Einleitung: Nikotin gehört zu den am meisten konsumierten Drogen weltweit. Auch in Deutschland rauchen circa 32 Prozent der erwachsenen Bevölkerung, hierbei ist der Anteil bei den jungen Menschen (20 bis 21 Jahre) am höchsten. Rauchen stellt gleichzeitig das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko dar. Jährlich sterben allein in Deutschland mehr Menschen an den Folgen des Rauchens, als durch Alkohol und andere Drogen zusammen. Tabakprävention bleibt daher mit einer der wichtigsten Aufgaben öffentlicher Gesundheitsförderung. Für Interventionen in diesem Zusammenhang wäre es sicher-lich hilfreich, einen psychologischen Trait-Marker zur Hand zu haben, der es ermög-licht, unabhängig von der Motivation und dem Grad der Nikotinabhängigkeit eine Aussage über die Abstinenzwahrscheinlichkeit nach einer Intervention zu treffen. Damit könnten Risikopatienten identifiziert und entsprechend intensiver betreut wer-den. Das Kohärenzgefühl, ein von dem Medizinsoziologen Aaron Antonovsky eingeführtes Konstrukt, das eine allgemeine, überdauernde Lebenseinstellung beim Umgang mit Herausforderungen beziehungsweise Stressoren darstellt, war in mehreren Studien mit gesundheitsrelevantem Verhalten assoziiert. In Studien zur Gesundheitsförderung schien das Kohärenzgefühl ein Prädiktor für gesundheitsför-derndes Verhalten bzw. die Aufrechterhaltung von Gesundheit zu sein. Es könnte daher zur Vorhersage der Abstinenzwahrscheinlichkeit nach einer Tabakentwöhnung dienen. Fragestellung: Im Rahmen einer Studie zur rettungsstellenbasierten Tabakentwöh-nung wurde geprüft, ob das Kohärenzgefühl in der Längsschnittuntersuchung ein unabhängiger Prädiktor für eine 7-Tage- Abstinenz nach 12 Monaten ist. Außerdem wurde in einer Querschnittsuntersuchung überprüft, ob zum Zeitpunkt der Basiserhe-bung eine Assoziation zwischen dem Kohärenzgefühl und gesundheitsrelevantem Verhalten bestand. Methoden: Grundlage waren Daten von 1.012 Patienten einer randomisiert kontrol-lierten Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit einer rettungsstellenbasierten Tabak-entwöhnung, die in der Rettungsstelle der Charité – Universitätsmedizin Berlin Cam-pus Mitte durchgeführt wurde. Primäre Zielgröße der Studie war die 7-Tage-Abstinenz nach einem Jahr. Neben anderen Variablen wurden für die vorliegende Arbeit der Grad der Nikotinabhängigkeit (mittels des Fagerström Tests für Nikotinab-hängigkeit (FTND) bestimmt), die Motivation zur Verhaltensänderung, ein riskanter Alkoholkonsum, das Kohärenzgefühl (gemessen mittels des Brief Assessment of Sense of Coherence (BASOC)), sozioökonomische Parameter sowie weitere gesundheitsrelevante Variablen zum Zeitpunkt der Basiserhebung und zum 12-Monats-Follow-up, erhoben. Die multivariable Auswertung erfolgte mittels logistischer Regression. Ergebnisse: Die Patienten waren im Median 30 Jahre (Spannweite: 18-78) alt, zu 60,7 Prozent männlichen Geschlechts, rauchten im Median 15 Zigaretten (Spannwei-te: 1-60) am Tag und wiesen zu 34,5 Prozent einen gefährlichen Alkoholkonsum auf. Männer wiesen signifikant höhere BASOC-Werte auf als Frauen. Patienten mit dem höchsten Kohärenzgefühl waren signifikant älter, rauchten weniger, wiesen weniger häufig riskanten Alkoholkonsum auf, konsumierten seltener Drogen, trieben mehr Sport, hatten niedrigere FTND-Werte und hatten im Schnitt ein besseres Einkommen und häufiger Abitur, als solche mit niedrigerem Kohärenzgefühl. In der multivariablen Auswertung konnte keine Assoziation zwischen dem Kohärenzgefühl und der 7-Tage-Abstinenz festgestellt werden. Diskussion: In der vorliegenden Arbeit ergaben sich in der Querschnittsuntersuchung signifikante Assoziationen zwischen dem Kohärenzgefühl und verschiedenen gesundheitsrelevanten Variablen. Es konnte allerdings im Längsschnitt nicht gezeigt werden, dass das Kohärenzgefühl ein unabhängiger Prädiktor für die Tabakabstinenz nach einer rettungsstellenbasierten Tabakentwöhnung nach 12 Monaten bei Rauche-rinnen und Rauchern einer innerstädtischen Rettungsstelle ist.
