dc.contributor.author
Schlaich, Christoph
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:45:08Z
dc.date.available
2018-01-31T13:01:54.428Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1547
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5749
dc.description.abstract
This work deals with the developments of novel bio-inspired surface coatings
with extreme wetting properties such as superhydrophobicity,
superamphiphobicity, or superhydrophilicity. Surfaces with such extreme
wetting properties exhibit a variety of interesting properties that makes them
promising candidates for functional coatings, such as self-cleaning,
antireflective, non-sticking or icing-resistant coatings. A technical
implementation of surfaces with such properties into our daily life, would not
only mean an increase in our standard of living, but also contribute to the
sustainability and environmental protection. In the last decade, there was a
tremendous amount of interest for coatings with extreme wetting properties.
Although, numerous examples for different preparation methods, a wide
distribution of such coatings in our society has not yet been found. Reason
for this is that most coatings are limited to a certain substrates, show
relatively poor durability, and involve a complex multistep fabrication
protocol. In contrast, mussels in nature developed an outstanding adhesion
mechanism that could solve all the above-mentioned problems. Thanks to
extremely adhesive proteins mussel can adhere to nearly every kind of surface
under extremely harsh conditions. The aim of this work was to mimic mussel
adhesion with the purpose to use it for surface coatings with extreme wetting
properties. By combining two separate biomimetic concepts, the mussel-inspired
adhesion and that of the lotus-like hierarchical structures, a substrate-
independent method for the preparation of stable coatings with extreme wetting
properties on any kind of surface was developed. To achieve this goal, a
catechol- and amine-functionalized dendritic polyglycerol (MI-dPG) was used
that effectively mimics the most adhesive proteins of the mussel with regard
to its chemical functionality, structure and molecular weight. By dipping any
object into an alkaline-buffered solution of MI-dPG, a polymeric film can be
coated on any substrate, regardless of the material. In the first part of this
thesis, mussel-inspired dendritic polyglycerol (MI-dPG) was successfully
applied as a universal hierarchical coating for various surfaces with
superwettability. To achieve this goal, the first project (see Section 4.1)
focused on the quantification of the MI-dPG process in order to gain control
over the aggregate size and the resulting surface roughness and morphology.
Based on this control over surface roughness, a two-layer approach for the
fabrication of highly hierarchical structures was introduced. Additionally,
the MI-dPG coating was combined with in-situ generated silver or gold
nanoparticles to construct hierarchical structures by using the reducing
effect of the remaining catechol groups inside the coating. The generated hMI-
dPG coatings showed universal applicability with moderate mechanical
robustness on various rigid and flexible solid substrates including plastic,
ceramic, metal, and metal oxide materials. Perfluoralkylation of these hMI-dPG
coatings resulted in a superamphiphobic coatings with impressive repellency to
water, surfactant-containing solutions, and biological liquids, such as human
serum. In the second project (see Section 4.2), the problem of non-
degradability and bioaccumulation of fluorinated buildings was addressed.
Based on alkylation of the hMI-dPG coatings, an entirely fluorine-free
approach was investigated for constructing more environmentally friendly
coatings with superhydrophobic/superoleophilic properties. The fluorine-free
superhydrophobic/ superoleophilic coating was applied to commercially
available sponges to transfer them into an adsorbent material for the oil-
water separation. Furthermore, the alkylated hMI-dPG structures could be
infused with sunflower oil, and fluorine-free slippery surfaces were obtained.
Both the fluorine-free superhydrophobic/superoleophilic and the slippery
surfaces showed similar anti-wetting properties as their fluorinated analog
regarding water. In conclusion, the biomimetic concepts of mussel-inspired
adhesion and lotus-like hierarchical structures were successfully combined.
