dc.contributor.author
Auler, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:06Z
dc.date.available
2009-02-19T09:03:23.524Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13217
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17415
dc.description.abstract
Die mittels QTL-Scans erfasste Assoziation zwischen Markern im Bereich des
Pro-Opiomelanocortin Locus und dem Körpergewicht, ohne dass im Gen selbst
gelegene, funktionell bedeutsame Polymorphismen identifiziert werden konnten,
rückt die transkriptionelle Regulation dieses für die Energiehomöostase
entscheidenden Gens in den Mittelpunkt. Die funktionelle Charakterisierung der
hypothalamus-spezifischen Enhancerelemente des POMC Gens, nPE1 und nPE2, weist
diese als für die hypothalamische transkriptionelle Regulation entscheidend
aus. Da sich diese jedoch als interindividuell hochgradig konserviert erwiesen
haben und zudem aus der Untersuchung der POMC Transkription in der Hypophyse
hervorgehende Hinweise existieren, dass POMC für eine Regulation auf der Ebene
der DNA-Methylierung zugänglich ist, wurde in der vorliegenden Arbeit
untersucht, ob sich die konservierten hypothalamus-spezifischen Enhancer für
ein gewebs-spezifisch differentielles DNA-Methylierungsmuster empfänglich
zeigen. Unter Anwendung der Bisulfitkonversionsmethode mit anschließender DNA-
Sequenzierung gelang es, den DNA-Methylierungsstatus der hypothalamus-
spezifischen Enhancer in mittels Lasermikrodissektion gewonnenen,
immunhistochemisch identifizierten, POMC exprimierenden Arcuatusneuronen aus
Kryoschnitten menschlicher Hypothalami darzustellen. Des weiteren wurden
periphere humane und murine Blutzellen bezüglich ihres DNA-
Methylierungsprofils untersucht. In humanen peripheren Blutzellen sowie in
menschlichen, POMC exprimierenden Arcuatusneuronen erwies sich jedes einzelne
CpG-Dinukleotid im Bereich der untersuchten Sequenzabschnitte als methyliert,
was die Erwartungen einer tendenziellen Hypomethylierung der Enhancer in ihrem
natürlichen Expressionskontext nicht bestätigt. Welche funktionelle Bedeutung
diesem Befund zukommt, ist auf der Grundlage einer rein deskriptiven
Darstellung nicht zu eruieren. Eine funktionelle Relevanz der nachgewiesenen
Hypermethylierung, die im Zusammenhang mit Umweltfaktoren altersassoziiert
entstanden sein könnte, ist durchaus vorstellbar. Der Einbezug eines
Speziesvergleichs zur Maus ergab, dass murine ebenso wie humane Blutzellen
eine komplette Methylierung aller CpG-Dinukleotide im Enhancerbereich nPE1
aufweisen, ein Ergebnis, das nahelegt, dass die Enhancerelemente nicht nur auf
Sequenzebene, sondern auch bezüglich ihres DNA-Methylierungsmusters hochgradig
phylogenetisch konserviert sind.
de
dc.description.abstract
The association between markers surrounding the Pro-opiomelanocortin locus and
body weight has been confirmed by several QTL scans. Because of the absence of
functionally relevant polymorphisms in the coding sequence of the Pro-
opiomelanocortin gene, these findings bring the transcriptional regulation of
POMC into focus. The functional characterization of the hypothalamus-specific
enhancer elements of the POMC gene, nPE1 and nPE2, showed that they play an
essential role in the transcriptional control of POMC in hypothalamic neurons.
As the enhancers have also been characterized as interindiviually highly
conserved elements and evidence exists that POMC is accessible to
transcriptional regulation based on mechanisms of DNA methylation in the
pituitary and neuroendocrine tumors, we analyzed whether the evolutionarily
conserved hypothalamus-specific enhancer elements were susceptible for a
tissue-specific differential DNA methylation pattern. We applied the
bisulfite-assisted genomic sequencing method to DNA extracted from POMC-
expressing arcuate neurons that had previously been immuno-histochemically
identified in kryo-conserved slices of human hypothalami. Furthermore, we
analyzed human and murine peripheral blood cells to describe the DNA
methylation profile of the hypothalamus-specific enhancers. In human
peripheral blood cells as well as in POMC-expressing arcuate neurons, every
single CpG-dinculeotide analyzed showed methylation, a finding that is in
strong contrast to expectations of a less densely methylated enhancer complex
in its natural context of expression. Which functional significance can be
ascribed to this result is of course a question beyond the limits of a purely
descpritive approach. Nevertheless, a functional relevance of the dense DNA
methylation that could have arisen in association with environmental factors
is by all means possible. Our findings of dense DNA methylation of the
enhancer elements in the inter-species comparison between human and murine
peripheral blood cells is in accordance with a potential phylogenetic
conservation not only on the level of DNA sequence, but also concerning DNA
methylation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Pro-Opiomelanocortin
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Beschreibung der Methylierung der hypothalamus-spezifischen Enhancer des Pro-
Opiomelanocortin Gens
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Krude
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Spranger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. T. Schöneberg
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008464-1
dc.title.translated
Description of the DNA methylation of the hypothalamus-specific enhancers of
the Pro-opiomelanocortin gene
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008464
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011384
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access