Introduction: Tobacco is one of the most frequently consumed drugs worldwide. In Germany, approximately 32 percent of the adult population are current smokers, with the highest proportion among young people (20 to 21 years). Smoking, on the other hand, represents the most preventable health risk. In Germany, more people are dying from tobacco-related diseases than from alcohol and any other illicit drugs. Therefore, preventing tobacco use remains one of the main targets of Public Health strategies. For interventions concerning this issue, a psychological trait marker would certainly be helpful. Independent of motivation and degree of nicotine dependence, it could be used to predict the probability of abstinence following a tobacco control in- tervention. Such a psychological trait marker might help identifying high-risk patients and would allow stratifying tobacco control interventions. The concept of sense of coherence, introduced by the medical sociologist Aaron An- tonovsky, represents a psychological trait marker in dealing with challenges and psy-chological stressors. There are studies in which the sense of coherence was associ-ated with health-related behaviours. Further investigations found the sense of coherence associated with the outcome of health-promoting interventions. Therefore, the sense of coherence might serve as a tool predicting the probability of abstinence after a tobacco control intervention. Objective: In the context of a tobacco control intervention initiated at an emergency department it should be evaluated, whether the sense of coherence is an independ-ent predictor of the 7-day abstinence after 12 months. Additionally the association between the sense of coherence and health-related variables at study baseline should also be evaluated. Methods: Data of 1012 patients of a randomized controlled trial to evaluate the effec- tiveness of a tobacco control intervention initiated and carried out at the emergency department of the Charité - Universitaetsmedizin Berlin, Campus Charité-Mitte were used. For the present investigation, the following parameters were taken into ac-count: the degree of nicotine dependency (using the Fagerstrom test for nicotine de-pendence (FTND)), the motivation to change smoking behaviour, hazardous alcohol consumption, the sense of coherence (measured with the Brief Assessment of Sense of Coherence (BASOC)), socio- economic parameters as well as other health-related variables at baseline. The 7-day abstinence after one year was defined as the main study outcome. To evaluate the effect of the sense of coherence at baseline on the 7-day abstinence after one year a binary logistic regression model was used. Results: Median age of the participants of the study was 30 years (range: 18-78) and 60.7 percent were males. The median smoking intensity was 15 cigarettes (range: 1-60) per day. 34.5 percent of the study participants were characterized by hazardous alcohol consumption. Men had significantly higher BASOC scores than women. Pa-tients with the highest sense of coherence were significantly older, smoked less ciga-rettes, had lower FTND values, were characterized less often by hazardous alcohol consumption, consumed less frequently illicit drugs and did more sports. They had a higher income and more frequently a final secondary-school diploma than those with a lower sense of coherence. The multivariate analysis showed no association be-tween the sense of coherence at baseline and the 7-day abstinence at follow-up. Discussion: In the present investigation significant associations between the sense of coherence and various health related variables were found in the cross-sectional analysis. Sense of coherence was however no independent predictor for tobacco abstinence after an emergency department initiated tobacco control intervention after 12 months in an urban emergency department.