dc.contributor.author
Gratz, Kristin
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:36:27Z
dc.date.available
2006-06-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/131
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4335
dc.description
0\. Titelseite, Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
2\. Wärmetransporteigenschaften 5
2.1. Konduktiver Wärmetransport 5
2.2. Phononen 8
2.3. Photonen 17
2.4. Anisotropie 17
2.5. Kompositeigenschaften 19
3\. Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit 23
3.1. Messmethodik 23
3.2. Probenpräparation 26
3.3. Datenauswertung 28
4\. Proben und ihre Spezifikation 31
4.1. Beschreibung der Proben 33
4.2. Probencharakterisierung 42
5\. Ergebnisse der Untersuchungen zu den Wärmetransporteigenschaften 49
5.1. Trigonale Karbonate 50
5.2. Orthorhombische Karbonate 54
6\. Diskussion 57
6.1. Vergleich mit Literaturdaten 57
6.2. Temperaturabhängigkeit der Temperaturleitfähigkeit 62
6.3. Zusammenhang zwischen Temperaturleitfähigkeit und dem mittleren
Kationengewicht 67
6.4 Zusammenhang zwischen mittlerer freier Weglänge und mittlerer
Schallgeschwindigkeit 69
6.5. Das pseudobinäre System Magnesit- Dolomit- Calcit 72
6.6. Kalziumkarbonate 76
7\. Zusammenfassung 79
8\. Anhang 83
8.1. Ergebnisse der Temperaturleitfähigkeit 83
8.2. Anisotropie 90
8.3. Regressionsmodelle 93
8.4. Mittlere freie Weglänge 95
8.5. Messprogramm 95
9\. Bibliographie
10\. Danksagung
dc.description.abstract
Mit der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, einen Datensatz der anisotropen
Wärmetransporteigenschaften der wichtigsten trigonalen und orthorhombischen
Karbonaten zu schaffen. Meist konnten die Wärmetransporteigenschaften auch als
Funktion der Temperatur bestimmt werden. Die maximale Temperaturleitfähigkeit
wurde im trigonalen Magnesit in Richtung c- Achse (6,3 mm²/s) und minimale
Temperaturleitfähigkeit in orthorhombischen Cerussit in [100]- Richtung (0,6
mm²/s) gemessen. Durch die Messung der Temperaturleitfähigkeit in Abhängigkeit
von der Orientierung konnte die Anisotropie der Temperaturleitfähigkeit
bestimmt werden. Die höchste Anisotropie wurde im Magnesit (128 %) und die
geringste im Rhodochrosit (7 %) festgestellt. Um die Temperaturabhängigkeit
der Temperaturleitfähigkeit zu bestimmen, wurden zwei Modelle getestet: das
Eucken-Modell und das Modell nach Roufosse und Klemens (1973, 1974). Mit einem
geeigneten Modell könnte die Temperaturleitfähigkeit der Phononen in
Karbonaten bei Temperaturen oberhalb der Dissoziationstemperatur sinnvoll
abgeschätzt werden. Bei der Betrachtung der mittleren Temperaturleitfähigkeit
in Abhängigkeit von den mittleren Kationengewichten der Minerale wird ein
systematischer Zusammenhang beobachtet. Mit steigendem mittleren
Kationengewicht sinkt die Temperaturleitfähigkeit der Karbonate. Innerhalb der
trigonalen Karbonate ist dieser Zusammenhang stärker als bei den
orthorhombischen Karbonaten. In erster Näherung wurde für die trigonalen
Karbonate ein quadratischer, für die orthorhombischen Karbonate ein linearer
Zusammenhang erkannt. Ein nichtlinearer Zusammenhang wird zwischen der
mittleren Schallgeschwindigkeit und der mittleren freien Weglänge beobachtet.
