dc.contributor.author
Fischer, Timon
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:37:29Z
dc.date.available
2018-05-18T09:18:27.960Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13615
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17813
dc.description.abstract
Zecken und von diesen übertragbare Krankheitserreger stellen weltweit ein
Problem in der Nutztierhaltung dar. Vor wenigen Jahren berichteten
verschiedene Autoren (AbouLaila et al. 2010; Altangerel et al. 2011; Sivakumar
et al. 2012; Ybanez et al. 2013) erstmalig über den molekularbiologischen
Nachweis von den durch Zecken übertragbaren Erregern (Babesia bovis, Babesia
bigemina, Anaplasma marginale und Theileria orientalis) in Vollblutproben von
Rindern aus den Regionen Khentii, Uvs und Uvurkhangai der Mongolei. Im Falle
von T. orientalis konnte dieser Nachweis auch in Zecken der Art Dermacentor
nuttalli geführt werden. Dieser Nachweis war insofern überraschend, als dass
das Vorkommen der für diese Erreger verantwortlichen Vektoren in der Mongolei
bisher nicht geführt wurde. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es daher
abzuklären, ob sich die eher in tropischen Regionen vorkommenden Hauptvektoren
der Gattung Rhipicephalus oder andere Vektorzecken inzwischen auch in die
Mongolei ausgebreitet haben, oder ob in der Mongolei heimische Zeckenarten mit
den gesuchten Erregern infiziert sind und diese potentiell auf Rinder
übertragen können. Es sollten daher Zecken und Rinder auf diese und weitere
Erreger untersucht werden. Von Mai bis Juli 2013 wurde eine epidemiologische
Studie in dem Aimag Khentii der Mongolei in den 6 Somonen Tsenkhermandal,
Dschargaltchaan, Delgerchaan, Binder, Dadal und Bajan-Adarga durchgeführt.
Diese Somone wurden als Untersuchungsort ausgewählt, da hier die gesuchten
Erreger bereits nachgewiesen wurden. Es wurden adulte Zecken aus der
Vegetation, juvenile Zeckenstadien von Nagern sowie EDTA-Blutproben von
Rindern gesammelt. Außerdem wurden Zecken von den beprobten Rindern in die
Untersuchung mit einbezogen. Die Zeckenarten wurden mittels eines geeigneten
Identifikationsschlüssels und im Falle der juvenilen Zecken
molekularbiologisch bestimmt. Die Zecken aus der Vegetation, die juvenilen
Zeckenstadien und die Rinderblutproben wurden mit dem PCR basierten Reverse
Line Blot Hybridization Assay (RLB) molekularbiologisch auf die Präsenz von
Babesien-, Theilerien-, Anaplasmen-, Ehrlichien-, Rickettsien-,
Neoehrlichien-, Midichloria- und Borrelien- DNS untersucht. Zur Bestätigung
der RLB-Ergebnisse wurden Sequenzierungen bestimmter Zielgene von einigen
gefundenen Erregern durchgeführt. Es konnten insgesamt 2318 (778 m/1540 w)
adulte Zecken von Rindern, 310 (169 m/141 w) adulte Zecken aus der Vegetation
und 249 Zeckenlarven von 23 Nagern gesammelt werden. Alle adulten Zecken
konnten der Art Dermacentor nuttalli zugeordnet werden. Die RLB Untersuchung
der Zecken aus der Vegetation zeigte das Vorkommen von DNS einer bislang
uncharakterisierten Anaplasma sp. (26/310; 8,4 %), Theileria orientalis
(1/310; 0,3 %), Theileria equi (16/310; 5,2 %), Babesia caballi (5/310; 1,6
%), Rickettsia raoultii (252/310; 81,3 %), Borrelia afzelii (1/310; 0,3 %),
Midichloria sp. (18/310; 5,8 %) und Neoerhlichia mikurensis (1/310; 0,3 %). In
den 28 Pools der Zeckenlarven konnte im RLB die DNS von Rickettsia raoultii
(27/28; 96,4 %) und Midichloria sp. (2/28; 7,1 %) nachgewiesen werden. Die DNS
der uncharakterisierten Anaplasma sp. konnte im RLB in 153 (31,8 %) der 481
gesammelten Rinderblutproben detektiert werden. Eine phylogenetische Analyse
dieser Anaplasma sp. zeigte eine nahe verwandtschaftliche Beziehung zu
Anaplasma ovis. Babesia bovis, Babesia bigemina und Anaplasma marginale
konnten mittels RLB weder in den Vollblutproben der Rinder noch in den Zecken
nachgewiesen werden. Die nomadischen Tierhalter hatten bei ihren Rindern keine
klinischen Zeichen einer bovinen Babesiose, Theileriose oder Anaplasmose
beobachten können, die hinweisgebend für eine akute Erkrankung gewesen wären.
