dc.contributor.author
Springer, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:38:33Z
dc.date.available
2012-11-20T12:26:02.161Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13658
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17856
dc.description.abstract
HINTERGRUND: Die Einführung der Dentalen Volumentomographie (DVT) führt seit
kurzem zu kontroversen Diskusionen in der kieferorthopädischen
Behandlungsplanung. Ob ein kieferorthopädischer Patient auch von der
Anfertigung einer DVT profitiert, hängt neben der kephalometrischen 3D-Analyse
im Wesentlichen von der Prävalenz klinisch relevanter Nebenbefunde ab. Ziel
der vorliegenden Studie war daher, in einem größeren kieferorthopädischen
Patientengut die Prävalenzen von Dehiszenzen/Fenestrationen der bukkalen
Knochenlamelle vor kieferorthopädischer Zahnbewegung, von verlagerten
Eckzähnen/Weisheitszähnen und deren Auswirkung auf die umgebenden Strukturen
zu erheben. PATIENTEN UND METHODE: Es wurden DVT-Aufnahmen von 496
kieferorthopädischen Patienten (287 weiblich/209 männlich), im Alter zwischen
6 und 81 Jahren retrospektiv analysiert. Zur Auswertung des peridentalen
Knochenangebots und der verlagerten Zähne erfolgte die Unterteilung der
Patienten in 7 Altersgruppen sowie nach dem Geschlecht. ERGEBNISSE: 89,5% der
Patienten weisen eine Dehiszenz/Fenestration der bukkalen Knochenlamelle auf.
Die Frontzähne im Ober- und Unterkiefer waren häufiger betroffen als die
Seitenzähne. Frauen waren 10% häufiger betroffen als Männer. Im Vergleich der
Altersgruppen zeigte die Gruppe der 6 bis 10-Jährigen signifikant seltener
Dehiszenzen/Fenestrationen. Insgesamt wurde kein signifikanter Unterschied
zwischen Ober- und Unterkiefer festgestellt. Die Prävalenz verlagerter
Oberkieferweisheitszähne betrug 20,8%, wovon 38,8% einen Kontakt mit der
Kieferhöhle eingingen. Signifikante Unterschiede zwischen dem Alter und dem
Bestehen von verlagerten Oberkieferweisheitszähnen mit Kontakt zur Kieferhöhle
traten nicht auf. Die Prävalenz verlagerter Unterkieferweisheitszähne lag bei
15,1% und ein Kontakt zum Nervus alveolaris inferior bestand in 30,7% der
Fälle. Auch hier trat kein signifikanter Unterschied zwischen dem Alter und
dem Bestehen von verlagerten Unterkieferweisheitszähnen mit Kontakt zum N.
alveolaris inferior auf. 12,1% der untersuchten Patienten weisen verlagerte
Eckzähne auf, davon zeigten 21,7% einen Kontakt zur benachbarten seitlichen
Schneidezahnwurzel. 38,3% der Patienten mit verlagerten Oberkiefereckzähnen
zeigten zusätzlich Dehiszenzen/Fenestrationen der bukkalen Knochenlamelle am
seitlichen Oberkieferschneidezahn. SCHLUSSFOLGERUNG: Mit der vorliegenden
Studie konnte erstmals gezeigt werden, dass DVTs im Rahmen der
kieferorthopädischen Behandlungsplanung im höchsten Maße therapeutisch
relevante Befunde aufdecken. Diese Studie bestätigt einmal mehr, dass in der
Kieferorthopädie DVTs nicht wegen einer rechtfertigenden Einzelindikation
sondern wegen einer Sammelindikation zur umfassenden Diagnostik im Rahmen der
kieferorthopädischen Behandlungsplanung indiziert ist. Basierend auf den
Erkenntnissen der vorliegenden Arbeit mit einer Prävalenz von 89,5%
vestibulären Knochendehiszenzen/Fenestrationen, muss nach den europäischen
Richtlinien die Formulierung zum Einsatz des DVT in der Kieferorthopädie
folgendermaßen lauten: „… im Rahmen der kieferorthopädischen
Behandlungsplanung soll wegen der hohen Prävalenz von vestibulären
Dehiszenzen/Fenestrationen ein DVT eingesetzt werden …“. Diese Erkenntnisse
müssen in den kommenden Jahren zu einem kompletten Umdenken in der
kieferorthopädischen Behandlungsplanung führen. SCHLAGWORTE:
Dehiszenz/Fenestration, verlagerte Eck- und Weisheitszähne, Digitale
Volumentomografie, kieferorthopädische Behandlungsplanung
de
dc.description.abstract
BACKROUND: The introduction of Dental Volume Tomography (CBCT) has led to a
recent controversy in orthodontic treatment planning. Whether an orthodontic
patient actually profits from the CBCT imaging process, depends primarily on
the prevalence of additional relevant clinical findings, as well as on
