dc.contributor.author
Mangelsdorf, Judith
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:31:43Z
dc.date.available
2017-12-04T09:55:55.082Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13482
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17680
dc.description
Table of contents Acknowledgments 5 Abstract 6 1\. Introduction 14 1.1 Major
life events and their influence on psychological functioning 15 1.2 The
negativity bias 19 1.3 Posttraumatic growth: conceptualizations, measurement,
and underlying mechanisms 20 1.4 Postecstatic growth: conceptualization,
measurement, and underlying mechanisms 27 1.5 The relationship between
posttraumatic and postecstatic growth 29 1.6 Facilitators of growth 30 1.7
Shortcomings of previous literature and methodological controversies 32 1.8
The present dissertation 32 1.9 References 39 2\. Study 1 and Study 2: Is bad
really stronger than good? 52 2.1 Introduction 54 2.2 Study 1 63 2.3 Study 2
73 2.4 General Discussion 85 2.5 Conclusions 88 2.6 References 89 2.7 Appendix
98 3\. Study 3: Brain structural associations of personal growth initiative 99
3.1 Introduction 101 3.2 Methods 108 3.3 Results 111 3.4 Discussion 113 3.5
References 120 3.6 Supplementary material 127 4\. Study 4: Does growth require
suffering? 128 4.1 Introduction 130 4.2 Materials and methods 137 4.3 Results
159 4.4 Discusson 176 4.5 Conclusions 185 4.6 Acknowledgement 185 4.7
References 185 5\. General discussion 207 5.1 Summary and brief discussion of
main findings 208 5.2 Overall contribution 212 5.3 Limitations of the present
dissertation 222 5.4 Directions for future research 225 5.5 Conclusions 231
5.6 References 233 6\. List of tables 246 7\. List of figures 248 8\. Authors
contribution 249 9\. Appendix 252 9.1 Supplementary material of the meta-
analysis 253 9.2 Curriculum Vitae 294 9.3 Eigenständigkeitserklärung 297
dc.description.abstract
Abstract “What doesn’t kill us makes us stronger.” This famous notion of the
German philosopher Friedrich Nietzsche emphasizes a deep conviction concerning
the development of human nature (Joseph, 2011). It highlights the idea that
our worst experiences in life might have a silver lining and - after the
initial suffering they cause - result in long-term benefits. The phenomenon,
that potentially traumatic life events can result in personal growth, has
gained broad scientific attention in the last few years. Tedeschi and Calhoun
(2004) described the term posttraumatic growth as beneficial psychological
changes that occur as a result of struggling with highly challenging life
situations. Going further, the pioneering work of Roepke (2013) has suggested
that not only our worst, but also our best experiences might result in
personal growth. While posttraumatic growth has been extensively studied in
previous research, growth after positive experiences has rarely ever been
addressed in existing literature. Thus, one critical question has not been
answered: Does growth require suffering? In spite of the growing number of
publications, a lot of previous research has suffered from severe
methodological shortcomings. First, most studies focused exclusively on
negative events as possible catalysts for growth and neglected the possibility
of personality changes following positive experiences. Additionally, the
question of specific mechanisms that lead to personal growth has rarely been
addressed in previous publications (Park & Helgeson, 2006). Finally, most
studies relied on the retrospective self-perception of change, instead of
using external indicators or longitudinal data, as suggested by leading
experts in the field (Jayawickreme & Blackie, 2016). This dissertation has
aimed to address these shortcomings and contribute to the scientific body
investigating growth following life’s best and worst experiences. The goal of
Study 1 was to estimate the impact of a broad array of life events in a cross-
cultural design, in order to quantify the experience of major life events and
to compare the influence of positive and negative experiences. Participants
from the USA (n = 555) and India (n = 599) were provided with a revised
version of the Social Readjustment Rating Scale (Holmes & Rahe, 1967). The
results indicate that US American participants perceived negative events as
more impactful, while Indian participants rated events with positive valence
as more important. Study 1 showed that the negativity bias and the belief that
negative events have a greater impact on our lives (Baumeister, Bratslavsky,
Finkenauer, & Vohs; 2001) are not universal, but in part a cultural artifact.
Study 2 aimed to identify general key factors which promote posttraumatic and
postecstatic growth. Based on previous research, I suggested a process model
that includes three factors facilitating personal growth after positive and
negative events, namely meaning-making, supportive relationships, and positive
emotions. The results of US American (n = 342) and Indian (n = 341)
participants indicated that posttraumatic and postecstatic growth are highly
interrelated and that the model predicts growth after positive, as well as
negative, experiences across countries. Study 3 was a longitudinal MRI study
with the goal of identifying structural neural correlates of coping strategies
that are likely to contribute to personal growth. We recruited pregnant women
and followed them through pregnancy and the first months of parenthood. Before
childbirth, women answered questions about their proactive coping behavior,
measured with the Personal Growth Initiative Scale (PGIS-II; Robitschek et
al., 2012). One month and then four months after delivery, structural brain
data were acquired. For N = 22 women, postpartal MRI data were available.
