dc.contributor.author
Stechling, Yvonne
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:39:37Z
dc.date.available
2010-10-27T09:48:25.640Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13683
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17881
dc.description.abstract
Es besteht eine ätiopathogenetische Assoziation zwischen der akuten
Myokarditis (AMC) und der dilatativen Kardiomyopathie (DCM). Kardiotrope Viren
(am häufigsten das Parvovirus B19/B19V ermittelt durch nested PCR/nPCR;) und
eine intramyokardiale Entzündung (Immunhistologie) können in
Endomyokardbiopsien (EMBs) von ca. 60% der Patienten mit der klinischen
Präsentation einer AMC oder DCM nachgewiesen werden, was mit der WHO-
Definition einer „inflammatorischen Kardiomyopathie“ (DCMi) übereinstimmt.
Insbesondere die Viruspersistenz ist mit einer progredienten Einschränkung der
linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) assoziiert. Die Rolle von
regulatorischen T-Zellen (Tregs), die durch den Transkriptionsfaktor FoxP3
charakterisiert werden, ist bei der DCMi bislang nicht untersucht. Tregs
könnten einerseits vor einer überschießenden, gewebsdestruierenden
Immunantwort schützen, andererseits aber auch die effektive Viruselimination
über die Hemmung der antiviralen Immunantwort fördern. Ziel: Die Zielsetzung
der Arbeit war es, die Frequenz von FOX-P3+ Zellen bei Patienten mit der
klinischen Präsentation einer AMC und DCM im Vergleich zu gesunden Probanden
und Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie (ICM) zu bestimmen. Die
Zielsetzung der Arbeit war es, Kenntnisse über die dilatative Kardiomyopathie
und der akuten Myokarditis zu gewinnen, die Frequenz von FoxP3+ Zellen bei
Patienten mit der klinischen Präsentation einer AMC und DCM im Vergleich zu
gesunden Probanden und Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie (ICM) zu
bestimmen, Möglichkeiten zur Isolierung und Markierung von regulatorischen
T-Zellen zu finden und Hinweise zur therapeutischen Relevanz von
regulatorischen T-Zellen bei der dilatativen Kardiomyopathie und akuten
Myokarditis zu eruiert. Methodik: Die Arbeit untersuchte periphere
mononukleäre Zellen (PBMCs) aus EDTA-Blut von Patienten mit klinischem V.a.
AMC und DCM und von gesunden Probanden sowie von Patienten mit ICM
(Herzinsuffizienz nicht-DCM-Genese) als Kontroll-Population. Aus ethischen
Gründen konnten EMBs-Untersuchungen nur an AMC und DCM Patienten vorgenommen
werden, weil hierbei die EMBs-Diagnostik eine klinische Routine darstellt. Die
PBMCs wurden mittels Ficoll-Gradienten (PAA, Cölbe, BRD) isoliert.
Anschließend wurden unspezifische Bindungsstellen der Zellen mittels
Beriglobin (1:50 in PBS; Behring, Marburg, DRD) saturiert. Anschließend wurden
die Zellen mit der working solution (Permeabilisierung der Zellmembran für die
Durchdringung von Maus-anti-FoxP3 Antikörper) über 60 min inkubiert. Nach
zweimaliger Waschung mit je 1 ml Permeabilisierungspuffer folgte die Gabe von
10 µL Maus-anti-human FoxP3-PE Antikörper (Klon: PCH101; Natutec, Frankfurt
a.M., BRD) und eine Inkubation von 30 Minuten bei 4 °C. Nach erneutem Waschen
mit je 1 ml Permeabilisierungspuffer und anschließender Waschung mit je 2 ml
PBS wurden die PBMCs mittels FACS-Analyse am FACS-Calibur (Becton Dickinson,
Heidelberg, BRD) gemessen. Resultate: Im Vergleich zwischen gesunden
Probanden, ICM, AMC und DCM Patienten zeigten sich signifikant erniedrigte
prozentuale FoxP3 Frequenzen bei AMC-Patienten. Auf der Basis der
statistischen Verteilung von FoxP3+ PBMCs bei gesunden Probanden und ICM-
Patienten wurde ein unterer Grenzwert (Mittelwert – 2xfache
Standardabweichung) von 1,38% ermittelt. 66,7% der AMC- und 33,3% der DCM-
Patienten zeigten erniedrigte Frequenzen von FoxP3+ PBMCs. Es ergaben sich
keine Unterschiede hinsichtlich statistisch signifikant erhöhter (>4,54%)
FoxP3+ PBMCs zwischen den untersuchten Patientengruppen. Schlussfolgerung: Die
Daten zeigen erstmalig signifikant erniedrigte Frequenzen von FoxP3+
regulatorischen T-Zellen bei PBMCs von DCM- und insbesondere AMC-Patienten.