Therefore, hMI-dPG represents a universal superwettability platform that can
be used as a highly efficient strategy to construct coatings with extreme
wetting properties on any material. In the third project area (see Section
4.3) of this thesis, MI-dPG was successfully applied as a universal spray-
coating strategy for substrate-independent surface modification using a gas
driven spray coater. The MI-dPG spray-coated substrates (sMI-dPG) were further
functionalized with various functional nanoparticles via spray coating. Post-
modification with an aqueous AgNO3 solution via spray coating resulted in an
AgNP-embedded sMI-dPG surface with excellent, long-term antimicrobial
properties. Additionally, a universal superhydrophobic spray was developed by
combining sMI-dPG with hydrophobic SiO2 nanoparticles. Finally, the sMI-dPG
spray coating approach provided an easy-to-use strategy for multifunctional
surface modification for large surfaces, which opens the door for industrial
applications of mussel-inspired coatings. The fourth project (4.4) was focused
on developing a novel, simple, surfactant-free method for preparing macrogel
beads. This method utilized the super-repellent properties of superamphiphobic
and slippery surfaces to force a droplet of a gel precursor solution into a
specific shape. A droplet on a superamphiphobic surface and slipper surface
showed a spherical and hemispherical shape, respectively. Both shapes were
maintained during the gelation process. The final gel particles could be
removed easily from the super-repellent layer without any surfactant. This
makes this method simple to use for gel bead preparation and compatible for
cell encapsulation. Because of the perfect antifouling properties of
superamphiphobic surfaces, living cells and proteins hardly interacted with
the coated substrate. Therefore, the cell encapsulation of MC3T3 cells was
possible in situ. In conclusion, the results from this project proved the
applicability of super-repellent surfaces for microgel preparation and cell
encapsulation. The fifth project focused on application of supramolecular
polymers as an easy and efficient method to fabricate superhydrophobic and
slippery surfaces. Based on the cooperative and hierarchical polymerization of
fluorinated bis-amide LMWGs and their ability to self-assemble and self-
organize into a highly entangled fibrous network, the construction of a lotus-
like hierarchical structure was possible. The synergistic effect of hydrogen-
bonding-mediated polymerization into long fibers and the fluorinated side
chains resulted in the construction of a self-cleaning, superhydrophobic
surface. Furthermore, it was shown that the fibrous network could be infused
by a fluorinated lubricant yielding a slippery surface with enhanced liquid
repellency. Both surfaces, the superhydrophobic and the slippery surface,
showed self-healing properties, because of the dynamic properties on
supramolecular scaffold. In conclusion, it was demonstrated that
supramolecular polymers and LMWGs have an excellent potential for a simple and
rapid fabrication of functional surfaces.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit geht es um die Entwicklung von neuen biologisch
inspirierten Oberflächenbeschichtungen mit superhydrophoben (wasserabweisend)
und superamphiphoben (wasser- und ölabweisend) Eigenschaften. Solche
Oberflächen mit extremen Benetzungszustände zeigen äußerst interessante
Eigenschaften für verschiedene Anwendungen, wie zum Beispiel selbstreinigende,
antireflektierende, nichthaftende, oder vereisungsgeschützte Beschichtungen.
Eine technische Implementierung von Oberflächen mit solchen Eigenschaften
würde nicht nur eine Steigerung unseres Lebensstandards bedeuten, sondern auch
einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Materialien und Umweltschutz leisten.
Obwohl in der Literatur zahlreiche Beispiele für die Herstellung solche
Oberflächenbeschichtungen zu finden sind, ist eine weite Verbreitung in
unserer Gesellschaft noch ausgeblieben. Das liegt vor allem an drei Gründen:
Erstens, viele dieser Beschichtungsmethoden sind äußerst komplex und verlangen
eine Vielzahl von Synthese- und Arbeitsschritten oder spezielle Ausrüstung.
Zweitens, die meisten der bekannten Beschichtungen sind abhängig von zu
beschichtenden Substrat und können nicht universell eingesetzt werden. Und der
letzte Punkt sind die hohe Anfällig gegenüber Kratzen oder anderen
mechanischen Einflüssen, was sich in einer kurzen Haltbarkeit bemerkbar macht.
Die Muschel und ihre starke Adhäsion ist ein Beispiel, das sehr elegant die
genannten Probleme lösen könnte. Dank extrem adhäsiver Proteine, haften
Muscheln nicht nur an alles möglichen Materialien, sondern das auch noch
extrem stark und schnell. Das Ziel dieser Arbeit war es das Muscheladhäsion
nachzuahmen und es für die Herstellung für Oberflächenbeschichtungen mit
extremen Benetzungseigenschaften zu verwenden. Durch die Kombination zweier
biomimetischer Konzepte, das der Muscheladhäsion und das der Lotus-artigen
hierarchischen Strukturen, wurde ein substratunabhängiges Verfahren
entwickelt, das es erlaubt superbenetzbare oder superabstoßende Eigenschaften
auf allen möglichen Materialien hervorzurufen. Hierzu wurde Brenzcatechin- und
Amin-funktionalisierte dendritisches Polyglycerol (MI dPG) verwendet, welches
das adhäsivste Muschelprotein bezüglich der chemischen Funktionalität, der
Struktur und auch des Molekulargewichts nachahmt. Durch Eintauchen in eine
basisch gepufferte Lösung aus MI-dPG kann ein Substrat, unabhängig vom
Material, mit einem Polymerfilm überzogen werden. Im ersten Projekt der
vorliegenden Arbeit konnte durch gezielte Einstellung der
Beschichtungsparameter Kontrolle über die entstehende Rauigkeit der
Beschichtung gewonnen werden. Mit Hilfe der Rauigkeitskontrolle konnten durch
schrittweiser Ablagerung verschieden großer Aggregate oder Nanopartikel (NP)
hoch Lotus-ähnlichen hierarchische Strukturen (hMI-dPG) mit superhydrophilen
Eigenschaften hergestellt werden. Dadurch konnten die Benetzungseigenschaften
von extrem hydrophoben Materialen (z.B. Teflon) komplett verändert werden.
