dc.contributor.author
Karandish, Amir Reza
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:31:13Z
dc.date.available
2005-04-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13471
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17669
dc.description
Titelblatt, Inhalt, Danksagung, Lebenslauf
1\. Einleitung
2\. Grundlagen
3\. Fragestellung
4\. Patienten und Methoden
5\. Ergebnisse
6\. Diskussion
7\. Zusammenfassung
8\. Literaturverzeichnis
Anhang: Abbildungs-, Diagramm- und Tabellenverzeichnis
dc.description.abstract
Die optische Kohärenz-Tomographie (OCT) ist ein neues nichtinvasives
Diagnoseverfahren, das mit optischen Mitteln eine zweidimensionale Darstellung
von biologischem Gewebe mit hoher räumlicher Auflösung erlaubt. Zur
Validierung der Meßmethode (OCT-Goniometrie) wurde prospektiv der Kammerwinkel
bei 109 (138) Patienten mit der spaltlampen-adaptierten optischen
Kohärenztomographie untersucht. Die Darstellung des Kammerwinkels und
Objektivierung der Kammerwinkelweite im Rahmen der Glaukomdiagnostik bildeten
die Schwerpunkte. Zusätzlich zu den Parametern der OCT-Goniometrie wurden
weitere klinische Befunde erhoben und mit den Parametern der OCT-Goniometrie
verglichen. Die mittels OCT-Goniometrie erhobenen Daten betrugen
durchschnittlich für den KW 28±16° und für die AOD 381±234 µm. Diese
korrelierten signifikant mit den klinisch erhobenen Befunden der Gonioskopie,
der peripheren Vorderkammertiefe nach Van Herick, der mittels
Ultraschallbiometrie ermittelte zentrale Vorderkammertiefe und Bulbuslängen-
Linsenquotient. Die Sensitvität und Spezifität der OCT-Goniometrie zur
Ermittlung verschlussgefährdeter Augen betrug 85-86% bzw. 90-95%. Es konnte
eine hohe Reproduzierbarkeit mit einem Variationskoeffizienten zwischen 3,5
und 11,7 % bei einem ICC von 0,95-0,99 festgestellt werden. Dies entspricht
einem höheren Toleranzbereich und zeigt, dass Änderungen in der OCT-
Goniometrie von mehr als 3° bzw. 45 µm nicht methodenabhängig sind, sondern
tatsächliche Änderungen widerspiegeln. Um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse
zu erhöhen und die Streuung zu minimieren, sollten bei klinischen
Untersuchungen eine Mittelung aus Mehrfachmessungen erfolgen. Der Nachweis und
die klinische Beurteilung von Kammerwinkelveränderungen vor und nach
chirurgischen Eingriffen konnte nichtinvasiv, objektiv und quantitativ
erfolgen. Anhand von klinischen Fallbeispielen konnte somit die klinische
Relevanz und Praktibilität dieses Verfahrens präsentiert werden. Mit der OCT
am vorderen Augenabschnitt steht eine kontaktfreie und objektive Methode zur
Darstellung, Messung und Dokumentation des Kammerwinkels zur Verfügung, die
bei Glaukompatienten eine optimale Verlaufskontrolle insbesondere nach
therapeutischen Maßnahmen ermöglicht. Somit ist die OCT-Goniometrie eine
wertvolle Ergänzung zur Gonioskopie, besonders an Augen mit einem engen
Kammerwinkel. Sie kann allerdings nicht eine biomikroskopische Beurteilung der
anatomischen Kammerwinkelstrukturen mittels Kontaktglasgonioskopie vollständig
ersetzen.
de
dc.description.abstract
OBJECTIVE: To assess the value of noncontact goniometry with optical coherence
tomography (OCT) compared with current clinical parameters in the evaluation
of the anterior chamber angle (ACA). DESIGN: Prospective observational study
of 138 eyes of 109 patients. METHODS: The ACA parameters and angle-opening
distance (AOD) were measured with slitlamp-adapted OCT goniometry. The iris
and scleral thickness and the iris convexity were assessed with OCT. Both ACA
and AOD were compared with the clinical parameters of gonioscopy grade, limbal
anterior chamber depth (ACD), ultrasonographic central ACD, and lens-axial
length (LAL) ratio. RESULTS: Noncontact goniometry with OCT revealed mean +/-
SD values of 28 degrees +/- 16 degrees for the ACA and 381 +/- 234 µm for the
AOD. The mean +/- SD iris thickness was 369 +/- 84 µm, and the scleral
thickness at the scleral spur was 943 +/- 148 µm. There was a significant
correlation (P<.001) with the clinical parameters of gonioscopic grading,
limbal ACD, ultrasonographic central ACD, and LAL ratio. The sensitivity and
specificity of OCT goniometry to detect an occludable angle were 86% and 95%
for ACA and 85% and 90% for AOD, respectively. CONCLUSIONS: Noncontact
goniometry with OCT was helpful in evaluating the anterior chamber structures
and as a screening modality. Goniometry with OCT could improve the noninvasive
clinical assessment and treatment of patients with glaucoma.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
optical coherence tomography
dc.subject
anterior chamber angle
dc.subject
OCT goniometry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Darstellung des Kammerwinkels mittels optischer Kohärenz-Tomographie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Duy- Thoai Pham
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Nikolaos Bechrakis
dc.date.accepted
2005-01-03
dc.date.embargoEnd
2005-04-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000941
dc.title.translated
Evaluation of the anterior chamber angle with Optical coherence tomography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001615
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/94/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001615
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access