dc.contributor.author
Köbe, Theresa
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:17:08Z
dc.date.available
2016-11-15T08:55:24.819Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13185
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17383
dc.description.abstract
In unserer zunehmend älter werdenden Gesellschaft nimmt die Zahl an
Demenzerkrankungen rasant zu. Daher ist es von großer Bedeutung genetische und
lebensstilbezogene Risikofaktoren zu identifizieren und frühzeitige
Präventions- und Interventionsstrategien zu entwickeln. Die vorliegende
Dissertationsschrift fasst zwei Querschnittsstudien und eine
Interventionsstudie zusammen, in denen der Einfluss eines genetischen sowie
eines ernährungsassoziierten Risikofaktors und der Einfluss einer
multifaktoriellen Intervention auf die Gehirnstruktur und –funktion von
gesunden Älteren oder Patienten mit leichten Gedächtniseinschränkungen (MCI)
untersucht wurde. In der ersten Studie wurde der Einfluss des KIBRA-Genotyps
auf die Lern- und Gedächtnisleistung sowie Struktur und funktionelle
Konnektivität des Hippocampus von gesunden Älteren untersucht. Hierfür wurden
140 Studienteilnehmer genotypisiert, auf ihre Gedächtnisleistung getestet und
erhielten eine 3-Tesla Magnetresonanztomographie (MRT). KIBRA-T-Allel-Träger
zeigten gegenüber Nicht-T-Allel-Trägern eine tendenziell bessere
Gedächtnisleistung und sowohl ein signifikant größeres Volumen der
hippocampalen Subfelder cornu ammonis (CA)2/3 bzw. CA4/ Gyrus dentatus (DG)
als auch eine bessere Mikrostruktur letzterer. Weiterhin zeigten T-Allel-
Träger eine geringere funktionelle Konnektivität zwischen linkem Hippocampus
und Hirnarealen außerhalb des synchronisierten Hippocampusnetzwerkes. Die
Ergebnisse bekräftigen den genetischen Einfluss von KIBRA auf Hirnstruktur und
-funktion, was in zukünftigen Studien berücksichtigt werden sollte. Die zweite
Studie wurde zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Vitamin-B12-Konzentration
(VitB12) im normalen Bereich, Gedächtnisfunktion und Hippocampusstruktur bei
MCI-Patienten durchgeführt. Hierfür wurden 100 Patienten neuropsychologisch
getestet, erhielten eine zerebrale 3-Tesla MRT (n=86) und bekamen
Nüchternblutproben entnommen. Im Vergleich zu MCI-Patienten mit VitB12 im
oberen Normbereich wiesen Patienten mit VitB12 im unteren Normbereich eine
schlechtere Lern- und Gedächtnisleistung auf. Weiterhin war ein niedrigerer
VitB12-Spiegel mit einer schlechteren Mikrostruktur der CA4/DG-Subfelder
assoziiert, wodurch der Einfluss von VitB12 auf die Gedächtnisleistung
teilweise erklärt werden kann. Zukünftige Diagnostik- und
Behandlungsstrategien sollten VitB12-Werte im aktuell unteren Normbereich
bereits als pathologisch betrachten. Ziel der dritten Studie war es zu
untersuchen, ob eine kombinierte Intervention mit Omega-3-Fettsäuren,
körperlichem Training und kognitiver Stimulation (Zielintervention; n=13)
effektiver gegenüber einer Einzelintervention mit Omega-3-Fettsäuren und
Gymnastikübungen (Kontrollintervention; n=9) ist. Vor und nach sechsmonatiger
Intervention erhielten 22 MCI-Patienten eine neuropsychologische
Testuntersuchung, ein 3-Tesla MRT (n=20), eine Nüchternblutabnahme und eine
Bestimmung vaskulärer Parameter. Es war eine Volumenreduktion der grauen
Substanz im frontalen, parietalen und cingulären Cortex nach der
Kontrollintervention zu verzeichnen, wohingegen nach der Zielintervention
keine Veränderung bzw. sogar eine Volumenzunahme festgestellt wurde -
teilweise assoziiert mit einer Verringerung der Homocysteinkonzentration.
Hinsichtlich der kognitiven Leistung sowie der vaskulären und
entzündungsanzeigenden Marker wurden über die Zeit keine Gruppenunterschiede
gefunden. Der hier gezeigte positive Effekt einer kombinierten Intervention
stellt eine vielversprechende Grundlage für größere Interventionsstudien dar.
de
dc.description.abstract
The number of patients with dementia is steadily increasing due to the aging
society. Therefore, it is from great health and socioeconomic interest to
identify genetic and lifestyle risk factors and to develop early preventive
and interventional strategies. The present thesis comprising two cross-
sectional studies and one longitudinal study addresses the impact of a genetic
and a dietary risk factor and a multicomponent intervention on brain structure
and function in healthy older adults or patients with mild cognitive
impairment (MCI). The first study tested the impact of KIBRA genotype on
learning and memory function, hippocampal structure and functional
connectivity in healthy older adults. 140 subjects were KIBRA genotyped,
tested for memory performance and MRI-scanned at 3-Tesla. KIBRA T-allele
carriers showed a trend for better memory performance, significantly higher
volumes and partly better microstructure in the hippocampus cornu ammonis
(CA)2/3 and CA4/dentate gyrus (DG) subfields, compared to non-T-allele
carriers. Moreover, T-allele carriers exhibited lower functional connectivity
of the left hippocampus with areas outside the synchronized hippocampus
network. The results support a genetic impact of KIBRA on brain structure and
function that should be considered in ongoing trials. The second study
determined whether vitamin B12 concentrations (VitB12) within the normal range
are linked to memory function and related neuronal structures in MCI patients.
100 patients underwent fasting blood sampling, neuropsychological testing and
3-Tesla MRI (n=86). Compared to MCI patients with high-normal VitB12, patients
with low-normal VitB12 showed a significant poorer learning and recognition
performance and a worse microstructure of the CA4/DG region, partially
mediating the effect of VitB12 on memory performance. Future diagnostic and
treatment strategies that aim to raise VitB12 to high-normal concentrations
should be considered. The third study aimed to elucidate potential superior
effects of a six months combined intervention with omega-3 fatty acids,
physical exercise and cognitive stimulation (target intervention; n=13)
compared to a single intervention with omega-3 fatty acids and control
exercise (control intervention; n=9). Before and after interventions, all 22
MCI patients underwent a neuropsychological testing, MRI at 3-Tesla (n=20),
assessment of vascular markers and fasting blood samples. Gray matter volume
of the frontal, parietal and cingulate cortex decreased after control
intervention, while it was preserved or even increased after target
intervention, partially associated with a decrease in homocysteine. Group
differences in cognitive performance, vascular and inflammatory parameters
were not observed. The beneficial effects after combined intervention provide
a promising basis for larger interventional trial.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
preventive and interventional strategies
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Lebensstil und Genetik auf Struktur und Funktion des Gehirns von
gesunden älteren Menschen und Patienten mit leichten
Gedächtniseinschränkungen
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103289-1
dc.title.translated
Impact of lifestyle and genetics factors on brain structure and function of
healthy older adults and patients with mild cognitive impairment
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103289
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020215
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access