dc.contributor.author
Klaas, Ilka Christine
dc.date.accessioned
2018-06-08T02:02:07Z
dc.date.available
2002-01-25T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13957
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18154
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis,Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis,
Kuhkarteikarte, Danksagung, Lebenslauf, Selbständigkeitserklärung
1\. Einleitung
2\. Literaturübersicht
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung, Summary
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Feldstudie war, Einflußgrößen auf Eutergesundheit und
Fruchtbarkeit in fünfzehn Milchviehbetrieben Schleswig-Holsteins zu
untersuchen. Von Januar 1997 bis Dezember 1998 wurden monatlich von 960 +- 49
laktierenden Kühen Viertelanfangsgemelksproben zytobakteriologisch untersucht
sowie in 791 Stichproben Antibiogramme angefertigt. Die Euter aller
frischlaktierenden Kühe wurden zwischen dem 14. bis 80. Laktationstag klinisch
untersucht. Monatlich wurden Daten zum Management, zur Melkarbeit, zu
Erkrankungen und Behandlungsmaßnahmen, zum Trockenstellen, zu Kalbung und
Abgängen erhoben. Die Viertelprävalenz euterpathogener Keime lag 1997 bei 16,0
% und stieg 1998 auf 18,5 % an, während die geometrischen Zellzahlmittelwerte
von 78.462 (1997) auf 70.272 (1998) zurückgingen. Die am häufigsten
nachgewiesenen Erreger waren Staphylococcus spp. mit einer monatlichen
Viertelprävalenz von 12,9 % (1997) und 15,7 % (1998), gefolgt von
Streptococcus spp. mit 2,6 bzw. 2,9 %. Sonstige Erreger inclusive Sc.
agalactiae wurden in beiden Jahren zu < 1 % isoliert. Der Anteil
penicillinasebildender Staphylococcus spp. sank von 59,6 % (1997) auf 44,7%
(1998). Die mittlere klinische Mastitisrate lag 1997 bei 4,8 +- 1,4 % und ging
1998 leicht zurück auf 4,4 +- 1,1 %. Bei 33,8 % aller erfaßten 1990 Kühe wurde
mindestens einmal eine klinische Mastitis diagnostiziert, von diesen 673 Kühen
erkrankten wiederum 34,4 % mindestens zweimal an klinischer Mastitis.
Innerhalb der gesamten Laktation traten 38,9 % der klinischen Mastitiden in
den ersten 50 Laktationstagen auf. Die Viertelzellzahl innerhalb der Laktation
wurde signifikant durch die Faktoren Herde x Saison, Kalbesaison,
Laktationsanzahl, Laktationsabschnitt, bakteriologischer Befund sowie die
Milchleistung beeinflußt. Die Beschaffenheit des Euters hatte einen geringen
Einfluß auf die Zellzahl. Signifikante Einflußgrößen auf die Milchleistung
innerhalb der Laktation waren Herde x Saison, Kalbesaison, Rasse,
Laktationsanzahl, Laktationsstadium, subklinischer Eutergesundheitsstatus und
klinische Mastitis. Im ersten Laktationsmonat erkrankten 11,2 % der multiparen
und 7,4 % der primiparen Kühe an klinischer Mastitis. Das Risiko von
multiparen Kühen, während des ersten Laktationsmonats an klinischer Mastitis
zu erkranken, war erhöht bei Kühen in höheren Laktationen, Kühen mit
subklinischen Infektionen vor dem vorhergehenden Trockenstellen, bei hoher
Viertelprävalenz euterpathogener Keime des Betriebes im Kalbemonat, bei hoher
individueller Milchleistung vor dem Trockenstellen und bei Vorliegen von
Nachgeburtsverhalten. Für primipare Kühe bestand ein größeres Mastitisrisiko
bei Abkalbung im Winterhalbjahr, bei großen fleischigen Zitzen und bis zum
Sprunggelenk herabreichenden Eutern. Auch Puerperalstörungen und ein hohes
Herdenleistungsniveau erhöhten das Mastitisrisiko. Einflußfaktoren, die bei
multiparen Kühen das Vorkommen von Nachgeburtsverhalten erhöhten, waren hohes
Alter, subklinische Infektion mit Streptococcus spp. vor dem Trockenstellen,
Kalbung im Winterhalbjahr, hohes Herdenleistungsniveau sowie kurzes
Trockenstehen von < 40 Tagen. Die durchschnittliche Rastzeit betrug 81,1 +-
31,3 Tage und wurde signifikant durch die Herde x Saison, Laktationsanzahl,
Energieabgabe über die Milch, Nachgeburtsverhalten, Erkrankungen des
Genitaltrakts und Stoffwechselstörungen beeinflußt. Subklinische Mastitiden
verlängerten die Rastzeit um 11,7 Tage. Die durchschnittliche Güstzeit lag bei
104,6 Tagen. Signifikante Einflußgrößen waren Herde x Saison, Energieabgabe
über die Milch, Erkrankungen des Genitaltrakts und Stoffwechselstörungen.