Durch Perfluorierung der hMI-dPG Oberflächen konnten superamphiphobischen
Oberflächen mit beeindruckenden Abstoßungseigenschaften gegenüber biologische
Flüssigkeiten (z.B. Blut oder Serum) und/oder Ölen gewonnen werden. In dem
zweiten Projekt dieser Arbeit, konnten dank der hoch hierarchischen Struktur,
durch Alkylierung der hMI-dPG Oberflächen mittels verschiedener
Fettsäurechloriden, komplett fluorfreie superhydrophobe Beschichtungen erlangt
werden. Im Vergleich zu den fluorierten superhydrophoben Beschichtungen
zeigten diese fluorfreie Beschichtungen keinerlei Einschränkungen bezüglich
ihrer wasserabstoßenden Eigenschaften. Allerding zeigten die fluorfreien
Beschichtung neben den superhydrophoben Eigenschaften eine extreme Oleophilie
(Superolephilität). Durch Beschichtung kommerziell erhältlicher Schwämme mit
dieser fluorfreien superhydrophoben/superoleophilen Beschichtung konnten
Ölabsorber hergestellt werden, die selektiv Öl aufsagen und gleichzeitig
Wasser abstoßen. In dem dritten Projekt dieser Arbeit wurde das MI-dPG auf ein
Sprühbeschichtungsverfahren übertragen um den Beschichtungsprozess zu
vereinfachen (sMI-dPG). Dabei wurde gezeigt das die Eigenschaften der
sprühbeschichtenden Oberflächen mit denen aus dem Tauchbeschichtungsverfahren
sehr ähnlich sind. Weiterhin wurde durch Zugabe von hydrophoben SiO2 extrem
wasserabweisende Sprühbeschichtungen erlangt. Durch Funktionalisierung
(mittels Sprühbeschichtung) der sMI-dPG Beschichtungen mit einer
Silbernitratlösung, wurden Silbernanopartikel in-situ auf der Oberfläche
reduziert und stabil eingelagert. Diese mit Silbernanopartikeln
funktionalisierte sMI-dPG Schicht zeigte perfekte antibakterielle
Eigenschaften. In vierten Projekt dieser Arbeit wurde ein neues, tensidfreies
Verfahren zur Herstellung von Makrogelen etabliert. Diese neue Methode basiert
auf die extrem hydrophoben Eigenschaften von superamphiphobischen und von mit
einem Schmiermittel-imprägnierten rutschigen Oberflächen (Englisch: slippery
Liquid-infused surface, SLIPS). Wenn ein Tropfen einer Lösung mit einem
geeigneten Gelierungsmittel (z.B. Gelatinelösung) auf eine solche
superabweisende Oberfläche platziert wird, wird der Tropfen in eine
spezifische Form gezwungen, welche während der Gelierung erhalten bleibt. So
kann nach der Gelierung auf der superamphiphobischen Oberfläche eine rundes
Makrogel und auf der rutschigen Oberfläche eine halbkugelförmiges Makrogel
erhalten werden. Die darauf resultierenden Gelpartikel konnten hafteten nicht
auf den abweisenden Oberflächen und konnten leicht von der Oberfläche durch
Neigung abgerollt und gesammelt werden. Basierend auf den bioinerten
Eigenschaften (Englisch: antifouling) von superamphiphobischen oder rutschigen
Oberflächen, war es möglich die Methode für die Verkapselung von Zellen in die
Gelpartikel durchzuführen. Der Nachweis der Machbarkeit wurde über die
Einkapselung von MC3T3-Zellen in ein 4-arm PEG-Gel gezeigt auf der
superamphiphobischen Oberfläche gezeigt. Das fünfte Projekt konzentrierte sich
auf die Anwendung von supramolekularen Polymeren als eine einfache und
effiziente Methode zur Herstellung von superhydrophoben und mit Schmiermittel-
imprägnierten rutschigen Oberflächen. Basierend auf der kooperativen
supramolekularen Polymerisation von fluorierten niedermolekularen Gelatoren
(Englisch: low-molecular weight gelators, LMWGs), und ihrer Fähigkeit zur
Selbstorganisation zu einem stark verstrickten Fasernetzwerk, war der Aufbau
einer Lotus-ähnlichen hierarchischen Struktur möglich. Der synergistische
Effekt der des faterartigen Netzwerk mit hoher Rauigkeit und der fluorierten
Seitenketten resultierende in einer selbstreinigenden, superhydrophoben
Oberfläche. Weiterhin, wurde gezeigt, dass das faserige Netzwerk mit einem
fluorierten Schmiermittel (FC-70) imprägniert werden kann, und eine rutschige
Oberfläche mit erhalten wird. Beide Oberflächen zeigten selbstheilende
Eigenschaften aufgrund der dynamischen Eigenschaften des supramolekularen
Polymergerüsts. Diese supramolekularen Polymere haben ein großes Potential für
die Herstellung von dynamischen, funktionellen Oberflächen.
de
dc.format.extent
156 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mussel-inspired polyglycerol
dc.subject
functional surface
dc.subject
contrallable wettabiltiy
dc.subject
superamphiphobic coating
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::547 Organische Chemie
dc.title
Mussel-Inspired Polyglycerols as Surface Coatings with Controllable
Wettability
dc.contributor.contact
christoph.schlaich@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer Haag
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Christoph A. Schalley
dc.date.accepted
2017-12-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106377-8
dc.title.translated
Muschel-Inspirierte Polyglycerole als Oberflächenbeschichtung mit
Kontrollierbarer Benetzbarkeit
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106377
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023191
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access