Prenatal PGI levels were correlated with gray matter volume after birth
through voxel-based morphometry. Personal growth initiative before childbirth
was positively associated with postpartal gray matter volume in the
ventromedial prefrontal cortex, a brain region that shows reductions in
participants suffering from posttraumatic stress disorder (PTSD). Study 4.
Most research on posttraumatic growth is based on cross-sectional data. This
circumstance has been identified as one of the most critical aspects of
previous research (Frazier et al., 2009; Jayawickreme & Blackie, 2014; 2016).
In order to investigate actual benefits of positive and negative life events,
we conducted Study 4, a large-scale meta-analysis based on longitudinal
studies, including 364 effect sizes. The results indicate that genuine
personal growth exists in the areas of self-esteem, social relationships, and
environmental mastery. The findings show that genuine growth can occur as a
result of positive as well as negative events. In summary, people can grow as
much from life’s best as from its worst experiences. The notion that “bad is
stronger than good” (Baumeister et al., 2001) is rather a cultural bias than a
universal truth. Factors such as meaning-making, supportive relationships,
positive emotions, and proactive coping are more critical for growth than the
valence of the event encountered. This dissertation showed that suffering is a
possible, but not necessary, prerequisite for personal growth.
de
dc.description.abstract
Zusammenfassung (Abstract in German) Braucht menschliches Wachstum das Erleben
von Leid? Die Überzeugung, dass einschneidende Lebensereignisse zu
Persönlichkeitswachstum führen können, hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten
stark an wissenschaftlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Durch den Fokus auf
traumatische Ereignisse als Katalysatoren persönlicher Entwicklung entstand
dabei die weithin geteilte Auffassung, dass Leid und dessen Bewältigung eine
notwendige Voraussetzung für Persönlichkeitswachstum nach einschneidenden
Erlebnissen ist. Gleichzeitig weist ein Großteil existierender Publikationen
erhebliche methodische Mängel auf: Die Mehrheit der bisherigen Studien
untersuchte ausschließlich negative Ereignisse als mögliche Katalysatoren für
psychologisches Wachstum und vernachlässigte damit die Möglichkeit, dass auch
positive Ereignisse zu Persönlichkeitsveränderungen führen könnten. Außerdem
wurde kaum der Frage nachgegangen, welche spezifischen psychologischen
Mechanismen zu diesen Veränderungsprozessen führen (Park & Helgeson, 2006).
Schlussendlich operationalisierten die meisten Studien Persönlichkeitswachstum
nicht in einem längsschnittlichen Design, wie es von führenden Experten des
Feldes geraten wurde (Jayawickreme & Blackie, 2016). Stattdessen wurden
Teilnehmer gebeten, post-hoc einzuschätzen, inwieweit sie ein spezifisches
Ereignis in bestimmten Lebensbereichen geprägt hat. Die vorliegende
Dissertation hatte zum Ziel, diese methodischen Defizite systematisch
aufzuarbeiten und damit einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über
Persönlichkeitswachstum nach einschneidenden Erlebnissen zu leisten. Studie 1
zielte darauf, den Einfluss eines breiten Spektrums verschiedener
Lebensereignisse messbar zu machen, um damit den Vergleich zwischen
Erlebnissen mit positiver und negativer Valenz zu ermöglichen. Hierzu wurde
ein kulturvergleichendes Design umgesetzt, um mögliche kulturelle Unterschiede
abzubilden. Teilnehmern aus den USA (n = 555) und Indien (n = 599) wurde eine
revidierte Version der Social Readjustment Rating Scale (Bewertungsskala der
sozialen Wiederanpassung; Holmes & Rahe, 1967) vorgelegt. Amerikanische
Teilnehmer nahmen negative Ereignisse als einschneidender wahr, während
indische Teilnehmer Ereignisse mit positiver Valenz als bedeutsamer erlebten.
