dc.contributor.author
Brensing, Karsten
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:17:34Z
dc.date.available
2004-07-01T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13192
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17390
dc.description
0\. Preface 4
1\. General introduction 5
2\. Can dolphins heal by ultrasound? 10
3\. Sound source location by difference of phase, on a hydrophone array with
small dimensions. 24
4\. Behavior of dolphins Tursiops truncatus towards adults and children
during swim-with-dolphin programs and towards children with disabilities
during therapy sessions. 34
5\. Impact of different kinds of humans in Swim-With-The-Dolphin Programs 51
6\. General discussion 78
7\. Summary 83
8\. Zusammenfassung 85
9\. References 87
10\. Acknowledgement 10
dc.description.abstract
In recent years, swimming programs with dolphins and in particular dolphin-
assisted therapy programs have become very popular. In spite of this
popularity, there is a lack of scientific study and publication concerning the
behavior of dolphins in these swimming programs. This thesis attempts to give
some shape to this topic. Here is a brief description of the direction of the
research: In order to provide the study with a groundwork with which to
interpret dolphin behavior the first focus was on dolphin ultrasound. In
particular, ultrasound characteristics and possible modes of functioning were
analysed. Based on publications in medicine concerning the safe use of
ultrasound and the calculation of possible dolphin ultrasound emission, it is
predictable, that under certain conditions - sufficient intensity, repeated
application over several days or weeks and a certain exposure time during each
session - ultrasound emitted by dolphins can have an effect on biological
tissue, especially on swimmers� tissue. This prediction was used to interpret
the observed contacts between dolphins and human swimmers. Furthermore, a
method was developed and a device was built to ascertain the directional
reference of the individual animal sound emissions. Data recording of dolphin
behaviors took place 1998 at "Dolphins Plus", Florida/USA, (five dolphins, 83
sessions) and 2002 at the "Dolphin Reef", Eilat/Israel, (13 dolphins, 37
sessions). Analyses were concentrated exclusively on data of unstructured
swimming programs, where dolphins could interact spontaneously with the
swimmers with no control from the trainers. Detailed observations of contacts
and distance behaviors between dolphins and different groups of swimmers
(adults, children and disabled children) at "Dolphins Plus" showed that only
one of the five dolphins had a clear preference towards disabled children.
Through my calculated predictions, I could conclude that the observed close
contacts between dolphins and disabled children and the resulting maximal
possible duration of ultrasound application did not constitute sufficient
evidence to expect an ultrasound effect on biological tissue. In addition to
the analysis of dolphin preferences to particular groups of humans at the
"Dolphins Plus", the spatial distribution of dolphins and humans was examined.
It became apparent, that close spatial distances between the dolphins and
humans involved in the swimming programs were more rare than expected for a
random distribution of dolphins. In addition, some other significant dolphin
behaviours appeared modified, whereby especially their speed of movement,
frequency of breathing and depth of diving showed values that were greater
than during times without swimming programs. When adult humans were present
such effects were more prominent than under a presence of disabled children.
These findings have been interpreted as indications for a 'subject-related'
avoidance behaviour of dolphins at the "Dolphins Plus" towards human swimmers.
The findings at "Dolphins Plus" were compared with the behavior of dolphins at
"Dolphin Reef". It was shown that the dolphins were very attracted to the
human swimmers there. Both facilities were fenced enclosures with ocean water
but their sizes differ and dolphins were treated differently. Therefore, I
have discussed how the different living conditions may be responsible for the
differences in dolphin behavior.
de
dc.description.abstract
In den vergangenen Jahren wurden Schwimmprogramme mit Delfinen und speziell
auch Therapieprogramme, bei denen Delfine eingesetzt werden, sehr populär.
