning the
level of IL-1 a in serum and ascites and IL-1 b in serum. Between primary
ovarian cancer and recurrences, no difference of IL-1 α, IL-1 β and IL-1 RA
expression in serum and ascites was observed. The IL-1 b ascites level
correlated significantly with the histopathological grading (p=0.03). IL-1 RA
ascites level was correlated with FIGO stage (p=0.049) and the IL-1 RA serum
level with ascites volume (≤ 500 ml >) (p=0.046). Patients with IL-1 RA level
in ascites lower than the cut off value of 695.6 pg/ml showed a significant
prolonged postoperative survival (p=0.04) and progression-free survival
(p=0.01) in comparison with patients with an IL-1 RA level in ascites higher
than the cut off level. In the multivariate analysis, expression of IL-1 RA in
ascites and ascites volume were independent prognostic factors for poor
postoperative overall survival. The expressions of IL-1 RA in ascites together
with IL-1 β expression in serum were in the multivariate analysis independent
prognostic factors for poor progression-free survival. We found no significant
differences concerning the genotypes and alleles frequencies of IL-1 α [-889
T/C] and IL-1 β [-511 C/T] gene either between OC and CG (p=0,52) or between
primary and recurrent OC (p=0,78). There were no significant correlations
between polymorphisms of IL-1 A and IL-1 B and clinical conventional factors.
Polymorphisms do not influence the survival in ovarian cancer patients.
Conclusions: In our study IL-1 b and RA levels are significantly increased in
the ascites of patients with ovarian cancer. IL-1 RA level in ascites
correlated significant with FIGO stage and the level in serum with ascites
volume. There were no significant correlations between IL-1 b levels in
ascites and conventional prognostic factors, except histological grading. IL-1
RA levels in ascites lower than 695.6 pg/ml are associated with a significant
improvement in postoperative and progression free survival. Over expression of
IL-1 RA in ascites together with ascites volume show a prognostic relevance in
ovarian cancer. These results must be proved in a larger patients collective.
Whether IL-1 RA is a potential target of therapeutic intervention for ovarian
cancer patients will depend on further investigation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ovarian cancer
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Expression und Polymorphismus von IL-1 á und IL-1 â bei Patientinnen mit
fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. J. Sehouli
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. R. Chaoui
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. W. Friedmann
dc.date.accepted
2007-06-08
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002999-4
dc.title.translated
Expression and Polymorphism of IL-1 á and IL-1 â in patients with advanced
ovarian cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002999
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/395/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002999
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access