dc.contributor.author
Bauer, Frederic
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:28:13Z
dc.date.available
2013-03-21T12:39:08.896Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13400
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17598
dc.description.abstract
Die Variabilität des systolischen Blutdrucks ist ein unabhängiger
kardiovaskulärer Risikofaktor. Regelmäßiger Ausdauersport wird von den
europäischen und deutschen Leitlinien aufgrund seiner blutdrucksenkenden
Wirkung sowie weiterer positiver Auswirkungen auf das kardiovaskuläre
Risikoprofil als Basis-Therapieform der arteriellen Hypertonie empfohlen. Das
Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Auswirkung eines 8-12 Wochen
dauernden aeroben Ausdauertrainings auf die Blutdruckvariabilität. 72
Patienten wurden in einer prospektiven, randomisierten Studie im
Parallelgruppendesign untersucht. Die Trainingsgruppe absolvierte ein drei Mal
wöchentlich stattfindendes Gehtraining auf dem Laufband (30-45 Minuten),
dessen Intensität laktatgesteuert wurde (Zielwert 2,0 ± 0,5 mmol/l). Es
erfolgte bei allen Patienten eine ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung sowie
eine Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit zu Beginn und am Ende des
Untersuchungszeitraumes. Letztere erfolgte durch eine Spiroergometrie.
Untersucht wurden die Auswirkungen sportlicher Aktivität auf die systolische
und diastolische Blutdruckvariabilität am Tag, in der Nacht sowie über 24
Stunden, die Blutdruckabsenkung vom Tag zur Nacht („Dipping“) sowie die
Blutdruckvariabilität unter Belastung. Die Variabilität wurde ausgedrückt als
Standardabweichung sowie als Variationskoeffizient. Die Auswertung der Daten
erfolgte sowohl als Per-Protocol-Analyse als auch als Intention-to-Treat-
Analyse. In der Trainingsgruppe zeigte sich in beiden Analysen eine
signifikante Reduktion des systolischen und diastolischen Blutdrucks am Tag,
über 24 Stunden und unter Belastung sowie eine signifikante Verbesserung der
körperlichen Leistungsfähigkeit mit verbesserter maximaler Sauerstoffaufnahme
sowie Rechtsverschiebung von Laktat- und Herzfrequenzkurven. Die Variabilität
des systolischen Blutdrucks wurde dagegen am Tag, in der Nacht sowie über 24
Stunden nicht signifikant reduziert. Die zirkadiane Blutdruckvariation
(„Dipping“) sowie die Variabilität unter Belastung unterschieden sich in den
Gruppen ebenfalls nicht signifikant. Die Studie zeigt, dass regelmäßiges
aerobes Ausdauertraining den systolischen und diastolischen Blutdruck
signifikant senkt und die körperliche Leistungsfähigkeit signifikant steigert.
Damit ist – ganz abgesehen von den weiteren positiven Einflüssen auf das
kardiovaskuläre Risikoprofil – Ausdauersport als vielseitiger Therapieansatz
in der antihypertensiven Behandlung zu empfehlen. Eine Beeinflussung des
unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktors der Blutdruckvariabilität lässt
sich jedoch nicht erkennen.
de
dc.description.abstract
Systolic blood pressure variability constitutes an independent marker of
cardiovascular risk. Regular aerobic exercise is recommended as a basic
lifestyle modification by current hypertension guidelines due to its blood
pressure lowering effect as well as further positive impact on cardiovascular
risk factors. The aim of this study was to analyze the impact of an 8-12 weeks
aerobic exercise on ambulatory blood pressure variability. 72 hypertensive
subjects were randomly assigned to participate or to not participate in an
8-12 weeks treadmill exercise program, performed 3 times a week (30-45
minutes, target lactate 2.0 ± 0.5 mmol/l). Before and after the exercise
program blood pressure was assessed by 24-h-ambulatory blood pressure
monitoring and physical performance was measured by spiroergometry. This study
analyzed the impact of aerobic exercise on daytime, nighttime and 24-hours
systolic and diastolic blood pressure variability as well as the impact on
blood pressure dipping from day to night and blood pressure variability on
exertion. The blood pressure variability was expressed by standard deviation
and coefficient of variation. The analysis includes per protocol analysis and
intention to treat analysis. The exercise program significantly decreased
daytime and 24-hours systolic and diastolic blood pressure. Moreover, it
reduced blood pressure on exertion and increased physical performance.
However, exercise had no impact on daytime, nighttime and 24-hours systolic
blood pressure variability. The decrease of blood pressure from daytime to
nighttime (dipping) was not affected by exercise either. Finally, no change of
the variability of blood pressure on exertion was found. Regular aerobic
exercise significantly reduces systolic and diastolic blood pressure and
increases physical performance. Hence it is – besides further positive impact
on cardiovascular risk – a helpful adjunct in hypertension treatment, but has
no effect on the independent risk factor of blood pressure variability.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
blood pressure variability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss eines aeroben Ausdauertrainings auf die Blutdruckvariabilität
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000093765-9
dc.title.translated
The impact of aerobic exercise on ambulatory blood pressure variability
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000093765
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013063
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access