dc.contributor.author
Starke, Ingo Claus
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:20:46Z
dc.date.available
2014-05-14T08:29:12.464Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13266
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17464
dc.description.abstract
The development of new feeding strategies to maintain gut health in newly-
weaned pigs, in order to minimize the use of antimicrobial compounds such as
antibiotic growth promoters has become essential to avoid the emergence of
antibiotic resistant bacteria. Since the late 1980s, the use of
pharmacological concentrations of zinc oxide (ZnO) was studied to prevent
diarrhea and increased growth rates in weaning piglets (Chapter 1). In Chapter
2 a summary of the literature on gut microbiota – host interactions and zinc
as feed additive is given. The main objective of this thesis was to
investigate the pig gut microbiota under the influence of high dietary ZnO to
improve our knowledge for structural and functional aspects of gut microbial
communities and to estimate new feeding strategies to substitute antibiotic
growth promoters. Detailed information on the study aims can be found in
Chapter 3. The two different experimental approaches (Chapter 4 & 5) used in
this thesis are based on the same animal trial where different diets
containing high and low amounts of ZnO on newly-weaned piglets are tested.
Briefly, piglets were fed diets containing 57 (low) or 2425 (high) mg kg-1
zinc from analytical grade ZnO. For the first experiment (Chapter 4)
intestinal contents from stomach, jejunum, ileum and colon were sampled from
32, 39, 46 and 53d old piglets and analyzed for bacterial cell numbers and
main bacterial metabolites. The most drastic effects of high dietary zinc
could be found one week after weaning in the stomach and small intestine. Cell
numbers of Enterobacteriaceae, the Escherichia group as well as from
Lactobacillus spp. and three abundant Lactobacillus spp. were reduced. The
influence of high dietary zinc was transient for enterobacteria but permanent
for Lactobacillus spp. No impact could be observed at cell numbers of
bifidobacteria, enterococci, streptococci, Weissella spp. and Leuconostoc spp.
as well as the Bacteroides-Prevotella-Porphyromonas group. Among the microbial
metabolites molar acetate ratios increased and propionate decreased in the
proximal intestine and lower lactate concentrations were observed in the high
dietary zinc group throughout the feeding trial. However, the differences
between the dietary groups in cell numbers and in microbial metabolites
diminished in older animals. For the second experiment (Chapter 5) digesta
samples from the stomach and jejunum of 32, 39, 46 and 53d old animals (n = 6
per group) were sampled and incubated for 16h under anaerobic conditions in a
complex media containing 80, 40, 20 and 0 μg mL-1 soluble Zink. Specific
growth rate, maximum growth and lag time were calculated according to the
obtained growth curves. The highest rate of growth and lowest lag times could
be observed in the samples from animals fed the low dietary zinc concentration
in media without added zinc. The samples from animals fed the high dietary
zinc concentration showed highest growth rates and lowest lag time in the
media supplemented with zinc. Bacterial growth of digesta samples from the
high dietary zinc group was less influenced by zinc and recovered growth more
rapidly than in the low dietary zinc group and samples from older animals of
the low dietary zinc group also showed reduced growth depression. Bacterial
cell number analysis from PCR results showed that lactobacilli were reduced by
the zinc treatment, while bifidobacteria and enterococci showed increased
growth in samples from the high dietary zinc treatment. Enterobacteria from
samples of the high dietary zinc group showed an increased growth rate at high
zinc concentrations in the medium. No differences were observed for the
analyzed clostridial cluster and the Bacteroides-Prevotella-Porphyromonas
group. The studies have shown that the supplementation of feed with high doses
of zinc leads to a reduced ex vivo - bacterial growth rate of bacteria from
the stomach and jejunum and to transient and lasting effects during the
development of the intestinal microbiota along the whole GIT in vivo,
affecting composition as well as metabolic activity of weaned piglets. In view
of the rapid bacterial adaptation to dietary zinc ex vivo as well as in vivo ,
the administration of ZnO as feed additive for weaned piglets might only be
beneficial in a short period after weaning. In Chapter 6 the results of both
experimental approaches are discussed and summarized with contributions to
evaluate new feeding strategies in modern animal nutrition in respect of
microbial communities in the gut.
de
dc.description.abstract
Die Entwicklung neuer Fütterungsstrategien zum Erhalt der Darmgesundheit im
Absetzferkel gewinnt im Hinblick auf die Vermeidung von Antibiotika und das
damit mögliche Aufkommen antibiotikaresistenter Bakterien mehr und mehr an
Bedeutung. Seit Ende der 80’er Jahre wird Zinkoxid (ZnO) in erhöhter Dosierung
als Futterzusatzstoff für das Absetzferkel untersucht (Überblick in Kapitel
1). In Kapitel 2 wird eine Übersicht auf forschungsrelevante
Veröffentlichungen zum Thema Darmmikrobiota – Wirtsinteraktionen und
Zinkverabreichung in pharmakologischen Dosen gegeben. Ziel der vorliegenden
Dissertation war es, die Darmmikrobiota im Absetzferkel unter Einfluss von
hochdosiertem ZnO als Nahrungszusatzstoff zu untersuchen. Im Vordergrund steht
dabei der Wissenserhalt zu strukturellen und funktionellen Veränderungen von
Darmbakterien um neue Fütterungsstrategien einzuschätzen beziehungsweise den
Einsatz von Antibiotika als Wachstumsförderer zu vermindern. Eine detaillierte
Übersicht zu diesem Thema ist in Kapitel 3 zu finden. Den beiden
experimentellen Ansätzen, beschrieben in Kapitel 4 & 5, liegt ein Tierversuch,
in dem zwei unterschiedliche Diäten mit jeweils hohen und niedrigen Zinkdosen
an Absetzferkel verabreicht wurden. Dabei wurden Landrassenferkel jeweils 57
(niedrig) oder 2425 (hoch) mg kg-1 ZnO (p.a. Qualität) über die Dauer von 4
Wochen nach dem Absetzen verabreicht. Für den ersten experimentellen Ansatz
(Kapitel 4) wurden Digestaproben aus Magen, Jejunum, Ileum und Colon jeweils
von 32, 39, 46 und 53 Tage alten Ferkeln genommen. Sie wurden verwendet, um
bakterielle Zellzahlen und bakterielle Metaboliten in vivo zu ermitteln. Die
größten Einflüsse der Hochzinkdiät konnten bei den 32 Tage alten Ferkeln vor
allem im Magen und Jejunum beobachtet werden. Die Zellzahlen der
Enterobakterien, der Escherichia Gruppe sowie der Lactobacillus spp. Und von
drei häufigen Spezies der Lactobacillus Gruppe wurden signifikant reduziert.