Studie 1 hat gezeigt, dass der „negativity bias“, die Annahme, dass negative
Ereignisse den größeren Einfluss auf unser Leben haben (Baumeister et al.,
2001), zumindest teilweise ein kulturelles Artefakt ist. Studie 2 hatte zum
Ziel, Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die zu posttraumatischem und
postekstatischem Wachstum beitragen. Basierend auf vorangegangener Forschung
wurde ein Modell zur Vorhersage von Wachstum vorgestellt, das drei zentrale
Variablen beinhaltet: Sinnstiftung bezüglich des Ereignisses, sowie das
Vorhandensein unterstützender Beziehungen und positiver Emotionen. Die
Ergebnisse amerikanischer (n = 342) und indischer (n = 341) Teilnehmer haben
ergeben, dass posttraumatisches und postekstatisches Wachstum in starkem Bezug
zueinander stehen. Gleichzeitig hatte das Modell eine gute Passung und war in
der Lage, Wachstum nach positiven und negativen Ereignissen in beiden Kulturen
vorherzusagen. Studie 3 war eine längsschnittliche MRT-Studie, die darauf
abzielte, neuronale Korrelate von Bewältigungsfähigkeiten zu identifizieren,
die zu persönlichem Wachstum beitragen. Für die Studie wurden schwangere
Frauen rekrutiert, die ihr erstes Kind erwarteten. Einen Monat vor
Entbindungstermin (T1) wurden proaktive Copingfähigkeiten mit der Personal
Growth Initiative Scale (Skala zur Messung der Initiative für
Persönlichkeitswachstum; PGIS-II; Robitschek et al., 2012) gemessen. Einen
Monat und vier Monate nach Entbindung wurden strukturelle Bildgebungsverfahren
(MRT) zum Einsatz gebracht. Mit Hilfe von Voxel-basierter Morphometrie wurden
strukturelle Korrelate zwischen pränatalen proaktiven Copingfähigkeiten und
postpartalen Volumen der grauen Substanz berechnet. Proaktive
Copingfähigkeiten vor der Entbindung waren positiv assoziiert mit dem Volumen
der grauen Substanz im ventromedialen präfrontalen Cortex nach der Geburt,
einem Hirnareal, dessen Volumen bei PTBS-Patienten deutliche Reduktionen
zeigt. Studie 4. Die Mehrheit der Forschung im Bereich posttraumatischen und
postekstatischen Wachstums basiert auf querschnittlichen Daten. Dieser Umstand
wurde von führenden Wissenschaftlern der Disziplin als einer der kritischsten
Aspekte bisheriger Forschung identifiziert (Frazier et al., 2009; Jayawickreme
& Blackie, 2014). Dies gilt besonders deshalb, weil die retrospektive
Einschätzung persönlicher Veränderungsprozesss nur eingeschränkt reliabel und
valide ist. Um diesem Umstand zu begegnen und tatsächliche positive
Auswirkungen einschneidender Erlebnisse zu untersuchen, haben wir eine
umfassende Meta-Analyse aller längsschnittlichen Studien vorgenommen, die im
Bereich Persönlichkeitsveränderung nach traumatischen und positiven
Ereignissen existierten. Insgesamt umfasst die Meta-Analyse 364
eingeschlossene Effektstärken. Die Ergebnisse legen nahe, dass authentisches
Persönlichkeitswachstum in den Bereichen Selbstwert, soziale Beziehungen und
Alltagsbewältigung existiert. Die Studie zeigt, dass Persönlichkeitswachstum
sowohl nach negativen als auch nach positiven Lebensereignissen auftreten
kann. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse der Dissertation, dass Menschen
genauso an den besten Erlebnissen ihres Lebens wachsen können, wie an ihren
schlimmsten Erfahrungen. Die Überzeugung, dass negative Erlebnisse den
stärkeren Einfluss haben (Baumeister et al., 2001), ist eher eine kulturelle
Verzerrung als eine universelle Wahrheit. Faktoren wie Sinnstiftung,
unterstützende Beziehungen, positive Emotionen und proaktives Coping sind
bedeutsamere Faktoren für Persönlichkeitswachstum nach einschneidenden
Erlebnissen als die Valenz des Ereignisses. Die vorliegende Dissertation hat
gezeigt, dass auch positive Lebensereignisse zu Persönlichkeitswachstum führen
können und dass Leid eine mögliche, aber keine notwendige Voraussetzung für
Persönlichkeitsentwicklung ist.
de
dc.format.extent
297 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
post-traumatic growth
dc.subject
posttraumatic growth
dc.subject
post-ecstatic growth
dc.subject
postecstatic growth
dc.subject
negativity bias
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::155 Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie
dc.title
Does growth require suffering? Positive personality changes following major
life events with high emotional valence
dc.contributor.contact
mangelsdorf@dgpp-online.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Eid
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nina Knoll
dc.date.accepted
2017-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105976-3
dc.title.translated
Braucht persönliches Wachstum das Erleben von Leid? Positive
Persönlichkeitsveränderungen nach einschneidenden Lebensereignissen mit hoher
emotionaler Valenz
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105976
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022831
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access