de
dc.description.abstract
The aim of the field study was to investigate factors influencing udder health
and fertility in fifteen commercial dairy farms in Schleswig-Holstein
(Northern Germany). From January 1997 to December 1998 sterile quarter
foremilk samples of 960 +- 49 lactating cows were collected once monthly for
cytobacteriological analysis. Antimicrobial susceptibility was tested in 791
strains of mastitis pathogens. A clinical examination of the udders was
carried out between the 14th and the 80th day of lactation. Data concerning
management, milking routine, disease frequency and treatments, drying off,
calving and culling were recorded every month. Prevalence of quarters infected
with mastitis pathogens was 16.0 % in 1997, slightly increasing to 18.5 % in
1998\. Somatic cell count decreased from 78,462 (geometric mean) in 1997 to
70,272 in 1998. Staphylococcus spp. were the predominant mastitis pathogens
with a quarter prevalence of 12.9 % in 1997 and 15.7 % in 1998, resp.,
followed by Streptococcus spp. with 2.6 % and 2.9 %, resp. In both years less
than 1 % of quarters were infected with other mastitis pathogens including Sc.
agalactiae. The percentage of ß-lactamase producing staphylococci strains
decreased from 59.6 % in 1997 to 44.7 % in 1998. The incidence of clinical
mastitis decreased from 4.8 +- 1.4 % per 100 cows and month to 4.4 +- 1.1 % in
1998. During the study 673 of all recorded 1990 cows (33.8 %) suffered at
least once from clinical mastitis, 34.4 % of these cows had at least two
episodes of clinical mastitis. Throughout lactation 38.9 % of clinical cases
of mastitis were observed during the first 50 days post partum. Somatic cell
count of quarters was significantly influenced by herd x season, calving
season, parity, stage of lactation, bacteriological status and milk yield.
Udder and teat conformation had little influence on somatic cell count.
Factors with a significant influence on milk yield throughout lactation were
herd x season, calving season, breed, parity, stage of lactation, subclinical
and clinical mastitis. Clinical mastitis was detected in 11.2 % of multiparous
and 7.4 % of primiparous cows during the first month of lactation. The risk of
multiparous cows to develop clinical mastitis post partum was increased with
higher parity, with subclinical mastitis before drying off, high prevalence of
mastitis pathogens of the herd in the calving month, high milk yield before
drying off and with placenta retention. Primiparous cows had an increased risk
to develop clinical mastitis in the first month of lactation when calving
occurred during winter. Greater teat diameters, diseases during the early
puerperium and high mean milk yields in the herd and deep udders were also
associated with an increased risk. The risk for placenta retention in
multiparous cows was higher in cows infected with Streptococcus spp. before
drying off than in cows without infection. Calving during winter, dry periods
less than 40 days and high mean milk yields in the herd were associated with
an increased risk for retained placenta. Mean calving to first insemination
interval was 81.1 ? 31.3 days and was significantly influenced by herd x
season, parity, fat and protein corrected milk yield, placenta retention,
reproductive and metabolic disorders. In cows with subclinical mastitis the
interval was prolonged by 11.7 days. Mean days open were 104.6. Factors with
significant influence on days open were herd x season, fat and protein
corrected milk yield, as well as reproductive and metabolic disorders.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zum Auftreten von Mastitiden und zur Tiergesundheit in 15
Milchviehbetrieben
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Edgar Schallenberger
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Holger Martens
dc.date.accepted
1999-01-22
dc.date.embargoEnd
2002-01-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000001527
dc.title.translated
Mastitis and herd health in 15 dairy farms in Schleswig-Holstein, Germany - a
field study.
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000322
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/152/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000322
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access