dc.contributor.author
Westermann, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:05Z
dc.date.available
2013-11-27T11:41:16.220Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13215
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17413
dc.description.abstract
Ein Ziel der Arbeit war die Ermittlung von Einsatzvoraussetzungen
(Anforderungsprofile, Belastungsmomente) und bestehenden
Qualifizierungsansätzen (Ausbildungsvorgaben, Leistungsüberprüfungen) von
Pferden in PGI. Ein weiteres Ziel bestand in der Erarbeitung von Vorschlägen
für ein standardisierbares Qualitätsmanagement für diese Pferde (Skizzierung
einer Ausbildungsrichtlinie und Leistungsprüfung für Pferde in PGI, einer
Trainer-Lizenz „PGI“ für Anbieter sowie von Ergänzungen in den
Ausbildungsrichtlinien für Pferdewirte/Pferdewirtschaftsmeister und von
interdisziplinären Kooperationsmöglichkeiten). Pferdegestützte Interventionen
(PGI) werden in Deutschland zunehmend angeboten und in Anspruch genommen, auch
im Sinne von pferdegestützter Therapie. Die genauen Bedingungen und
erforderlichen Voraussetzungen sind wenig und oft unzureichend untersucht.
Erkenntnisse aus der Veterinärmedizin, (Verhaltens-) Biologie und aus der
Pferdeausbildung erlauben aber den Rückschluss, dass Unterschiede hinsichtlich
Anforderungsprofil und Belastungsmomenten zwischen einem Pferd in PGI und
einem Reitpferd bestehen, die in den bisherigen Zusatzqualifikationen für
Interventionsleiter von PGI unzureichend berücksichtigt werden. Deshalb wurden
252 deutsche Anbieter zu ihrer Betriebsstruktur (21 Fragen) und zu ihren
Pferden (27 Fragen) befragt. Diese Umfrage hatte eine hohe Rücklauf- (53 %)
und Antwortquote (87 %) und zeigte, dass es sich bei den Anbietern
mehrheitlich um Kleinunternehmer (geringe Anzahl an Mitarbeitern (∅ 1–3) und
begrenzte Anzahl an Pferden (∅ 6)) handelt. Sie verfügen zusätzlich zu ihrem
Grundberuf über eine hippologische Zusatzqualifikation und sind für Klient und
Pferd gleichermaßen verantwortlich. Es wird vorgeschlagen, bewährte Methoden
der Pferdeausbildung und -prüfung für die PGI weiterzuentwickeln. Das ist u.
a. aus Sicherheits- und Tierschutzgründen erforderlich, weil die Belastung der
Pferde in der PGI besonders groß ist, bei durchschnittlich 2,3 Bezugspersonen
und 3,7 Einsätzen à 48,6 Minuten mit je 2,5 nicht kompetenten Klienten.
Darüber hinaus erscheint es sinnvoll, eine Trainer-Lizenz „PGI“ einzuführen
und inhaltliche Ergänzungen in den Richtlinien der Ausbildungsberufe im
Pferdebereich vorzunehmen. Zudem würde die Mehrheit (51 %) die Einführung
einer Leistungsprüfung für Pferde in PGI begrüßen und 35 % halten eine
intensivere Prüfung der Qualifikation der Anbieter für sinnvoll.
de
dc.description.abstract
One aim of this study was to investigate the emphasis (requirements, stresses
and strains) and the actual qualifying (training guide, performance test) of
horses in EAI. Another aim was to work out proposals for a standardizable
quality management for those horses (development of a guideline for the
utilisation and training as well as a performance test for horses in EAI, an
instructor licence “EAI” for suppliers, additions to the education guidelines
within the horse-related apprenticeships and opportunities for
interdisciplinary cooperation). In Germany Equine Assisted Interventions
(EAI), also within the meaning of “Therapeutic Riding”, are increasingly being
offered and used. Needed requirements and conditions are little and often
insufficiently investigated. But considering the knowledge of veterinary
medicine, (behaviour) biology and horse-training, differences in the
requirements and stresses and strains between horses in EAT and saddle-horse
could be determined, which are only inadequate incorporated into the existing
additional qualifications for intervention director of EAT. In order to assess
conditions and credentials of the utilization of horses in EAI, 252 German
suppliers of EAI were asked about their operating structure (21 questions) and
their horses (27 questions). This survey is marked by a high return (53,5 %)
and response rate (∅ 87 %) and showed that the majority of the providers are
small business owners (at a small number of employees (∅ 1–3) and a limited
number of horses (∅ 6)). They have got a basic profession and additional
hippological qualification and are equally responsible for client and horses.
It is proposed to continue to develop proven horse training programs and
performance tests for horses used in EAI. This is necessary in regard of
safety aspects during the intervention as well as animal welfare, because of
the high level of demands of the horses and the heavy burdens while they are
employing in human health programs (∅ 2,3 caregivers and 3,7 inserts à 48,6
min with 2,5 non-competent clients each). Likewise an instructor licence “EAI”
and substantial amendments in the guidelines of horse-related apprenticeships
should be established. Furthermore, the majority (51 %) would welcome an
introduction of a performance test for horses in EAI. And 35 % have the
opinion, the supplier´s qualification have to be tested more intensively.
en
dc.format.extent
VI, 147 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
animal behavior
dc.subject
people with disabilities
dc.subject
health promotion
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Pferdegestützte Interventionen (PGI) zur Gesundheitsförderung des Menschen
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Christian Große-Siestrup
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Gehlen
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Hansjoachim Hackbarth
dc.date.accepted
2013-10-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095571-4
dc.title.subtitle
Einsatzvoraussetzungen, Anforderungen, Belastungsmomente, Ausbildung und
Leistungsprüfung des Pferdes
dc.title.translated
Equine Assisted Interventions (EAI) as part of human health programmes
en
dc.title.translatedsubtitle
Prerequisites, requirements, stresses and strains, training and performance
tests for the horses
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095571
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014418
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access