dc.contributor.author
Endres, Anna
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:46:14Z
dc.date.available
2014-01-23T10:57:12.053Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13853
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18051
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Barker Hypothese, gegründet auf dem Zusammenhang zwischen
niedrigem Geburtsgewicht und Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen, besagt,
dass Umweltfaktoren in einer kritischen Phase der intrauterinen Entwicklung
fetale Programmierung mit lebenslangen Auswirkungen hervorrufen.
Tierexperimentell konnte unter anderem eine Korrelation zwischen erniedrigtem
Geburtsgewicht und dem renalen Phänotyp (verringerte Glomerulaanzahl bei
vergrößerter Oberfläche) mit Hypertonie als Folge nachgewiesen werden. Die
erweiterte Barker Hypothese vermutet, dass Gene ohne direkte Vererbung
kongruent zur Umwelt ein erniedrigtes Geburtsgewicht sowie einen veränderten
Phänotyp zur Folge haben. Methoden: 137 homozygote eNOS-Wildtyptiere (F1
Generation eines eNOS Knock-out Mausmodells) wurden eingeschlossen, aufgeteilt
in Tiere mit Wildtypeltern, Tiere mit heterozygoten Müttern und Tiere mit
heterozygoten Vätern. Es erfolgten Gewichtsbestimmungen,
Kreatininkonzentrationsbestimmung (Jaffé-Methode), Blutdruckmessung (Tail-
Cuff-Methode) und Tötung mit Organentnahme am 168. Lebenstag. Die
Glomerulaanzahl pro Niere wurde lichtmikroskopisch gezählt. 40 Glomerula pro
Niere wurden mit ImageJ vermessen. Ergebnisse: Das Geburtsgewicht der
männlichen Wildtypnachkommen der heterozygoten eNOS Knock-out Mütter sowie das
Gewicht in den ersten Lebenswochen ihrer gesamten Wildtypnachkommen war
signifikant reduziert. Die Weibchen hatten signifikant schwerere Nieren, beide
Geschlechter hatten eine signifikant geringere Kreatininclearance
(Stoffwechselversuch I) und signifikant weniger und größere Glomerula.
Blutdruckmessung, Stoffwechselversuch II und III ergaben keine signifikanten
Unterschiede zwischen den Nachkommen der heterozygoten eNOS Knock-out Mütter
und den Vergleichstieren. Geburtsgewicht und Gewichtsverlauf der Nachkommen
der Vergleichsgruppe und der heterozygoten eNOS Knock-out Väter unterschieden
sich nicht. Deren weibliche Nachkommen hatten signifikant schwerere Nieren,
eine Tendenz zu geringerer Kreatininclearance (Stoffwechselversuch I) und
signifikant weniger Glomerula als die Vergleichsgruppe. Alle Tiere mit
heterozygoten eNOS Knock-out Vätern hatten eine Tendenz zur geringeren
Glomerulaanzahl. Die männlichen Nachkommen hatten signifikant größere
Glomerula. Blutdruck, Nierenfunktion der Männchen und Nierenfunktion der
Weibchen (Stoffwechselversuch II und III) unterschieden sich nicht.
Schlussfolgerungen: Diese Studie konnte an Hand des reduzierten
Geburts/Kindheitsgewichtes zeigen, dass eine fetale Programmierung der Wildtyp
F1 Generation der heterozygoten eNOS Knock-out Mütter ohne Übertragung des
Gens stattfand. Dies beweist die erweiterte Barker Hypothese, gibt allerdings
keinen Aufschluss über die Genese. Eine Programmierung konnte ebenso über die
paternale Linie dargestellt werden. Viele Effekte der Arbeit zeigen sich
geschlechtsabhängig, kongruent zu Ergebnissen der klassischen Barker
Hypothese. Speziell eine Programmierung der Nierenmorphologie (reduzierte
Glomerulaanzahl) wurde nachgewiesen. Trotzdem kam es nicht zu einer
langfristigen Einschränkung der Nierenfunktion oder zur Hypertonie. Weitere
Untersuchungen müssen noch zur Klärung der Genese beitragen. Das zunehmende
Verständnis der Mechanismen sowohl der klassischen als auch der erweiterten
fetalen Programmierung könnte zum besseren Verständnis vieler chronischer
Krankheiten beitragen, vor allem im Hinblick auf individuelle
Erkrankungsrisiken bei gleichen Zivilisationsrisiken.
de
dc.description.abstract
Background: The original Barker hypothesis postulates that people with a low
birth weight are at greater risk of developing coronary heart disease.
According to this theory, environmental factors in a critical phase of the
intrauterine development result in fetal programming with lifelong
consequences. Animal experiments showed a correlation between a lower birth
weight and the renal phenotype (reduced glomerular number at a larger surface
area) resulting in hypertension. The extended Barker hypothesis assumes that
genes without direct inheritance due to environmental factors result in a
lower birth weight and a modified phenotype. Methods: The study tested 137
homozygous eNOS wild-type animals (F1 generation of a eNOS knock-out mouse
model) divided into three groups: offspring of wild-type parents, offspring of
heterozygous mothers and offspring of heterozygous fathers. The procedure
included weight determination, determination of creatinine levels (Jaffé
method), blood pressure determination (Tail-Cuff method) and killing with
removal of organs on the 168th day of life. The glomerular number per kidney
was counted under the light microscope. From each kidney, 40 glomeruli were
measured using ImageJ. Results: The birth weight of the male wild-type
offspring of the heterozygous eNOS knock-out mothers was significantly
reduced; so was the weight of all of the wild-type offspring of them during
the first weeks after birth. The females had significantly heavier kidneys,
females and males showed a significantly lower creatinine clearance
(metabolism trial I) as well as significantly less and larger glomeruli. Blood
pressure measurement, metabolism trials II and III showed no significant
differences between the offspring of heterozygous eNOS knock-out mothers and
the control animals. No difference was observed in the birth weight and the
weight development between the offspring of the control group and those of
heterozygous eNOS knock-out fathers, whose female offspring had significantly
heavier kidneys, a tendency towards a lower creatinine clearance (metabolism
trial I) and significantly fewer glomeruli than the control group. All animals
with heterozygous eNOS knock-out fathers tended to a reduced glomerular
number. The male offspring had significantly larger glomeruli. Blood pressure
and renal function of males and females (metabolism trial II and III) showed
no differences. Conclusions: By means of the reduced birth weight the study
showed that there was a fetal programming of the wild-type F1 generation of
the heterozygous eNOS knock-out mothers without a transfer of genes. This
proves the extended Barker hypothesis but does not provide information about
the genesis. A programming was also shown from the paternal line. In
compliance with findings of the classic Barker hypothesis, the experiment
shows many sex-specific effects. Especially a programming of the kidney
morphology (reduced number of glomeruli) was proven. Nevertheless, no long-
term impairment of the kidney function or hypertension occurred. The
clarification of the genesis requires further investigation. An increased
understanding of the mechanisms of the classic and the extended fetal
programming could lead to an improved understanding of many chronic diseases,
especially regarding the individual risks of diseases under the condition of
similar risks of civilization.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
advanced fetal programming
dc.subject
nephron number
dc.subject
glomerular size
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Fetale Programmierung der Nephronenzahl und Glomerulumgröße im endothelialen
NO-Synthetase (eNOS) Knock-out Tiermodell
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095687-9
dc.title.translated
Fetal programming of nephron number and glomerular size in an endothelial NO
synthase knock-out animal model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095687
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014488
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access