dc.contributor.author
Schild, Nikola
dc.contributor.author
Heindel (geb. Krüger), Luzy
dc.contributor.author
Straube, Phillipp
dc.contributor.author
Rehfeldt, Daniel
dc.contributor.author
Nordmeier, Volkhard
dc.date.accessioned
2018-06-08T03:35:57Z
dc.date.available
2016-05-12
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/15527
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-19715
dc.description.abstract
Im Rahmen der Projekte HeLP (Hochschulerfolg im Lehramt Physik) und HelP
(Hochschulerfolg in Physik) soll ein bestehendes Vorhersagemodell zum
Studienerfolg erweitert, geprüft und in einem Online-Self-Assessment (OSA)
umgesetzt werden. Dieses OSA soll schließlich dazu dienen, Stu-
dieninteressierte bei der Entscheidung für ein Physik- (Lehramts-)Studium
fundiert und evidenzba-siert zu beraten, um langfristig den hohen
Abbruchquoten entgegenzuwirken. Um dies zu ermögli-chen, wurden ein kognitiver
Kompetenzstest in Mathematik und Physik und ein nicht kognitiver Fragebogen
mit Selbsteinschätzungen zu Verhaltensweisen im Studium entwickelt. Beide
Testteile sollen in einem Längsschnitt mit StudienanfängerInnen angewendet
werden. Hierbei wird Studien-erfolg hauptsächlich über Studienzufriedenheit
und den Verbleib im Studium operationalisiert. Um die Testergebnisse sinnvoll
interpretieren zu können, wurde der kognitive Testteil theoriebasiert in
mehrschrittigen Verfahren entwickelt und daraufhin überprüft, inwiefern die
Itemschwierigkeiten das Spektrum der Personenfähigkeiten sinnvoll abdecken.
Inhalt dieses Artikels soll die Entwick-lung und Validierung des kognitiven
Testteils sein. Die Aufgaben sind so konzipiert worden, dass sie die
Grundanforderungen in den ersten Semestern repräsentativ abdecken. Im
Multiple-Choice-Fragebogenformat wurden die Aufgaben in einem Pi-
lotierungsdurchlauf getestet (N = 313), die Aufgabenschwierigkeiten nach der
Item Response The-ory (IRT) geschätzt und unpassende Items überarbeitet oder
entfernt. Im nächsten Schritt der Test-entwicklung wurde die überarbeitete
Version des Tests in einer zweiten Pilotierung an der FU Berlin eingesetzt.
Die Analyse der Aufgabenschwierigkeiten und Personenfähigkeiten mit Hilfe von
1PL-Modellen ergab eine gute Passung zwischen Aufgaben und Probanden, was für
eine Zielgruppenadä-quatheit des Instruments spricht. Daher ist davon
auszugehen, dass sich dieser Testteil dazu eignet, ihn in der Hauptstudie auf
seine Vorhersagekraft zum Studienerfolg prüfen zu können.
de
dc.format.extent
9 Seiten
dc.rights.uri
http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid-b/about
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Vorhersagemodell zum Studienerfolg im Fach und im Lehramt Physik
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dcterms.bibliographicCitation
PhyDid B, Didaktik der Physik, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. - 2015
(2015), S.9
dc.identifier.sepid
49028
dc.title.subtitle
Erste Schritte zur Entwicklung eines Online-Self-Assessment
dcterms.bibliographicCitation.url
http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid-b/article/view/656
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.affiliation.other
Didaktik der Physik

refubium.mycore.fudocsId
FUDOCS_document_000000024536
refubium.resourceType.isindependentpub
no
refubium.mycore.derivateId
FUDOCS_derivate_000000006409
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.isPartOf.issn
2191-379X