dc.contributor.author
Strempel, Anne-Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:14:32Z
dc.date.available
2012-05-24T07:29:37.489Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13121
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17319
dc.description.abstract
Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache erworbener Behinderung im
Erwachsenenalter. Die Zahl der Patienten, die von einem Schlaganfall akut
getroffen werden oder an den chronischen Folgen leiden, wird in den nächsten
Jahren aufgrund der veränderten Altersstruktur kontinuierlich ansteigen.
Gleichermaßen werden auch die Kosten dieser Patientengruppe in Deutschland
steigen. Die Schlaganfallprävention sollte daher als ein wichtiges
gesundheitspolitisches Ziel formuliert werden. Der Schlaganfall wird entweder
durch eine intrazerebrale Blutung (hämorrhagischer Schlaganfall) oder eine
Minderdurchblutung bestimmter Hirnareale (ischämischer Schlaganfall)
verursacht. Zerebrale Mikroangiopathie verursacht 25% aller ischämischen
Schlaganfälle und ist mit 34% die häufigste Ursache eines rezidivierender
ischämischer Schlaganfälle. Zerebrale Mikroangiopathie repräsentiert eine
komplexe Erkrankung, deren Pathogenese beeinflusst wird durch eine Vielzahl,
möglicherweise interagierender, Faktoren. Eine Reihe von Einzelfaktoren, wie
arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus und Hyperlipidämie konnten bisher als
Risikofaktoren einer zerebralen Mikroangiopathie identifiziert werden. In der
vorliegenden Studie wurden 64 Patienten mit symptomatischer zerebraler
Mikroangiopathie untersucht. Über 30 klinische und paraklinische Daten wurden
erfasst und mit dem bildmorphologischen Schweregrad der zerebralen
Mikroangiopathie korreliert. Dabei unterstreichen die Ergebnisse der
vorliegenden Studie, dass Leukoaraiose und lakunare Läsionen unterschiedliche
Entitäten der symptomatischen zerebralen Mikroangiopathie darstellen.
Unterschiedliche klinische und paraklinische Parameter stechen im Risikoprofil
von Leukoaraiose und lakunaren Läsionen hervor. Zwischen Leukoaraiose und den
kognitiven Scores SISCO, MMSE und ME sowie zwischen Leukoaraiose und
Hyperlipidämie konnten signifikante Zusammenhänge berechnet werden. Sogar die
Unterpunkte MMSE und ME für sich genommen waren in der Lage, Leukoaraiose
anzuzeigen. Hyperlipidämie reduziert signifikant das Risiko von mäßiger und
schwerer Leukoaraiose. Hyperlipidämie kann somit als negativer Indikator für
Leukoaraiose gewertet werden, einige Autoren diskutieren sogar eine protektive
Rolle von Hyperlipidämie gegen zerebrale Mikroangiopathie. Zusätzlich zeigte
Leukoaraiose Korrelationen zum Alter und zu Retinopathie, jedoch ohne
Signifikanz. Der prozentuale Anteil der Patienten mit einer Retinopathie
steigt monoton mit zunehmendem Schweregrad der Leukoaraiose an. Auch andere
Autoren sehen aufgrund ähnlicher Histopathologie der retinalen und zerebralen
Arteriolen in der Darstellung der retinalen Gefäße, als nicht-invasive
Untersuchung, eine geeignete Methode, frühzeitig zerebrale Mikroangiopathie zu
erkennen, bevor sie klinisch und radiologisch manifest wird. Im Hinblick auf
die Anzahl von Lakunen konnten klinische Defizite, gemessen anhand der NIHSS,
vorhergehende Schlaganfall-Ereignisse und Migräne vermehrt bei Patienten mit
einer größeren Anzahl lakunarer Läsionen gefunden werden. Eine statistische
Signifikanz konnte jedoch nicht gefunden werden. Der begrenzende Faktor der
vorliegenden Studie liegt im Wesentlichen in der begrenzten Zahl der
eingeschlossenen Patienten. Dies war vor allem bedingt durch den
außerordentlichen Aufwand, eine Vielzahl klinischer und paraklinischer
Faktoren einheitlich bei allen Patienten zu erfassen und zu untersuchen. Die
Ergebnisse weisen insbesondere auf die Wichtigkeit hin, frühzeitig die
Diagnose einer zerebralen Mikroangiopathie zu stellen und somit gezielt für
die jeweilige Mikroangiopathie-Entität geeignete Präventionsmaßnahmen zu
ergreifen. Diesbezüglich wurden Möglichkeiten einer frühzeitigeren Diagnostik
vorgeschlagen. Größer angelegte Studien könnten helfen, die Ergebnisse und
Schlussfolgerungen zu erhärten.
