dc.contributor.author
Pitsch, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-08T03:51:13Z
dc.date.available
2008-11-14
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/16073
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-20258
dc.description
INHALTSVERZEICHNIS 1\. Einleitung 2\. Untersuchungsmethoden 2.1. Allgemeines
2.1.1. Fangzeitraum 2.1.2. Fangstellen 2.1.3. Bezeichnung der Flußabschnitte
2.1.4. Vergleichsdaten aus dem Breitenbach 2.2. Fangstellen 2.2.1. Auswahl der
Fangstellen 2.2.2. Tabelle der Fangstellen 2.2.3. Beschreibung der Fangstellen
2.3. Fangmethoden 2.3.1. Wasserfang 2.3.2. Handlandfang 2.3.3. Lichtfang 3\.
Fangergebnisse und Aussagen über die Verbreitung der Trichopterenarten längs
der Fulda 3.1. Erläuterungen 3.2. Rhyacophilidae 3.3. Glossosomatidae 3.4.
Hydroptilidae 3.5. Philopotamidae 3.6. Hydropsychidae 3.7. Polycentropodidae
3.8. Psychomyiidae 3.9. Ecnomidae 3.10. Phryganeidae 3.11. Brachycentridae
3.12. Limnephilidae: Apataniinae 3.13. Limnephilidae: Drusinae 3.14.
Limnephilidae: Limnephilini 3.15. Limnephilidae: Stenophylacini 3.16.
Limnephilidae: Chaetopterygini 3.17. Goeridae 3.18. Lepidostomatidae 3.19.
Leptoceridae 3.20. Sericostomatidae 3.21. Beraeidae 3.22. Odontoceridae 4\.
Schlußfolgerungen in Bezug auf die biozönotische Gliederung der Fulda 4.1.
Allgemeines zur biozönotischen Gliederung von Fließgewässern 4.2.
Verbreitungsdiagramm der Fuldatrichopteren 4.3. Verbreitungstypen der
Fuldatrichopteren 4.4. Biozönotische Gliederung der Fulda 5\. Zusammenfassung
6\. Literaturverzeichnis 7\. Bildanhang 8\. Danksagungen
dc.description.abstract
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Kennzeichnung des hessischen
Mittelgebirgsflusses Fulda auf Grund der Zusammensetzung seiner Besiedlung mit
Vertretern der aquatischen Insektengruppe der Köcherfliegen (Trichoptera).
Trichopteren eignen sich zur Charakterisierung eines Fließgewässers besonders
gut, denn sie bilden in fast jedem derartigen Gewässer in Mitteleuropa eine
artenreiche Gruppe. Außerdem ist das Vorkommen vieler Arten auf Grund ihrer
Ökologie auf solche Fließgewässer bzw. Fließgewässerabschnitte beschränkt, die
ganz bestimmte Lebensbedingungen bieten. Die Fulda hat eine Gesamtlänge von
etwa 200km und kann als typischer deutscher Mittelgebirgsfluß angesehen
werden. Sie entspringt in einer Meereshöhe von 850m in der hessischen Rhön und
vereinigt sich nach über 200 km langem Lauf bei Hannoversch Münden mit der
Werra auf einer Höhe von 120m zur Weser. Der Fuldalauf umfaßt dabei die
verschiedenen Größenordnungen eines Fließgewässers vom Quellbach bis zum
großen Fluß. Es war zu erwarten, daß auch die Trichopterenbesiedlung
erhebliche Unterschiede im Fuldalängsverlauf aufweist. In den Jahren 1980-1982
habe ich entlang der Fulda Aufsammlungen von Köcherfliegen durchgeführt. Dabei
kamen vor allem die Methoden des Kescherns im Wasser und in der Ufervegetation
sowie des Lichtfangs zum Einsatz. Etwa 300.000 Tiere wurden gesammelt, die
sich rund 140 verschiedenen Arten zuordnen liessen. Für die meisten
aufgefundenen Arten konnten aus den Fangergebnissen Angaben über die
Verbreitung im Längsverlauf des Flusses abgeleitet werden. Basierend auf
diesen Informationen lege ich einen Vorschlag zur biozönotischen Gliederung
der Fulda vor. Dieser unterscheidet die folgenden 6 Flußzonen: Eukrenal -
Hypokrenal - Epirhithral - Hyporhithral - oberes Potamal - unteres Potamal.
de
dc.description.abstract
This work aims to characterize the river Fulda in Eastern Hesse using its
caddis fly fauna, especially the species composition of this aquatic group of
insects. Running waters usually contain a large number of caddis fly
(Trichoptera) species. Many of these species are restricted to waters or water
stretches which offer special ecological conditions. Therefore they can be
used to characterize the biotope they populate. The river Fulda runs for some
200 kilometers throught the German highlands. The source in the mountain range
Rhön is situated at about 850m above sea level, the mouth in Hann. Münden at
120m. The course of the river comprises all orders of running waters from
springbrook to quite a large river. It was expected, that the caddisfly fauna
shows differences between these river sections accordingly. During the years
1980 to 1882 I collected caddis flies along the river Fulda using nets under
water and by sweeping the vegetation on the banks. Most of the total of 300000
individuals were cought by light traps. They represent some 140 different
species. For most of these species I could conclude the distribution along the
course of the river from the collection data. Based on this information I
propose a limnological classification by zonation of the river Fulda. This
differentiates the following 6 zones: eucrenal – hypocrenal – epirhithral-
hyporhithral – upper potamal – lower potamal.
de
dc.format.extent
189 S., graph. Darst.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::595 Arthropoden (Gliederfüßer)
dc.title
Die Trichopteren der Fulda, insbesondere ihre Verbreitung im Flußlängsverlauf
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-16073-4
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000000619
refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000000184
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access