dc.contributor.author
Frey, Steffen
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:26Z
dc.date.available
2002-10-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13231
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17429
dc.description
###  
Kapitel 1
1.1  
1.1.1  
1.1.2  
1.1.3  
1.2  
1.2.1  
1.2.2  
1.2.3  
1.3  
1.4  
1.4.1  
1.5  
1.5.1  
1.5.1.1  
1.5.2
### Kapitel 2
2.1  
2.1.1  
2.1.1.1  
2.1.1.2  
2.1.1.3  
2.1.2  
2.1.2.1  
2.1.2.2  
2.1.3  
2.2  
2.2.1  
2.2.2  
2.2.2.1  
2.2.2.2  
2.2.2.3  
2.2.3  
2.2.3.1  
2.2.3.2  
2.2.3.3  
2.2.4  
2.3  
2.3.1  
2.3.2  
2.3.3
### Kapitel 3
3.1  
3.1.1  
3.1.2  
3.1.3  
3.1.3.1  
3.1.4  
3.1.4.1  
3.1.4.2  
3.1.5  
3.1.6  
3.2  
3.2.1  
3.2.2  
3.2.2.1  
3.2.2.2  
3.3  
3.3.1  
3.3.2  
3.3.2.1  
3.3.2.2  
3.3.2.3  
3.3.3  
3.3.3.1  
3.4  
3.4.1  
3.4.2  
3.4.3  
3.4.4
### Kapitel 4
4.1  
4.2  
4.3  
4.4
### Deckblatt,Inhaltsverzeichnis  
Einführung  
Die planetare Grenzschicht
Zusammensetzung der Atmosphäre  
Trockene Luft  
Wasser  
Aerosol  
Die Schichtung der Erdatmosphäre  
Luftdruck  
Lufttemperatur  
Stabilitaet der atmosphaerischen Schichtung  
Dynamik der Grenzschicht und Turbulenz  
Strahlungsbilanz  
Klimarelevanz von Spurengasen und Aerosol  
Luftchemie in der planetaren Grenzschicht  
Das photochemische Ausbreitungsmodell CALGRID  
Bestimmung meteorologischer Parameter mit CALMET  
Wirkung von Luftverunreinigungen auf Menschen und Pflanzen
###  Laser-Fernerkundung
Streuung von Licht in der Atmosphäre  
Streuung an Luftmolekülen  
Der Rayleigh-Streuquerschnitt  
Absorption  
Raman-Streuung  
Aerosol-Streuung  
Mie-Theorie  
Modell der Aerosol-Streuung  
Lichttransmission durch die turbulente planetare Grenzschicht  
Laser-Fernerkundungsmethoden  
Numerischer Umgang mit Rückstreusignalen  
Elastische Rückstreusignale  
Aerosol  
Depolarisation  
Spurengase  
Raman-Rückstreusignale  
Aerosol  
Spurengase  
Temperatur  
Das Doppler-Lidar  
Berechnung sekundärer Grössen  
Die Mischungsschichthöhe  
Die Sichtweite  
Aerosol-Grössenverteilung und Brechzahl
### Die Messgeräte
Bestandteile eines Lidar  
Der Laser  
Sendeoptik  
Empfangsoptik  
Das Teleskop  
Tageslichtfilter  
Monochromator  
Interferenzfilter  
Detektoren und digitale Erfassung der Messdaten  
Infrastruktur  
Die Lidar-Station Charité  
Das Aerosol-Lidar der Charité-Station  
Spurengas-Lidar  
Der abstimmbare Zwei-Wellenlängen-Festkörperlaser  
Signalempfang und Erfassung  
Das Kilohertz-Lidar  
Vorteile und Grenzen hoher Pulswiederholraten  
Das Raman-Aerosol-Ozon-Wasserdampf-Lidar  
Laser und Drei-Wellenlängen-Sendeoptik  
Multispektrale Empfangsoptik  
Signalaufnahme  
Das 1-kHz-Absorptions-Lidar  
Der Ce:LiCaF-Ultraviolett-Festkörperlaser  
Ergänzende und Vergleichs-Messungen  
Fesselballonsystem  
Flugzeugmessungen  
In-Situ-Ozon- und Aerosol-Messungen der Charité-Station  
Berliner Luftgüte-Messnetz
### Die planetare Grenzschicht aus der Sicht des Lidar
Aerosol  
Mischungsschichthöhe  
Spurengase  
Temperatur
### Zusammenfassung  
Verzeichnis verwendeter Symbole  
Literaturverzeichnis  
Danksagung, Lebenslauf, Publikationen  
###  
1  
5
6  
6  
8  
10  
17  
18  
20  
22  
25  
28  
30  
35  
39  
42  
47
### 51
51  
53  
54  
58  
65  
76  
78  
84  
91  
93  
94  
97  
100  
103  
104  
108  
111  
112  
118  
123  
124  
124  
125  
127
### 129
130  
130  
132  
136  
136  
142  
143  
143  
144  
148  
149  
150  
154  
155  
159  
161  
161  
164  
165  
167  
169  
172  
172  
174  
175  
177  
181  
182
### 185
185  
195  
199  
211
### 213  
221  
225  
235
dc.description.abstract
Über der Erdoberfläche bildet sich durch vertikale Konvektionsbewegungen und
Reibung der horizontal strömenden Luft eine zwischen hundert und wenigen
tausend Meter hohe turbulente Schicht, die planetare Grenzschicht. Natürliche
und anthropogene Beimengungen vom Boden vermischen sich hier mit der Luft,
verändern sich durch chemische Reaktionen und physikalische Prozesse und
breiten sich aus. Das führt z.B. zur photochemischen Bildung von Ozon und
Aerosol. In der planetaren Grenzschicht befindet sich der überwiegende Teil
der Biosphäre, sie ist der Lebensraum des Menschen und eine bedeutende
Naturressource für Industrie und Landwirtschaft. Das starke Anwachsen der
Erdbevölkerung, die zunehmende Industrialisierung und die Zerstörung von
Ökosystemen haben dazu geführt, dass die Menschheit die Zusammensetzung der
Erdatmosphäre verändert und damit Einfluss auf komplexe Prozesse wie das Klima
nimmt. Mit der Verschmutzung der Luft wird die Gesundheit von Menschen, Tieren
und Pflanzen geschädigt. Um die chemischen und physikalischen Prozesse in der
planetaren Grenzschicht zu verstehen, sind dreidimensionale Messungen der
chemischen Zusammensetzung und physikalischer Parameter, wie Temperatur,
Aerosolgrößenverteilung oder Lichttransmission, notwendig. Laser-
Fernerkundungsmethoden sind für diese Studien ideal geeignet, denn sie liefern
Zeitreihen von ortsaufgelösten Messdaten, mit denen die komplizierten
räumlichen und zeitlichen Strukturen untersucht werden können. Neben der
Messgröße wird auch die Entfernung zwischen Messpunkt und Gerät durch