Diese Befunde sind kein Epiphänomen der Herzinsuffizienz, da sich keine
signifikanten Unterschiede bei ICM-Patienten mit langjähriger Herzinsuffizienz
ischämischer Genese zeigten. Um neue Therapiekonzepte zu schaffen, ist es
unabdingbar, genaue Kenntnisse über FoxP3 regulatorische T- Zellen zu
erlangen.
de
dc.description.abstract
There is an ätiopathogenetic association between the acute myocarditis (AMC)
and the dilatative cardiomyopathy (DCM). Cardiotropic viruses (most often the
Parvovirus B19 / B19V investigates by nested PCR/nPCR) and an intramyocardial
inflammation (immune histology) can be proved in endomyocardbiopsies (EMBs) of
approximately 60% of the patients with the clinical presentation of an AMC or
DCM which agrees with the WHO definition of an „inflammatoric cardiomyopathy“
(DCMi). In particular the viruspersistence is associated with a progressive
restriction of the left ventricular end-diastolic pressure. The role of
regulatory t cells (Tregs), which are characterized by the transcription
factor FoxP3, is not examined with the DCMi up to now. Aim: The objective of
the survey was to determine the frequency of FOXP3 + cells in patients with
the clinical presentation of an AMC and DCM in comparison to healthy test
persons and patients with ischemic cardiomyopathy (ICM). Methodology: The
survey examined peripheral mononuclear cells (PBMCs) from EDTA blood of
patients with AMC and DCM and from healthy test persons as well as from
patients with ICM as a controlling population. For ethical reasons EMBs
examinations could be carried out only in AMC and patients with DCM. On this
occasion, the EMBs diagnostics shows a clinical routine. The PBMCs were
isolated by means of Ficoll gradient. Afterwards unspecific connection places
of the cells became saturated by means of Beriglobin (1:50 in PBS; Behring,
Marburg, DRD). Afterwards the cells were incubated with a working solution for
more than 60 minutes. After two-times ablution with 1 ml permeabilization
buffer the dose of 10 µl mouse-anti-human FoxP3-PE antibodies was added. After
renewed washing with 1 ml permeabilization buffer the PBMCs were measured by
means of FACS analysis in the FACS-Calibur (Becton Dickinson, Heidelberg, the
FRG). Results: In the comparison between healthy test persons, ICM, AMC and
patients with DCM degraded proportional FoxP3 frequency appeared significantly
with AMC patients. On the base of the statistical distribution of FoxP3 +
PBMCs with healthy test persons and ICM patients, a lower limit value (average
– two-times standard deviation) from 1.38 % became ascertained. 66.7% AMC-and
33.3% of the DCM patients showed degraded frequency of FoxP3 + PBMCs. No
differences concerning statistically significantly more then 4,54 % became
ascertained. Conclusion: The data first shows significantly degraded frequency
of FoxP3 + cells with PBMCs from DCM-and in particular AMC patients. These
findings are no epiphenomenon of the cardiac failure, because no significant
differences appeared with ICM patients with long-standing cardiac failure of
ischemic genesis. To create new therapy draughts, it is indispensable to
attain exact knowledge about FoxP3 regulatory T-cells.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
regulatory T cells
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erniedrigte Frequenz von FoxP3+ regulatorischen T-Zellen im peripheren Blut
von Patienten mit akuter Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. med. H.- P. Schultheiß
dc.contributor.furtherReferee
Herr Priv.- Doz. Dr. med. R. Vetter
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018947-0
dc.title.translated
Degraded frequency of FoxP3 + regulatory t cells in peripheral blood of
patients with acute myoarditis and dilatative cardiomyopathy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018947
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008196
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access