dc.contributor.author
Al-Harasi, Salma Mohammed
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:39:19Z
dc.date.available
2010-06-29T12:59:20.432Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1404
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5606
dc.description.abstract
The current investigation is the first comprehensive study of Down syndrome
(DS) in Oman. In Oman all criteria for a meaningful epidemiological study are
stringently met with an almost complete population-based ascertainment and a
relatively large number of annual births. The cytogenetic study includes the
karyotypic findings in 680 Omani children with DS which show that 94% of the
children with DS have a free trisomy 21, 3% a translocation trisomy, and 3%
mosaicism. These results are similar to the findings of other published
studies. Out of the 640 liveborn DS children with a free trisomy 21 there were
369 males and 271 females resulting in a sex ratio of 1.36 which is
significantly different from the overall sex ratio of 1.06 of live births in
Oman. The skewed sex ratio in Down syndrome has also been reported from other
studies, however, the underlying mechanism is still unexplained. The
epidemiological data on the DS prevalence in Oman are population-based and
cover the period of five years from 2000 to 2004. During these five years 518
DS children with a free trisomy 21 were born in Oman, the total number of live
births was 200,157 resulting in an overall prevalence of 25.88 per 10,000 live
births which is one of the highest if not the highest live birth prevalence
world-wide. One of the most important risk factors for non-disjunction of
chromosome 21 is advanced maternal age. A case control study showed that the
mean maternal age of the DS mothers was 33.50 years which is significantly
higher than the maternal age of the control mothers with 27.5 years. However,
the maternal age related risk factor alone cannot explain the unusually high
DS birth prevalence in Oman. A cluster analysis of the DS prevalence showed
statistically significant differences in the prevalence between different
geographical regions in Oman. The highest prevalence was found in the South Al
Batinah (37.97 per 10,000 live births) followed by Ad Dakhiliya (33.41 per
10,000 live births) and Muscat (30.41 per 10,000 live births). The lowest
prevalence is found in South Ash Sharqiya, North Al Batinah and Musandam
ranging between 15.13 and 16.41 per 10,000 live births. The remaining regions
are in the middle range between 25.45 and 26.40 per 10,000 live births. The
maternal age was not different among the regions and can therefore not be
considered as a risk factor. Furthermore, there was a significant increase in
the birth prevalence of DS children born in January and December. When we
compared these seasonal variations of the DS birth prevalence between the
three regions with high, middle, and low DS prevalence we found that the
seasonal deviation is greatest in the regions with the highest DS prevalence.
Such a space-time relationship of the DS prevalence must be interpreted as a
strong indicator for a potential exogenous factor involved in the high birth
prevalence. The molecular genetic study to determine the parental and meiotic
origin of the extra chromosome 21 show that 88.17% were of maternal and 7.99%
of paternal origin, 3.85% were mitotic non-disjunction. Of the maternal cases
72.2% were MI errors and 27.8% MII errors. The analysis of the recombination
profiles confirms the association between altered or absent recombination and
non-disjunction which has been reported in earlier studies. The occurrence of
achiasmatic meiosis was present in 44% of DS mother. Furthermore, the data
show that single exchanges were shifted towards the distal region of 21q in MI
errors while MII errors show a strong shift towards the proximal part of 21q.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Studie des Down Syndroms (DS)
im Oman. Wichtige Kriterien einer aussagekräftigen epidemiologischen
Untersuchung sind im Oman erfüllt. Die jährliche Geburtenrate im Oman liegt
bei ca. 40 000. Die zytogenetische Studie umfasst die Chromosomenbefunde von
680 omanischen Kindern mit DS: 94% der Kinder hatten eine freie Trisomie 21,
3% eine Translokationtrisomie und 3% wiesen Mosaike auf. Von den 640
lebendgeborenen Kindern mit freier Trisomie 21 waren 369 männlich und 271
weiblich. Daraus ergibt sich ein Geschlechterverhältnis von 1.36, das sich
signifikant vom Geschlechterverhältnis aller Lebendgeburten von 1.06 im Oman
unterscheidet. Das verschobene Geschlechterverhältnis beim Down Syndrom wurde
auch in anderen Studien beschrieben. Der epidemiologischen Daten zur DS
Prävalenz im Oman sind Populations-basiert und umfassen den Zeitraum von 2000
bis 2004. Es wurden 518 Kinder mit freier Trisomie 21 geboren, die Gesamtzahl
der Lebendgeburten betrug 200157. Daraus ergibt sich eine Gesamtprävalenz von
25.88 auf 10000 Lebendgeburten, die eine der höchsten weltweit ist. Einer der
wichtigsten Risikofaktoren für Non-disjnction des Chromosoms 21 ist das
erhöhte maternale Alter. In der Fall-Kontroll-Studie betrug der Mittelwert des
Alters der Mütter mit DS-Kindern 33.5 Jahre, der der Kontrollgruppe27.5 Jahre.
