dc.contributor.author
Zipf, Gabriele Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:49:11Z
dc.date.available
2006-08-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1645
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5847
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einführung und Methodik
Klassifizierung der Motive
Analyse der Dekorträger
Analyse der Bildthemen
Ergebnisse
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Katalog
Tafeln
dc.description.abstract
Nach einer langen, weitgehend bilderlosen Zeit erscheinen in der Endbronze-
und Früheisenzeit (11.-8. Jh.) Europas erstmals wieder figürliche
Darstellungen. Die Bildwerke zweier zentraler Fundregionen, Frankreich und
Italien, sind hier exemplarisch analysiert und erstmals in einer
systematischen Zusammenschau präsentiert. Durch den kontrastierenden Vergleich
und die verschiedenen Analyseebenen der semiotischen Bildanalyse - Motivik,
Syntax, Wahl des Bildträgers und dessen sozialer Kontext - können die
Entwicklung und die Mechanismen unterschiedlicher visueller
Kommunikationssysteme aufgezeigt werden. So einfach die bildhaften Zeichen
selbst sind, zeigen Wiederholungen, die bewusste Auswahl von Motiv und Träger
sowie feste syntaktische Regeln, dass es sich um künstlerische Äußerungen
handelt, mit welchen Inhalte vermittelt wurden. Je nach Dekorträger, Syntax
sowie dem archäologischen Kontext können diese Zeichensysteme mnemotechnische
Mittel zur Rekonstruktion komplexer Sachverhalte, beispielsweise Mythen,
gewesen sein oder soziale Zugehörigkeiten wie Status bezeichnet haben.
Figürliche Darstellungen sind ein Aspekt der komplexen Interaktionen
vorgeschichtlicher Gesellschaften. Sie zeugen von komplizierten und
dynamischen Zeichensystemen, die gezielt eingesetzt wurden, um ideelle Werte
und soziale Normen visuell zu vermitteln und zu bestärken. Während im Gebiet
des heutigen Frankreich fast ausschließlich Keramikgefäße als Dekorträger
benutzt wurden, tragen in Italien auch andere Objekte wie Werkzeuge, Waffen
und Tracht- oder Schmuckgegenstände figürlichen Dekor. Hier wurden
differenzierte Zeichensysteme entwickelt, die in vielen Fällen auf spezielle
Dekorträger festgelegt sind und damit in einem spezifischen sozialen Kontext
stehen. Die Anfänge figürlicher Kunst können nicht als ein einheitlicher
Prozess beschrieben werden. Vielmehr zeichnen sich in den verschiedenen Räumen
sowie anhand der unterschiedlichen Dekorträger und Bildthemen diverse
Entwicklungsstränge ab. Kein Bildthema vollzieht eine lineare Entwicklung von
ausführlichen zu abstrakten bzw. reduzierten Darstellungen. In beiden Gebieten
entwickelten sich figürlicher Darstellungen in einer Zeit, in der die
Gesellschaft an Komplexität gewann. Offenbar entstanden in den veränderten
gemeinschaftlichen Verbänden Bedürfnisse und soziale Organisationsformen, die
u.a. neue Formen der visuellen Kommunikation erfordern. In Italien zeigt sich
seit dem 11. Jh. ein dynamisches System, in dem zahlreiche Veränderungen auf
den verschiedenen Ebenen (Motivik, Wahl der Bildträger und Zeichengebrauch)
sowie regionale Verschiebungen (z. B. in der Villanovakultur) zu beobachten
sind. Durch neue Impulse aus dem ostmediterranen Raum im 8. Jh. kulminiert das
System in der frühetruskischen Kunst. In Frankreich dagegen ist ein kurzes,
aber intensives Aufblühen figürlicher Darstellungen im 9. Jh. zu beobachten.
Anders als in Italien fehlen in der Folgezeit (8. Jh.) treibende (fremde)
Kräfte, die vielleicht eine Weiterentwicklung des figürlichen Dekors angeregt
hätten.
de
dc.description.abstract
After a lengthy general absence of imagery, figural representations appeared
once again during the Final Bronze Age and Early Iron Age (11th 8th century)
in many regions of Europe. Depictions from this time, found in two major
regions of France and Italy, are analysed here in example and presented in a
systematic compilation for the first time. By means of contrasting comparison
and examination at different levels of semiotic iconographic analysis
motifs, syntax, choice of image carrier and its social context the
development and the mechanisms of diverse visual systems of communication can
be identified and followed. As simple as the individual iconographic signs
themselves may appear, their repetitive use, the intentional choice of
particular motifs and the image carriers as well as the adherence to strict
rules in syntax show that the representations are artistic expressions with
which messages were conveyed. According to the respective carrier of
decoration, syntactical order as well as archaeological context, these systems
of signs could have functioned as mnemonic devices for reconstructing a
complex situation, such as a myth, or they could have also designated social
affiliation or status. Figural representations are an aspect of the complex
interactions between prehistoric societies. They are evidence of the
complicated and dynamic sign systems that were purposefully employed in order
to visually communicate and substantiate ideal values and social norms.
Whereas in the area of France clay vessels were utilised almost exclusively as
image carriers, in Italy not only vessels but other objects such as tools,
weapons and elements of dress carry figural decorations as well. The
development of different sign systems can be noted, which in many cases are
connected with special image carriers and thus stand within a specific social
context. The beginnings of figural art may not be described as a uniform
process. Quite the opposite, diverse courses in development can be recognised
in various geographic areas and in the variety of decorated objects and themes
in imagery. Not a single pictorial theme progresses straight-lined from the
detailed to the abstract or reduced image. In both geographic areas figural
representations developed at a time, during which society had became more
complex. Apparently changes in communal ties led to needs and forms of social
organisation that demanded, among others, new kinds of visual communication.
As of the 11th century in Italy a dynamic system can be noted, as seen in
numerous changes at different levels (repertory of motifs, choice of image
carrier, signs used) as well as regional shifts (for example in the Villanova
culture). The system culminated in early Etruscan art with new impulses from
the eastern Mediterranean in the 8th century. In France, by contrast, a brief
yet intense floruit of figural representations occurred in the 9th century.
But unlike Italy, a driving (exterior) force during the 8th century was
absent, which might have stimulated a progressive development in figural
decoration.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prehistoric art
dc.subject
figural representations
dc.subject
visual communication
dc.subject
Bronze final IIIb
dc.subject
ceramic decoration
dc.subject.ddc
000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke::000 Informatik, Wissen, Systeme::000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke
dc.title
Studien zu den Anfängen figürlicher Darstellungen im endbronze- und
früheisenzeitlichen Frankreich und Italien
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dres. h.c. Bernhard Hänsel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Biba Terzan
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hermann Parzinger
dc.date.accepted
2004-02-05
dc.date.embargoEnd
2006-08-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002267-3
dc.title.subtitle
Motive, Dekorträger und Kontexte
dc.title.translated
Studies on Figural Representations during the Final Bronze Age and the Early
Iron Age in France and Italy
en
dc.title.translatedsubtitle
Motifs, Image Carriers and their Contexts
en
refubium.affiliation
Geschichts- und Kulturwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002267
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/414/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002267
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access