dc.contributor.author
Puhlmann, Hendrik
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:36:08Z
dc.date.available
2006-06-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1313
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5515
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Lebenslauf, Danksagung und
Eidesstattliche Erklärung
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Trotz der Tatsache, dass der Mensch zur Erkundung seiner Umgebung zahlreiche
sakkadische Augenbewegungen durchführt, wird die Umwelt als visuell stabil
wahrgenommen. Im zeitlichen Umfeld der sakkadischen Augenbewegungen wurde eine
perzeptuelle Mislokalisation von kurz präsentierten visuellen Stimuli
beschrieben. Aufgrund dieser Fehler des Gehirns ist es möglich, Mechanismen
zu untersuchen, die der Aufrechterhaltung visueller Stabilität dienen. Es wird
angenommen, dass die perisakkadische Mislokalisation durch einen Konflikt
visueller Signale mit extraretinalen Signalen, welche die retinale Bewegung
kompensieren, hervorgerufen wird. Einem extraretinalen Positionssignal (ERP-
Signal), das v.a. durch sakkadische Informationen bestimmt würde, wird hierbei
eine entscheidende Bedeutung zugeschrieben. Als Komponenten der
perisakkadischen Mislokalisation wurden eine positionsabhängige Kompression
visueller Stimuli auf den Sakkadenzielpunkt sowie ein uniformer Shift in
Richtung der Sakkade beschrieben. Um den Einfluss extraretinaler und visueller
Signale auf diese Mislokalisationskomponenten zu untersuchen, wurden in dieser
Arbeit verschiedene psychophysiologische Experimente durchgeführt. In einem
ersten Experiment mit sakkadischen Augenbewegungen wurde die neuronale
Aktivität des Colliculus superior durch etablierte behaviorale Methoden
moduliert und die Auswirkung auf die Mislokalisation untersucht. Da der
Colliculus superior entscheidend an der Generierung des ERP-Signals beteiligt
sein soll, sollte eine Modulation auch die Mislokalisation beeinflussen. In
einem zweiten Experimentblock wurden okulomotorische Einflüsse durch
Experimente während Blickfixation, d.h. ohne Durchführung sakkadischer
Augenbewegungen, weitestgehend ausgeschaltet. Es konnte gezeigt werden, dass
die perisakkadische Kompression durch Modulation der neuronalen Aktivität des
Colliculus superior nicht beeinflusst wurde. Weiterhin konnte eine Kompression
auch während Blickfixation bei kurzzeitigem Wegfall visueller Information
nachgewiesen werden. Ausgehend hiervon wird die Hypothese aufgestellt, das die
Kompressionskomponente der Mislokalisation entscheidend durch visuelle Signale
beeinflusst wird während der Einfluss eines ERP-Signals von geringer Bedeutung
zu sein scheint. Festgestellte Unterschiede der Shift-Komponente der
Mislokalisation erwiesen sich hinsichtlich Zeitverlauf und Ausprägung nur
schwer mit einem ERP-Signal vereinbar. Hieraus folgend wird die Theorie
gestützt, dass bei Vorhandensein visueller Signale diesen auch eine
entscheidende Bedeutung bei der Erhaltung visueller Stabilität zukommt.
de
dc.description.abstract
Despite the fact that the human being performs numerous saccadic eye movements
to explore his surrounding, the environment is perceived visually stable.
Around the saccadic eye movement a perceptual mislocalization of shortly
presented visual stimuli is described. Because of these errors of the brain
it is possible to investigate mechanisms that provide the upkeep of visual
stability. It is hypothesised, that the perisaccadic mislocalization is due to
a conflict of visual signals an extraretinal signals, which compensate the
retinal movement. A perisaccadicly generated extraretinal positioning signal
(ERP signal) ist expected to be of crucial importance in this matter. Known
components of the perisaccadic mislocalization are a position dependend
compression of visual stimuli towards the saccadic goal as well as a uniform
shift in the saccade´s direction. To investigate the influence of extraretinal
and visual signals on these components of the mislocalization, numerous
psychophysiological experiments were conducted. In a first experiment using
conditions of saccadic eye movements the neuronal activity of the superior
colliculus is modulated using established behavioral methods and the effect on
the mislocalization is analysed. Because of the superior colliculus postulated
decisive contribution to the generation of the ERP signal, the modulation
should affect the mislocalization. In a second experiment oculomtor factors
were eliminated as far as possible by conducting experiments during gaze
fixation, i.e. without performing saccadic eye movements. No modulation of the
perisaccadic compression by modulating the superior colliculus´ neuronal
activity could be shown. Furthermore, a compression during gaze fixation due
to the temporarily omission of visual information could be demonstrated. Thus,
it is hypothesised, that the compression component of the mislocalization is
decisively influenced by visual factors. The influence of the ERP signal seems
to be of minor importance. Detected differences of the shift component of the
mislocalization turned out to be hardly agreeable with the ERP signal due to
its time course and specifications. Following these results, the theory of the
dominance of visual signals for the upkeep of visual stability is supported.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
perisaccadic mislocalization saccade compression shift fixation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur Rolle extraretinaler und visueller Signale für die
perzeptuelle Mislokalisation beim Menschen
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. C. J. Ploner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. U. Ilg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Straube
dc.date.accepted
2006-06-23
dc.date.embargoEnd
2006-06-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002214-9
dc.title.translated
Investigations of the role of extraretinal and visual signals for the
perceptual mislocalization of man
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002214
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/340/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002214
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access