Gleichwohl mangelt es noch an Veröffentlichungen, die sich mit dem Verhalten
beschäftigen, das die Delfine während solcher Schwimmprogramme zeigen. Die in
der vorgelegten Dissertation zusammengefassten Einzelarbeiten zielten nun
darauf ab, diesen Mangel zu verringern. Im Hinblick auf diese Aufgabenstellung
wurden folgende Wege beschritten: Um eine Grundlage für die Beurteilung
spezieller Verhaltensleistungen der Delfine zu schaffen, wurden zunächst
Eigenschaften und mögliche Wirkungsweisen des Ultraschalls der Tiere
betrachtet. Basierend auf Untersuchungen in der Medizin wurde dann berechnet,
unter welchen Bedingungen der Einsatz des Sonars zu etwaigen biologischen
Wirkungen auf Adressaten, vor allem menschliche Schwimmer, führen könnte. Ich
konnte vorhersagen, dass der Ultraschall von Delfinen unter bestimmten
Bedingungen (Intensitätsgrad, Beschallungsdauer, wiederholte Anwendung, etc.)
einen Einfluss auf biologisches Gewebe haben kann. Die Ergebnisse dienten der
Interpretation von Kontakten, zwischen Delfinen und Schwimmern, z.B. Patienten
einer Therapiemaßnahme. Des Weiteren wurde ein Gerät entwickelt und gebaut,
das eine genaue Bestimmung der Richtung von Unterwasserschall gestattet.
Dadurch wurde es möglich zu klären, welcher Delfin gerade akustisch aktiv ist.
Die Daten zum Delfinverhalten waren 1998 im "Dolphins Plus", Florida/USA,
(fünf Delfine, 83 Schwimmsessions) und 2002 im "Dolphin Reef", Eilat/Israel,
(13 Delfine, 37 Schwimmsessions) erhoben worden. Analysiert wurde
ausschließlich das Verhalten von Delfinen während unstrukturierter
Schwimmprogramme. In diesen Programmen konnten die Tiere selbstständig mit
Menschen interagieren und bekamen keine Kommandos von den Trainern. Die
Auswertung meiner Daten zum Kontakt- und Distanzverhalten der Delfine zu
unterschiedlichen Menschengruppen (Erwachsenen und Kindern sowie behinderten
Kindern) im "Dolphins Plus" zeigten, dass nur einer der fünf beobachteten
Delfine eine klare Präferenz zu behinderten Kindern aufwies. Die Anwendung
meiner berechneten Vorhersagen gestattete den Schluss, dass sogar in diesem
Fall die beobachteten engen Kontakte zwischen Delfinen und Kindern und die
daraus resultierende Beschallungsdauer nicht ausreichend waren, um eine
biologische Wirkung auf Letztere wahrscheinlich werden zu lassen. Neben der
Analyse der Präferenzen zu bestimmten Menschengruppen wurde am "Dolphins Plus"
die räumliche Verteilung von Delfinen und Menschen analysiert. Dabei zeigte
sich, dass Nahkontakte der Delfine zu Menschen seltener auftraten als bei der
Annahme einer statistisch zufälligen Verteilung zu erwarten war. Zusätzlich
kam es während der Schwimmprogramme zu Veränderungen einiger wichtiger
Verhaltensparameter; wobei speziell die Schwimmgeschwindigkeit, die
Atemfrequenz und die Tauchtiefe der Delfine höhere Werte aufwiesen als
außerhalb der Schwimmprogramme. Die Verhaltensbesonderheiten waren bei
Anwesenheit von erwachsenen Personen deutlich stärker ausgeprägt als bei
Anwesenheit von behinderten Kindern. Die Befunde wurden als Hinweise auf ein
'personenbezogenes Vermeideverhalten' der Delfine des "Dolphins Plus"
gegenüber Menschen gedeutet. Die Daten aus dem "Dolphins Plus" wurden mit
denen aus dem "Dolphin Reef" verglichen. Es zeigte sich, dass die Delfine am
"Dolphin Reef" eindeutig den Kontakt zu Menschen suchten. Beide Einrichtungen
waren Freiwassergehege, die sich jedoch in ihrer Größe und in der Haltung der
Delfine unterschieden. Aus diesem Grund wurde das unterschiedliche Verhalten
der Tiere im "Dolphins Plus" und im "Dolphin Reef" im Kontext der
unterschiedlichen Haltungsbedingungen betrachtet und diskutiert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Approaches to the behavior of dolphins Tursiops truncatus during unstructured
swim-with-dolphin programs
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dietmar Todt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andreas Elepfandt
dc.date.accepted
2004-06-18
dc.date.embargoEnd
2004-07-06
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001648
dc.title.translated
Das Verhalten des Großen Tümmlers Tursiops truncatus in unstrukturierten swim-
with-dolphin Programmen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001306
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/164/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001306
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access