Nach Roufosse und Klemens, 1974 folgt, dass mit steigenden mittlere
Phononengeschwindigkeiten auch die mittleren freien Weglängen ansteigen. Die
Minerale Magnesit, Dolomit und Calcit bilden ein pseudobinäres System. Der
Dolomit weist eine geordnete Struktur mit Wechsellagen von Magnesiumatomen und
Kalziumatomen auf. Man kann die Temperaturleitfähigkeit des Dolomits mit Hilfe
der Endglieder Magnesit und Calcit berechnen, wenn die strukturellen Details
berücksichtigt werden Bei der Berechnung der mittleren Temperaturleitfähigkeit
in Richtung der c-Achse muss das Reuss-Mittel, senkrecht zur
kristallographischen c-Achse das Voigt-Mittel, aus den Werten der Endglieder
gebildet werden. Bei der Untersuchung des Symmetrieeinflusses auf die
Temperaturleitfähigkeit wurden die chemisch identischen Minerale Calcit
(trigonal) und Aragonit (orthorhombisch) betrachtet. Die Ergebnisse zeigen,
dass das Mineral mit der höheren Symmetrie, Calcit, eine höhere mittlere
Temperaturleitfähigkeit (1,9 mm²/s) als das niedriger symmetrische Aragonit
(1,4 mm²/s) aufweist.
de
dc.description.abstract
With the available work succeeded in creating a data record of the anisotropic
heat transport characteristics most important trigonal and orthorhombic
carbonates. Usually the heat transport characteristics could be determined
also as function of the temperature. The maximum thermal diffusivity became in
the trigonalen magnesite toward c axis (6.3 mm²/s) and minimum thermal
diffusivity in orthorhombischen cerussite in [001] - direction (0.6 mm²/s)
measured. By the measurement of the thermal diffusivity as a function of
orientation the anisotropy of the thermal diffusivity could be determined. The
highest anisotropy became in the magnesite (128%) and the smallest in
Rhodochrosit (7%) are determined. In order to determine the temperature
dependence of the thermal diffusivity, two models were tested: the Eucken
model and the model after Roufosse and Klemens (1973, 1974). With a suitable
model the thermal diffusivity of the phonons in carbonates could be determined
at temperatures above the dissociation temperature meaningfully. During the
view of the middle thermal diffusivity as a function of the middle cation
weights of the minerals a systematic connection is observed. With rising
middle cation weight the thermal diffusivity of the carbonates sinks. Within
the trigonal carbonates this dependence is stronger than with the orthorhombic
carbonates. In first approximation for the trigonal carbonates a square was
recognized, for the orthorhombic carbonates a linear connection. A nonlinear
dependence is observed between the middle velocity of sound and the mean free
path length. After Roufosse and Klemens (1974) follow that with rising middle
phonon velocity also the mean free path lengths rise. The minerals magnesite,
dolomite and calcite form a pseudobinary system. The dolomite exhibits an
structure with alterating layers of magnesium and calcium atoms. It s possible
to compute the thermal diffusivity of the dolomite with the help of the
endmembers magnesite and Calcit, if the structural details are considered. To
determine the middle thermal diffusivity toward the c-axis must the Reuss
means, perpendicularly to the crystallographic c-axis the Voigt means, from
the values of the endmemebers are used. During the investigation of the
symmetry influence on the thermal diffusivity the chemically identical
minerals calcit (trigonal) and aragonite (orthorhombisch) regards. The results
show that the mineral with the higher symmetry, exhibits calcit, a higher
middle thermal diffusivity (1.9 mm²/s) than lower symmetrical aragonite (1.4
mm²/s).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
thermal diffusivity
dc.subject
heat transport
dc.subject
mean free path length
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Über den Wärmetransport von Karbonaten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Frank R. Schilling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Walter Franke
dc.date.accepted
2006-06-01
dc.date.embargoEnd
2006-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002218-1
dc.title.subtitle
Untersuchungen der Temperaturleitfähigkeit wasserfreier Karbonaten
dc.title.translated
About the heat transport of carbonates
en
dc.title.translatedsubtitle
Determineation of the thermals diffusivity in water- free carbonates
en
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002218
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/339/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002218
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access