dc.contributor.author
Witt, Victoria Dorothea
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:24:55Z
dc.date.available
2017-06-01T10:14:51.990Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13345
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17543
dc.description.abstract
Einleitung: Trotz der epidemiologisch hohen Bedeutung der Migräne sind die
aktuellen Therapieoptionen und die Vorstellung ihrer Ätiologie nicht
befriedigend. Hinsichtlich der Ätiologie stehen sich insbesondere vaskuläre
und neurogene Hypothesen gegenüber. Historisch wurde insbesondere die Rolle
meningealer Gefäße, insbesondere auch der Ligatur der A. meningea media (AMM)
als sowohl extra- wie auch intrakranial verlaufendem Gefäß, in den 30er Jahren
des 20. Jahrhunderts diskutiert, wurde aber im Wesentlichen nicht
weiterverfolgt zugunsten anderer Hypothesen. Es stellte sich daher die
Überlegung Migräniker nachzuuntersuchen, die eine „akzidentelle“ Ausschaltung
der AMM erlitten hatten, im Rahmen der Eröffnung der Dura mater bei
frontotemporaler Trepanation. Als Zielgruppe wurden Migränepatienten mit einer
Subarachnoidalblutung (SAB) gewählt. Da hierbei bei Nachweis eines Aneurysmas
ein relevanter Anteil ohne Trepanation behandelt wird, konnte als weitere
Überlegung die ausschließlichen Auswirkungen einer SAB auf die Migräne geprüft
werden. Auf dieser Basis wurde eine Untersuchung an Migränikern mit
stattgehabter SAB geplant, um die Entwicklung der Migräne nach SAB nach
Ausschaltung der AMM (bei Trepanation zwecks Clipping) und ohne Trepanation
(mit Coiling des Aneurysmas) zu erforschen. Methodik: An einem großen
deutschen neurologischen Rehabilitationszentrum wurden über einen Zeitraum von
6 Jahren 22 Probanden mit gesicherter und anhaltender Migräne und SAB in der
aktuellen Anamnese identifiziert, 18 davon konnten für eine
fragebogengestützte prospektive Beobachtungsstudie über einen Zeitraum von
17-85 Monaten gewonnen werden. Ein kurzer Telefonkontakt erfolgte nach 12-14
Monaten, eine abschließende Nachbefragung erfolgte nach einem möglichst langen
Nachbeobachtungszeitraum zum vorläufigen Endpunkt der Studie. Bei
Einverständnis wurde eine Magnetresonanztomographie (MRT) mit Time-of-Flight
Angiographie (TOF-MRA) zur MR-angiographischen Darstellung der AMM ergänzt.
Ergebnisse: Die Mehrzahl der Migräniker (n=14 von 18) gaben nach SAB keine
Migränebeschwerden an. Die Attackenfrequenz im prä-post-Vergleich (Wilcoxon
Matched Pairs Test) war signifikant (p < .001) vermindert. Im Trend zeigte
sich eine Korrelation der Migränefreiheit mit stattgehabter Trepanation und
klinischem Schweregrad nach Hunt & Hess. Marginal signifikant zeigte sich das
Auftreten anderer Kopfschmerzarten wie Narben- oder Spannungskopfschmerz. Für
die Darstellbarkeit der AMM in der MRA zeigten sich keine signifikanten
Zusammenhänge mit der Migränefreiheit. Schlussfolgerung: Sowohl Probanden mit
Clipping nach Trepanation, als auch mit Coiling (ohne Trepanation) erschienen
nach der SAB in Bezug auf die Migränebeschwerden profitiert zu haben. Die
Ursachen hierfür sollten weiter erforscht werden, um daraus mögliche
Therapieoptionen ableiten zu können.
de
dc.description.abstract
Background: Despite of migraine’s high epidemiological importance both current
therapeutic options and etiological causations are dissatisfying. Regarding
etiology there are confronting vascular und neurogenic hypotheses. Especially
the role of meningeal vessels was historically discussed in the 1930's of the
20th century, in specific the ligation of the middle meningeal artery (MMA),
as an extra- as well as intracranial running vessel, although those theories
were not further followed up in favor of other hypotheses. A review of
migraineurs, who “accidentally” suffered an elimination of the MMA, e.g.
through surgical opening of the dura mater in the course of frontotemporal
trepanation, was therefore concluded. Migraine patients with a history of
subarachnoid hemorrhage (SAH) were selected as a target group. As a relevant
subgroup of cerebral aneurysm patients was treated without trepanation,
another consideration was the impact of the SAH on migraine exclusively. On
this basis, investigations of migraineurs with a history of SAH were planned
to study the development of migraine after an SAH with elimination of the MMA
(via trepanation in order to perform clipping) and without trepanation (in
case of aneurysm coiling). Methods: 22 subjects with a secured and lasting
diagnosis of migraine and an SAH in their history were identified over the
course of 6 years at a large German neurologic rehabilitation center. 18 of
them consented to a questionnaire-based prospective observational study over a
period of 17-85 months. A short telephone contact was carried out after 12-14
months, a final follow-up after an observational period as long as possible as
a provisional endpoint of the study. If agreed, a magnetic resonance
tomography (MRI) was performed with a time-of-flight angiography (TOF-MRA) to
supplement an MR-angiographic view of the MMA. Results: The majority of
migraine sufferers (n=14 of 18) after an SAH denied any further migraine
symptoms. The frequency of attacks in pre-post-comparison (Wilcoxon Matched
Pairs Test) had significantly (p < .001) decreased. Trends were pointing at
correlations of migraine relief to trephination and clinical severity grade
according to Hunt & Hess. Marginally significant was the incidence of other
headaches such as scar tissue or tension headaches. There was no significant
correlation between MMA presentation in an MRA and migraine relief.
Conclusion: Both subjects with trepanation in the course of clipping, as well
as coiling (without trepanation) appeared to have benefited after an SAH in
view of migraine complaints. Causations should be studied further to deduce
possible therapeutic options.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
subarachnoid hemorrhage
dc.subject
Middle Meningeal Artery
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Symptomkontrolle der Migräne nach einer Subarachnoidalblutung bzw.
Trepanation?
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104700-1
dc.title.subtitle
mögliche Ursachen und Implikationen
dc.title.translated
Symptom control in migraine following subarachnoid hemorrhage respectively
trepanation?
en
dc.title.translatedsubtitle
potential causes and implications
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104700
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021486
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access