Laufzeitmessung der verwendeten kurzen Lichtpulse bestimmt. Das Messsignal
wird gleichzeitig durch Wechselwirkungen der Laserstrahlung mit den Molekülen
der Luft und den Partikeln des Aerosols beeinflusst. Die vergleichsweise
starke Verschmutzung und die inhomogene Verteilung verschiedenster
Beimengungen in der planetaren Grenzschicht bergen die Gefahr von
systematischen Fehlern bei der Auswertung der spektroskopischen Messung. Die
hier vorgestellte Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Laser-
Fernerkundung der planetaren Grenzschicht und der Anwendung der Daten. Am
Anfang werden für das Messverfahren wichtigen Eigenschaften der Atmosphäre und
ein Modell zur Simulation von Chemie und Ausbreitung von Luftschadstoffen
diskutiert. Nach der Vorstellung der verwendeten Modelle der Lichtstreuung an
Molekülen und Aerosolen werden im Anschluss die angewandten Laser-
Fernerkundungsmethoden und die Auswertungsalgorithmen erläutert. Die Messungen
für diese Arbeit wurden mit der Lidar-Station "Charité" im Zentrum Berlins und
einem eigens für Grenzschichtmessungen entwickelten Gerät durchgeführt. Am
Aufbau und Betrieb der Messstation war ich maßgeblich beteiligt. Das
kombinierte Aerosol-Ozon-Wasserdampf-Lidar mit hoher Laser-Wiederholrate habe
ich entwickelt. Des Weiteren wird in der Arbeit eine Methode zur
kalibrationsfreien Temperaturmessung vorgestellt, die geeignet ist, bereits
vorhandene Aerosol-Lidar nachzurüsten.
de
dc.description.abstract
The planetary boundary layer is the lowest and strongest polluted part of the
atmosphere. It is turbulent due to friction of the horizontally moving air at
the ground and vertical convective flow, resulting in a good mixing at day
time and the formation of stable layers during night of natural and
anthropogenic gases and particles emitted at the earth surface and their
chemical reaction products. Furthermore it hosts most of the biosphere, it is
the anthroposphere and an important resource for industry and agriculture. The
growing global population and urbanization, rapid industrialization, and
destruction of natural ecosystems of our planet have raised serious concerns
about the impact of human activities on the chemical composition and physical
properties of the whole atmosphere and the planetary boundary layer in
particular, with consequences for global climate, human health, and
ecosystems. This gives reason to pursue studies of the chemistry, dispersion
and radiative transfer. Laser remote sensing methods, often referred as Lidar
(light detection and ranging), are ideally suited to observe the highly
temporal and spatial structured gas concentrations and physical properties of
the planetary boundary layer. Besides the measured quantity the range is
determined by the transit time of the short Laser pulses. The intention of the
presented thesis is to develop methods avoiding systematic errors in the
spectroscopic evaluation, due to superposition of scattering and absorption
effects of gases, aerosol and clouds, fast changes in the backscatter
intensity and strong concentration gradients and to apply the measured data
for chemical and meteorological analysis. The first part of the thesis
summarises the properties of the planetary boundary layer, as far as they are
relevant to the applied measurement methods and it describes a chemistry and
dispersion model for the Berlin/Brandenburg region whose results are compared
to measurements later on. Below the developed models for molecular and aerosol
scattering and the inversion algorithms for trace gas concentration, aerosol
and temperature measurements are explained in detail. The third part is
dedicated to the description of the developed and used instruments, as there
are the Lidar station "Charité" in the city centre of Berlin and a mobile high
repetition rate Ozone, water vapour, aerosol Lidar. The latter uses the Raman-
DIAL method for Ozone measurements, avoiding completely the dangerous
backscatter error even at strong gradients of aerosol layers. Furthermore a
new calibration free temperature Lidar method is presented, which is ideally
suited to complement existing aerosol Lidar. Last but not least measured data
is presented with interpretations and model comparison. Most of the
measurements were done during the Berlin Ozone Experiment (BERLIOZ) in 1998
and the intercomparison campaign for the investigation of aerosol errors on
Ozone LIDAR (OLAK) in 1999.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Planetare Grenzschicht
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Laser-Fernerkundung der planetaren Grenzschicht
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Ludger Wöste
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Klaus-Dieter Kramer
dc.date.accepted
2002-06-03
dc.date.embargoEnd
2002-10-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002002085
dc.title.translated
Laser Remote Sensing of Planetary Boundary Layer Properties
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000741
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/208/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000741
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access