cephalometric 3D analyses. The goal of the current study was to collect data
from a large sample of patients as to the prevalence of
dehiscence/fenestration of the buccal bone lamella before orthodontic tooth
displacement, of displacement of cuspids and their effect on the surrounding
structure, and of displacement of wisdom teeth. PATIENTS AND METHODS: The CBCT
images were retrospectively analyzed from 496 orthodontic patients (287
female, 209 male) aged between 6 and 81 years old. To evaluate the effect of
periodontal bone mass the patients were divided into 7 age groups, as well as
by gender. Patients with displaced teeth were also divided into groups by age
and gender. RESULTS: The study found that 89.5% of the patients showed signs
of dehiscence/fenstration of the buccal bone lamella. The upper and lower
anteriors were affected more often than the posteriors. Women were 10% more
likely to be affected than men. In comparing the different age groups, the 6
to 10 year olds exhibited significantly less dehiscence/fenestration. In total
no significant difference between the upper and lower jaw was established. The
prevalence of displaced maxillary wisdom teeth was 20.8% of which 38.8% had
contact with the maxillary sinus. No significant differences were observed
with respect to age and the displacement of maxillary wisdom teeth with
contact to the maxillary sinus. In contrast, the prevalence of displaced
mandibular wisdom teeth was 15.1% and contact with the nervus alveolaris
inferior occurred in 30.7% of cases. Again, no significant difference was
observed with respect to age and the displacement of mandibular wisdom teeth
with contact to the nervus alveolaris inferior. 12.1% of the patients examined
had displaced cuspids, of which 21.7% displayed contact with the root of the
neighbouring lateral incisor. 38.3% of the patients with displaced maxillary
cuspids showed additional dehiscence/fenestration of the buccal bone lamella
in the maxillary lateral incisor. CONCLUSION: With this study it could be
shown for the first time that CBCTs can produce extremely relevant therapeutic
findings in terms of orthodontic treatment planning. The study confirmed once
again that CBCTs are not to be justified by any one individual case but rather
offer a collective basis which enables a more comprehensive diagnosis in terms
of orthodontic treatment planning. Based on the findings of current research
that showed a prevalence of 89.5% of vestibular bone dehiscence/fenestration,
the European directive concerning the use of CBCT in orthodontics should be as
follows: “... in the context of orthodontic treatment planning, CBCT should be
used due to the high prevalence of vestibular bone dehiscence/fenestration
...”. In the coming years, these findings can lead to a complete rethinking of
orthodontic treatment planning. KEYWORDS: dehiscence/fenestration, displaced
cuspids and wisdom teeth, Dental Volume Tomography, orthodontic treatment
planning
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dehiscence/fenestration
dc.subject
displaced cuspids and wisdom teeth
dc.subject
Dental Volume Tomography
dc.subject
orthodontic treatment planning
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zufallsbefunde im Rahmen der kieferorthopädischen Behandlungsplanung unter
besonderer Berücksichtigung dentoalveolärer Aspekte
dc.contributor.contact
katrin.springer83@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. Bumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. S. Kopp
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K.- H. Dannhauer
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039190-5
dc.title.subtitle
eine retrospektive Transversalstudie anhand von dentalen Volumentomografien
dc.title.translated
Incidental findings in orthodontic treatment planning, giving special
consideration to dentoalveolar structures
en
dc.title.translatedsubtitle
a retrospective transverse study using dental volume tomography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039190
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012110
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access