dc.contributor.author
Laer, Katharina von
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:38:45Z
dc.date.available
2016-09-07T16:04:15.279Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1392
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5594
dc.description.abstract
Einleitung: Einzelfallstudien sind in der Kognitiven Neuropsychologie ein
wichtiges Standbein, da durch sie (Doppel)dissoziationen neuropsychologischer
Fähigkeiten erkannt und kognitive Modelle verbessert werden können. Die der
neuropsychologischen Forschung zugrundeliegenden Hintergrundannahmen sowie der
Erklärungsanspruch ihrer Ergebnisse werden kritisch beleuchtet. Die Annahme
eines modularen kognitiven Modells der Gesichtererkennung scheint
gerechtfertigt. Vor diesem Hintergrund wurde eine Patientin mit erworbener
Prosopagnosie nach einem Unfall über 16 Monate untersucht und mit einer
Kontrollgruppe von 15 ProbandInnen verglichen. Methode: Neuropsychologische
Tests zu kognitiven Basisfunktionen (visuelle Basisfunktionen, allgemeine
kognitive Leistung, Objekterkennung und Objektverarbeitung, visuell räumliche
Wahrnehmung und visuelles Gedächtnis, Erinnerung visueller Objekte, auditives
Lernen und Gedächtnis, Aufmerksamkeit) sowie gesichterspezifische Tests
(Benton Facial Recognition Test, Warrington Recognition Memory Test for Faces,
Cambridge Face Memory Test, Famous Faces/Houses Recognition Test, Test zur
Geschlechtererkennung sowie zum Erkennen von Emotionen) und MRT-Untersuchungen
des Cerebrums wurden durchgeführt. Da es sich hier wie bei Einzelfallstudien
häufig um eine relativ kleine Kontrollgruppe handelt, wurde für die
statistische Auswertung ein modifizierter T-Test herangezogen, der die
Gruppengröße stärker gewichtet. Um triviale Dissoziationen zu vermeiden, wurde
bezüglich der Frage nach einer Dissoziation von Objekt- und
Identitätserkennung an Gesichtern beziehungsweise einer Dissoziation des
Erkennens verschiedener Gesichtsinformationen (Identität, Geschlecht,
Emotionen) die Forderung berücksichtigt, dass sich die Ergebnisse in den zwei
betrachteten Tests auch signifikant voneinander unterscheiden. Ergebnisse:
Während sich die kognitiven Basisfunktionen im Verlauf der Testungen
normalisierten, blieb das Defizit der Identitätserkennung anhand von
Gesichtern bestehen. Es ließ sich eine Dissoziation der Gesichteridentitäts-
und Häusererkennung nachweisen. Weiterhin fiel eine normale
Geschlechtserkennung bei heterogenen Ergebnissen in der Emotionserkennung an
Gesichtern bis 16 Monate nach dem Unfall auf. Bezüglich eines möglichen
anatomischen Korrelats des Defizits zeigen MRT-Aufnahmen eine unspezifische
Signalanhebung in der Nähe der FFA, die sich im Verlauf reproduzieren ließ.
Weitere pathologische Befunde wurden nicht detektiert. Schlussfolgerung:
Modulare kognitive Modelle der Gesichtererkennung liefern eine gute
Erklärungsgrundlage auch für diesen Fall der erworbenen Prosopagnosie.
Insbesondere bezüglich möglicher Dissoziationen von Fähigkeiten, verschiedene
Gesichtsinformationen zu erkennen, sind detaillierte Darstellungen weiterer
Fälle wünschenswert.
de
dc.description.abstract
Introduction: Single case studies are an important mainstay in cognitive
neuropsychology because of their potential to detect (double)dissociations of
neuropsychological skills and thereby improve cognitive models. Underlying
assumptions of cognitive neuropsychology as well as the explanatory potential
of their results are critically examined. The assumption of a modular
cognitive model of facial recognition seems to be justified. Against this
background a patient suffering from acquired prosopagnosia after an accident
was examined during a period of 16 months and compared to a control group of
15 participants. Methods: Neuropsychological tests regarding basic cognitive
functions (visual functions, intelligence, object recognition and processing,
visual spatial perception and visual memory, memory of visual objects,
auditory learning and memory, attention) and face-specific tests (Benton
Facial Recognition Test, Warrington Recognition Memory Test for Faces,
Cambridge Face Memory Test, Famous Faces/Houses Recognition Test, gender
recognition test, emotion recognition test) as well as MRI-examinations of the
cerebrum were carried out. Due to the small size of control groups in single
case studies, a modified T-test was used that gives the group size a stronger
weighting. Concerning the question whether there is a dissociation between
face identity recognition and object recognition or, as the case may be, a
dissociation between the recognition of different facial information
(identity, gender, emotions), the consideration that the results in the two
tasks should be significantly different from one another to avoid trivial
dissociations was taken into account. Results: While basic cognitive functions
returned to a normal level during the period of testing the deficit of facial
identity recognition remained. A dissociation between the recognition of
famous faces and houses was seen. Furthermore normal gender recognition was
apparent whereas emotion recognition showed heterogenous results until 16
months after the accident. With regards to a possible anatomical correlate,
the MRI examinations detected a small reproducible unspecific signal
enhancement near the fusiform face area. No other pathological findings
appeared. Conclusion: Modular cognitive models of face recognition provide a
good backround to explain this case of acquired prosopagnosia. In particular
with respect to potential dissociations of abilities to recognize different
facial information, further detailed case studies are necessary.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cognitive neuropsychology
dc.subject
mind and brain
dc.subject
single case study
dc.subject
traumatic brain injury
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung einer Einzelfallstudie erworbener Prosopagnosie für das
Verständnis der Gesichtererkennung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102063-2
dc.title.translated
Acquired prosopagnosia: a single case study´s relevance for the understanding
of face recognition
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102063
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019222
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access