Die Ergebnisse können das Auftreten der beschriebenen Erreger nur im Fall von
Theileria orientalis bestätigen. Aufgrund der Vielzahl und Vielfalt der
gefundenen Mikroorganismen und der Befunde aus anderen kürzlich erschienen
Studien sollten in Zukunft weiterführende Untersuchungen des mongolischen
Tierbestandes auf durch Zecken übertragbare Krankheitserreger erfolgen, um
eventuell auftretende Risiken für die Gesundheit des mongolischen
Tierbestandes schnell erkennen zu können.
de
dc.description.abstract
Ticks and tick-borne diseases affect the livestock industry worldwide.
Recently, several studies were published which described the molecular
detection of the tick-borne pathogens Babesia bovis, Babesia bigemina,
Anaplasma marginale and Theileria orientalis in bovine blood samples collected
from the provines Khentii, Uvs and Uvurkhangai in Mongolia (AbouLaila et al.
2010; Altangerel et al. 2011; Sivakumar et al. 2012; Ybanez et al. 2013).
Theileria orientalis was also found in Dermacentor nuttalli ticks collected
from the same regions. These findings were unexpected, as the known tick
vectors (mainly Rhipicephalus spp.) are not known to exist in Mongolia. The
aim of this study was therefore to screen Mongolian ticks and cattle for
tickborne pathogens to investigate if known tick vectors now occur in
Mongolia, or if local tick species may act as vectors for these pathogenes. An
epidemiological study was conducted in the six Somons of Tsenkhermandal,
Dschargaltchaan, Delgerchaan, Binder, Dadal und Bajan-Adarga in the Khentii
district of Mongolia during May to July 2013. The selection of these Somons
was based on previous publications which reported the causal agents of bovine
babesiosis, theileriosis and anaplasmosis to occur in these regions. Ticks and
blood samples were collected from 481 heads of cattle. Ticks were also
collected from the vegetation and trapped rodents. All blood samples and ticks
collected from the vegetation and rodents were screened by PCR followed by a
Reverse Line Blot Hybridization Assay (RLB) for the presence of DNA from tick-
borne pathogens. The results of selected RLB-positive samples were confirmed
by sequencing. In total 2,318 ticks (778 males/1,540 females) were collected
from cattle, 310 adult ticks (169 males/141 females) from the vegetation and
249 tick larvae were collected from 23 rodents. All ticks were identified as
Dermacentor nuttalli. Known tick vectors of A. marginale, B. bovis and B.
bigemina were not found in the study region. DNA from a previously
uncharacterized Anaplasma sp (26/310; 8,4 %), Theileria orientalis (1/310; 0,3
%), Theileria equi (16/310; 5,2 %), Babesia caballi (5/310; 1,6 %), Rickettsia
raoultii (252/310; 81,3 %), Borrelia afzelii (1/310; 0,3 %) Midichloria sp.
(18/310; 5,8 %) and Neoerhlichia mikurensis (1/310; 0,3 %) was detected by RLB
in adult ticks collected from the vegetation. Tick larvae were divided over 28
pools, in which DNA of Rickettsia raoultii (27/28; 96,4 %) and Midichloria
(2/28; 7,1 %) was detected. The uncharacterized Anaplasma sp. was also
detected in 153 (31,8 %) of 481 collected bovine blood samples by RLB. A
phylogenetical analysis of this Anaplasma sp. showed a close relationship to
Anaplasma ovis. Babesia bovis, Babesia bigemina and Anaplasma marginale could
not be detected in the blood samples of cattle or ticks from Khentii district
by RLB. None of the farmers reported the occurrence of diseases with clinical
signs of bovine babesiosis, theileriosis or anaplasmosis. The variety of the
found microorganisms and the results of recently published studies concerning
tick-borne diseases in Mongolia emphasize the need for further monitoring of
the Mongolian livestock and tick population for tick-borne pathogens to
identify emerging diseases that may threaten the health of Mongolian
livestock.
en
dc.format.extent
X, 133 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
disease transmission
dc.subject
disease vectors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Zecken und durch Zecken übertragbare Krankheitserreger bei Rindern im Khentii
Aimag, Mongolei
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Henning Clausen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Jabbar S. Ahmed
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Pfeffer
dc.date.accepted
2018-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107210-3
dc.title.translated
Ticks and tick-borne pathogens of cattle in Khentii District, Mongolia
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107210
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023841
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access