de
dc.description.abstract
Stroke is the most frequent cause of acquired impediment at the adult's age.
The number of patients who are met by a stroke urgently or suffer from the
chronic results will continuously rise during the next years on account of the
changed age distribution. Equally the costs of this patient's group will also
rise in Germany. Hence, the stroke prevention should be formulated as an
important health-political aim. The stroke is caused either by an
intrazerebrale bleeding (hemorrhegic stroke) or a less blood circulation of
certain brain areas (ischemic stroke). Microangiopathic brain lesions causes
25% of all ischemic strokes and is the most frequent cause of recurrent
ischemic strokes with 34%. Microangiopathic brain lesions represents a
complicated illness whose pathogeny is influenced by a huge number, possibly
interactivating, factors. A row of single factors, like arterial hypertension,
diabetes mellitus and hyperlipidemia could be identified up to now as risk
factors microangiopathic brain lesions. In the present study 64 patients with
symptomatic microangiopathic brain lesions were examined. More than 30
clinical and paraclinical data were grasped and correlated with the picture-
morphological gravity degree of microangiopathic brain lesions. Besides,
underline the results of the present study that leukoaraiosis and lacunare
lesions show different entities of symptomatic microangiopathic brain lesions.
Different clinical and paraklinische parameters stand out in the risk profile
of leukoaraiosis and lacunar lesions. Between leukoaraiosis and the cognitive
scores SISCO, MMSE and ME as well as between leukoaraiosis and hyperlipidemia
significant connections could be calculated. Even the subpoints MMSE and ME
for themselves taken were able to register leukoaraiosis. Hyperlipidemia
reduces significantly the risk of moderate and heavy leukoaraiosis.
Hyperlipidemia can be evaluated therefore as a negative indicator for
Leukoaraiose, some authors discuss even a protektive role of hyperlipidemia
against microangiopathic brain lesions. In addition, leucoaraiosis
correlations pointed to the age and to retinopathy, however, without
significance. The proportional portion of the patients with a retinopathy
rises monotonously with increasing gravity degree of the leukoaraiosis. Also
other authors see on account of similar histopathology of retinal and cerebral
Arteriolen in the representation of the retinal vessels to recognise a
suitable method, early microangiopathic brain lesions as a non-invasive
investigation, before it becomes manifest to clinically and radiologically. In
view of the number of lacunar lesions clinical deficits could be found,
measured with the help of the NIHSS, the preceding stroke events and migraine
increases with patients with a bigger number of lacunar lesions. Nevertheless,
a statistical significance could not be found. The limitative factor of the
present study lies in the essentials in the restricted number of the enclosed
patients. This was above all caused by the extraordinary expenditure to grasp
a huge number of clinical and paraclinical factors uniformly with all patients
and to examine. The results point in particular to the importance to make
early the diagnosis of microangiopathic brain lesions and to take suitable
prevention measures therefore straight for the respective microangiopathy
entity. Concerning this possibilities of an untimelier diagnostics were
suggested. Greater invested studies could help to confirm the results and
conclusions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
microangiopathic brain lesions
dc.subject
clinical parameters of microangiopathic stroke patients
dc.subject
MRI-based extent
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Korrelation klinischer und paraklinischer Parameter mit dem
bildmorphologischen Schweregrad zerebraler Mikroangiopathie
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. B.-M. Mackert
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Hartmann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. F. Klostermann
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036537-7
dc.title.translated
Correlation of clinical or paraclinical parameters with the MRI-based extent
of microangiopathic brain lesions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036537
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010827
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access