Die Daten zeigen allerdings, dass das maternale Altersrisiko als Erklärung für
die ungewöhnlich hohe DS Prävalenz im Oman nicht ausreicht. Eine Cluster-
Analyse zur DS Prävalenz in unterschiedlichen geographischen Regionen des
Omans zeigte statistisch signifikante Unterschiede in der Geburtsprävalenz
zwischen den Regionen. Die höchste Prävalenz wurde in South Al Batinah
nachgewiesen (37.97 auf 10000 Lebendgeburten) gefolgt von Ad Dakhiliya (33.41)
und Muscat (30.41). Die niedrigste Prävalenz lag in South Ash Sharqiya, North
Al Batinah und Musandam vor mit einer Prävalenz zwischen 15.13 und 16.41 auf
10000 Lebendgeburten. Die verbleibenden Regionen lagen zwischen 25.45 und
26.40 auf 10000 Lebendgeburten. Das mütterliche Alter in den verschiedenen
Regionen war nicht unterschiedlich, so dass das Alter als Risikofaktor zur
Erklärung der unterschiedlichen regionalen Prävalenzen nicht in Betracht
gezogen werden kann. Die Analyse der epidemiologischen Daten zeigte, dass die
Geburtsprävalenz in den Monaten Januar und Dezember am höchsten war. Wenn man
diese saisonalen Unterschiede in den einzelnen Regionen mit der hohen,
mittleren und niedrigen Prävalenz untersucht, so ist die saisonale Abweichung
in der Region mit der höchsten Prävalenz am größten. Eine derartige Raum-Zeit-
Beziehung ist ein starker Indikator für das Vorhandensein von exogenen
Faktoren, die für die hohe Prävalenz mitverantwortlich sind. Die
molekulargenetische Untersuchung des parentalen und meiotischen Ursprungs des
zusätzlichen Chromosoms 21 zeigte, dass 88.17% auf maternales und 7.99% auf
paternales Non-Disjunktion zurückgingen, in 3.85% lag ein mitotisches Non-
Disjunktion vor. Von den maternalen Fällen waren 72.2% Fehlverteilungen in MI
und 27.8% Fehlverteilungen in MII. Die Analyse der Rekombinationsprofile
zeigte, dass in 44% achiasmatische Meiosen auftraten. Außerdem zeigte sich,
dass bei Vorliegen einer einzelnen Rekombination deren Lokalisation bei MI
Non-Disjunktion nach distal auf dem Chromosom 21 verschoben ist, während bei
MII Fehlern gehäuft Verschiebung in den proximalen Bereich nachweisbar war.
de
dc.format.extent
VIII, 172 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
birth prevalence
dc.subject
non-disjunction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::576 Genetik und Evolution
dc.title
Down syndrome in Oman: etiology, prevalence and potential risk factors
dc.contributor.contact
salma.harasi@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heidemarie Neitzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Carsten Niemitz
dc.date.accepted
2010-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018002-3
dc.title.subtitle
a cytogenetic, molecular genetic and epidemiological study
dc.title.translated
Down Syndrom im Oman: Ätiologie, Prävalenz und potentielle Risiko-Faktoren
de
dc.title.translatedsubtitle
eine zytogenetische, molekulargenetische und epidemiologische Studie
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018002
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007795
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access