dc.contributor.author
Keßler, Ulrich
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:45:44Z
dc.date.available
2014-09-02T13:41:14.102Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13833
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-18031
dc.description.abstract
Hintergrund: „Rehabilitationspsychopharmakotherapie“ ist die Behandlung
chronischer psychischer Krankheiten mit Blick auf Funktions-, Fähigkeits- und
Partizipationsstörungen. Die jahrelangen Behandlungen sind primär eine Aufgabe
der Hausärzte, die daher inhaltlich zu einem wesentlichen Teil ihrer Tätigkeit
als „Rehabilitationsmediziner“ anzusehen sind. Methode: Im Rahmen einer Studie
zu „Rehabilitationsmaßnahmen in der Hausarztpraxis“ wurde bei 307 chronisch
psychisch kranken Patienten von 40 Hausärzten die frühere und aktuelle
Medikation mit der „Pre-Treatment-Next-Treatment-Checkliste“ durch einen
Studienarzt erfasst und beurteilt. Die Diagnosen wurden mittels eines
standardisierten diagnostischen Interviews (M.I.N.I.) erhoben. Ergebnisse: Die
Patienten waren im Mittel 43 Jahre alt und in 70,4% weiblich. 47% litten unter
Majorer Depression, 32% unter Anpassungsstörungen, 25% unter Dysthymie, und
ein Viertel unter verschiedenen Angststörungen. 59,3% der Patienten wurden
jemals und 37,1% aktuell psychopharmakologisch behandelt. Aktuell nahmen 29,3%
ein Antidepressivum bzw. 47,9% irgendwann einmal. 4,6% erhalten aktuell ein
Benzodiazepin, 2,0% ein Neuroleptikum, 2,6% ein Phytopharmakon, 8,5% ein
Schmerzmittel und 0,7% eine Augmentationsbehandlung. Kontraindikationen für
Psychopharmaka im engeren Sinne wurden in weniger als 5% der Patienten
gesehen. Die Antidepressivabehandlungen wurden in 31,6% als unwirksam
eingestuft, in 30,2% als teilweise und in 36,3% als gut wirksam. Stärkere
Nebenwirkungen wurden bei 21% der Antidepressivabehandlungen angegeben. Bei
15,8% erschien die Behandlung nicht adäquat bzgl. Dauer und Dosierung. 22,8%
der Patienten lehnten Psychopharmaka ab. Der Studienarzt sah bei 60,9% der
Patienten aktuell eine Antidepressivaindikation. Bei einem Vergleich der
Medikationsraten mit den Diagnosen nach M.I.N.I. lassen sich kaum Unterschiede
erkennen. Schlussfolgerungen: Chronische psychische Erkrankungen werden nur
zurückhaltend psychopharmakologisch behandelt, wobei es sich um ein breites
Störungsspektrum handelt und ein Teil daher im off-label-Bereich stattfinden
muss. Grundsätzlich sind noch Therapiereserven gegeben, die durch Anwendung
eines systematischen Verordnungsalgorithmus gemäß der PN-Checkliste
identifiziert werden können. Dies betrifft moderne Antidepressiva wie
Augmentationsstrategien. Allerdings sind auf Grund der individuellen
Vorerfahrungen, Nicht-Anwendbarkeit, Nebenwirkungen oder mangelnder Akzeptanz
Grenzen gesetzt.
de
dc.description.abstract
Background: “Rehabilitation psychopharmacotherapy” is the treatment of chronic
mental diseases with focus on dysfunctions, reduced capabilities and
participation. Longstanding treatment is primarily a task for general
practitioners, therefore they can be seen as “rehabilitation physicians” for a
substantial part of their work. Method: As part of a survey for
“rehabilitation measures at the general practitioners’” the past and current
medication of 307 chronic mentally ill patients of 40 general practitioners
was recorded and evaluated by a study physician using the “Pre-Treatment-Next-
Treatment-Checklist”. Diagnoses were made by a standardized diagnostic
interview (M.I.N.I.). Result: Patients were 43 years old on average and female
in 70.4%. 47% had a major depression, 32% an adaptive disorder, 25% dysthymia
and a quarter had different anxiety disorders. 59.3% were treated at some
point in time and 37.1% currently with psychotropic drugs. Currently 29.3%
took an antidepressant resp. 47.9% at sometime. Currently 4.6% received a
benzodiazepine, 2.0% a neuroleptic, 2.6% an herbal medicine, 8.5% an analgetic
and 0.7% an augmentation treatment. Contraindications for psychotropic drugs
were found in less than 5% of patients. Antidepressant treatment was rated as
inefficient in 31.6% of the cases, partly in 30.2% and in 36.3% as well
effective. Stronger side-effects were reported by 21% in antidepressant
treatment. In 15.8% treatment did not seem adequate with regard to duration
and dose. 22.8% of patients refused to take psychotropic drugs. The study
physician saw an indication for antidepressants in 60.9% now. When comparing
medication rates and diagnoses by M.I.N.I. there are hardly any differences.
Conclusion: Chronic mental diseases are only reluctantly treated with
psychotropic drugs. There’s a wide range of diseases and so a part of
treatment has to be done in off-label use. Principally there are still therapy
reserves that can be identified by a systematic prescription algorithm
according to the PN-checklist. This includes modern antidepressants as well as
augmentation strategies. However there are boundaries set by individual
experience, non-applicability, side-effects or lacking acceptance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
rehabilitation
dc.subject
psychopharmacotherapy
dc.subject
prescription algorithm
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Rehabilitationspsychopharmakotherapie in der Allgemeinarztpraxis
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097277-5
dc.title.translated
Rehabilitation psychopharmacotherapy by general practitioners
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097277
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015645
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access