In Hinblick auf die gesamte Versuchsperiode konnte festgestellt werden, dass
der Einfluss von ZnO sich nachhaltig auf die meisten Lactobacillus Arten,
jedoch nur sehr kurzfristig auf die Gruppe der Enterobakterien ausgewirkt hat.
Keinen Einfluss schien die Verabreichung auf Bifidobakterien, Enterokokken,
Streptokokken, Weissella spp. und Leuconostoc spp. Sowie auf die Bacteroides-
Prevotella-Porphyromonas Gruppe genommen zu haben. Von den mikrobiellen
Metaboliten stieg im proximalen Verdauungstrakt Acetat im Verhältnis gesehen
an und der Anteil an Propionat wurde verringert. Geringere
Laktatkonzentrationen konnten in der Hochzinkgruppe in allen Tieren
festgestellt werden. Allerdings verringerten sich die Unterschiede zwischen
den Fütterungsgruppen hinsichtlich der mikrobiellen Metaboliten mit
zunehmendem Alter der Tiere. Für den zweiten experimentellen Ansatz (Kapitel
5) wurden Digestaproben aus Magen und Jejunum von 32, 39, 46 und 53 Tage alten
Tieren (n = 6 pro Gruppe) genommen und unter anaeroben Bedingungen in ein
Komplexmedium mit unterschiedlichen Zinkoxidkonzentrationen (80, 40, 20 und 0
μg mL-1) überführt und für 16 h inkubiert. Die spezifische Wachstumsrate, das
maximale Wachstum und die Anlaufzeiten wurden anhand der erhaltenen
Wachstumskurven ermittelt. Die höchsten Wachstumsraten bei niedrigster
Anlaufzeit konnten in den Proben der Niedrigzinkgruppe im Medium ohne Zink
beobachtet werden. Die Proben der Hochzinkgruppe zeigten die höchsten
Wachstumsraten und geringsten Anlaufzeiten im Medium mit gelöstem Zink.
Grundsätzlich konnte beobachtet werden, dass das bakterielle Wachstum aus
Proben der Hochzinkgruppe weniger stark von ZnO beeinträchtigt war und sich
schneller erholte als Proben der Niedrigzinkgruppe. Auch konnte beobachtet
werden, dass in Zinkmedien die Proben von älteren Tieren eine geringere
Wachstumshemmung erfuhren. Die bakterielle Zellzahlanalyse mittels qPCR und
einem ausgewählten Primerset konnte zeigen, dass vor allem Laktobazillen stark
durch die Zinkverabreichung verringert wurden. Bifidobakterien und
Enterobakterien zeigten hingegen einen schwachen Anstieg der Zellzahlen in
Proben der Hochzinkgruppe. Enterobakterien zeigten erhöhte Zellzahlen in
Proben aus der Hochzinkgruppe, wenn diese im Zinkmedium inkubiert wurden.
Keine Veränderungen konnten hingegen bei den untersuchten Clostridien und bei
der Bacteroides-Prevotella-Porphyromonas Gruppe gefunden werden. Die Studien
konnten zeigen, dass der Einsatz von hohen Zinkdosen im Futter zu einem
reduzierten bakteriellen Wachstum unter ex vivo Bedingungen aus Magen- und
Jejunumproben führt und darüber hinaus dauerhafte Einflussnahme auf die
Struktur und Metaboliten der intestinalen Mikrobiota entlang des gesamten
Verdauungstrakts nehmen kann. In Hinblick auf die starke Anpassungsfähigkeit
der Mikroorganismen sowohl unter in vitro als auch unter in vivo Bedingungen
auf ZnO sollte eine Verabreichung auf die ersten Wochen nach dem Absetzen der
Ferkel beschränkt sein. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse beider Versuche
diskutiert und zusammengefasst. Dabei wird der Versuch unternommen, einen
Beitrag zu neuen Fütterungsstrategien in Hinblick auf das Mikrobiom im
gastrointestinalen Trakt zu leisten.
de
dc.format.extent
V, 120 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
feed additives
dc.subject
microorganisms
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Influence of High Dietary Zinc on Structure and Selected Functional Aspects of
Intestinal Microbial Communities in Piglets
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Soroush Sharbati
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael Blaut
dc.date.accepted
2014-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096576-3
dc.title.translated
Einfluss von pharmakologisch verabreichtem Zinkoxid auf Struktur und
ausgewählte funktionelle Aspekte der intestinalen Mikrobiota im Absetzferkel
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096576
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015092
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access