dc.contributor.author
Gerhardt, Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:37:46Z
dc.date.available
2009-07-02T07:45:35.310Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1363
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5565
dc.description.abstract
Pankreaspseudozysten sind umschriebene Flüssigkeitsansammlungen, die häufig
als Komplikation einer akuten oder chronischen Pankreatitis auftreten.
Insbesondere akute Pseudozysten haben eine starke Rückbildungstendenz, die
Notwendigkeit einer Therapie ergibt sich daher nur bei symptomatischen
Pseudozysten. Die perkutane Drainage hat sich als Alternativbehandlung zur
chirurgischen Therapie entwickelt. In einer retrospektiven Auswertung des
Krankheitsverlaufs von in der Park-Klinik Weißensee in einem Zeitraum von etwa
6 Jahren behandelten Patienten mit symptomatischen Pankreaspseudozysten sollte
der Frage nachgegangen werden, ob eine perkutane Pseudozystendrainage
erfolgreich war, und damit eine chirurgische Intervention verhindert werden
konnte. Dazu wurde der Krankheitsverlauf von 73 Patienten ausgewertet. 33
Patienten wurden perkutan drainiert oder zur Entlastung punktiert. Der
Nachbeobachtungszeitraum betrug zwischen zehn Tagen und fünf Jahren. Technisch
erfolgreich war die perkutane Drainage bei 20 Patienten. Von diesen wurden
allerdings sieben im weiteren Krankheitsverlauf operiert. Gute Aussichten auf
eine erfolgreiche Drainage hatten Patienten mit akuten Pseudozysten und
infizierten Flüssigkeitsansammlungen innerhalb der ersten vier Wochen. Bei
chronischer Pankreatitis konnte eine spätere Operation oft nicht verhindert
werden. Drainagedauer und Größe der Pseudozysten hatten keinen Einfluss auf
das Ergebnis. Komplikationen, die eine chirurgische Intervention erforderten,
traten nicht auf. Konsens besteht über die Indikation zur interventionellen
Therapie bei symptomatischen Pseudozysten. Eine prospektive, randomisierte
Studie zum Erfolg möglicher Therapieoptionen liegt nicht vor. Vielfach wird
auf die Vorteile der perkutanen Drainage hingewiesen bei geringen
Komplikationsraten, zusätzlich auch auf die Notwendigkeit der engen
Kooperation der verschiedenen Fachabteilungen. Vergleichbare Untersuchungen
hinsichtlich einer differenzierten Betrachtung der Art der
Flüssigkeitsansammlungen und des Langzeitverlaufs gibt es nicht. Bei hoher
technischer Erfolgsrate und geringen Komplikationsraten muss die perkutane
Drainagebehandlung von Patienten mit akuten Pankreaspseudozysten und
infizierten Flüssigkeitsansammlungen als Methode der ersten Wahl angesehen
werden. Sie kann in fast der Hälfte der Fälle eine Operation verhindern und in
weiteren den operativen Eingriff auf einen günstigeren Zeitpunkt verlagern.
de
dc.description.abstract
Pancreatic pseudocysts are fluid collections that frequently occur as
complications of an acute or chronic pancreatitis. Acute pseudocysts in
particular do have an intense tendency to involution, the necessity of a
therapy only arises in symptomatic pseudocysts. The percutaneous catheter
drainage has become an alternative to a surgical treatment of pancreatic
pseudocysts. With the help of a retrospective review of medical records of all
patients, that were medicated due to symptomatic pseudocysts in Park-Klinik
Weißensee over a period of about 6 years, this disquisition is about to
resolve the question, whether a percutaneous drainage of pancreatic
pseudocysts is successful and can therefore render surgical intervention
unnecessary. The courses of disease of 73 patients were analyzed. 33 out of
these patients were treated with a percutaneous drainage or punctured for
decompression. The period of follow-up ranged from ten days to five years. The
percutaneous drainage proved to be technically successful for 20 patients.
Nevertheless, seven out of these needed surgery in the further course. Within
the first four weeks, patients with acute pseudocysts and infected
accumulations of fluids had good prospects of a successful drainage. By
contrast, surgical intervention could frequently not be averted in the case of
patients with chronic pancreatitis. The duration of drainage and the extend of
the pseudocysts did not have an influence on the result. There were no arising
complications that required surgical intervention. There is general consensus
about the indication in interventional therapy of symptomatic pseudocysts.
However, there is no prospective, randomising study on the results of possible
therapeutical options. The advantages of the percutaneous drainage – remote
complication rates, as well as the necessity of close cooperation among the
different units – are to be pointed out. Comparable studies relating to a more
differentiated examination of the character of the fluid collections and of a
long-term follow-up are not published. Due to the high technical success rates
and to the slight complication rates one has to give preference to the
percutaneous drainage as a treatment of patients with acute pancreatic
pseudocysts and infected accumulations of fluids. This treatment can prevent
surgical intervention in almost half the cases and it can help to shift
surgical procedures to a more opportune time.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Ergebnisse der perkutanen Drainagen von Pankreaspseudozysten
dc.contributor.contact
ugerhardt@arcor.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. S. Müller-Lissner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Karaus
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. W. Voderholzer
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010575-1
dc.title.subtitle
retrospektive Auswertung des Krankheitsverlaufes der in der Park-Klinik
Weißensee von April 1997 bis September 2003 behandelten Patienten
dc.title.translated
Results of percutaneous catheter drainage of pancreatic pseudocysts
en
dc.title.translatedsubtitle
a retrospective review of medical records of patients in Park-Klinik Weißensee
from April 1997 to September 2003
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010575
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005754
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access