Einleitung: Mangelernährung ist eine bekannte Folgeerscheinung bei Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED). Dennoch gehört eine objektive, standardisierte Erfassung des Ernährungszustands und dessen mögliche Auswirkung auf die Gesundheit der Patienten noch nicht zur klinischen Routine. In dieser Arbeit haben wir die Körperzusammensetzung von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa mit einem gesunden Kontrollkollektiv verglichen. Methodik: Die Körperzusammensetzung der Probanden wurde mit bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) gemessen. Als direkter Messparameter wird der Phasenwinkel bestimmt, der als Indikator für die Membranintegrität der Körperzellen herangezogen werden kann. Weitere indirekte Parameter der BIA sind die fettfreie Körpermasse LBM und die Körperzellmasse BCM. Außerdem wurden Laborparameter zur Beschreibung des Entzündungs- und Ernährungszustands erfasst. Die Krankheitsaktivität wurde durch den Harvey-Bradshaw Index und den Simple Clinical Colitis Index bestimmt. Das Patientenkollektiv bestand aus 82 Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (24 Frauen und 22 Männer mit Morbus Crohn sowie 19 Frauen und 17 Männer mit Colitis ulcerosa). Es wurden 73 Paare aus einem Patienten sowie einer gesunden Kontrollperson gematched. Die Matchingkriterien waren Geschlecht, Body-Mass-Index (± 2 kg/m2) und Alter (± 5 Jahre). Ergebnisse: Unsere Untersuchungen zeigten einen signifikanten Unterschied des Phasenwinkels zwischen Patienten mit Morbus Crohn und den gesunden gematchten Kontrollen. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa fand sich hingegen kein signifikant erniedrigter Phasenwinkel. Die Körperzellmasse BCM männlicher Morbus Crohn-Patienten war signifikant erniedrigt. Auch weibliche und männliche Colitis ulcerosa-Patienten hatten signifikant niedrigere Werte der Körperzellmasse. Die Magermasse LBM war in keiner unserer Kohorten signifikant erniedrigt. Außerdem ergab sich eine Korrelation von Phasenwinkel und Leukozytenzahl bzw. Albumin-Wert bei männlichen Morbus Crohn-Patienten. Bei männlichen Colitis ulcerosa-Patienten sah man eine Korrelation von Phasenwinkel und Häoglobin-Wert bzw. des C -reaktiven-Proteins. Schlussfolgerung: Der Phasenwinkel stellt einen guten Marker für den Ernährungszustand von CED-Patienten dar. Da die Kontrollgruppe auch bezüglich des Body-Mass-Index gematched wurde, kann dieser nachweislich den Phasenwinkel beeinflussende Parameter bei der Interpretation der Ergebnisse vernachlässigt werden. Somit könnte der Phasenwinkel nicht nur als Parameter für den Ernährungszustand der CED-Patienten, sondern womöglich auch für den generellen Gesundheitszustand betrachtet werden. Der Unterschied bezüglich der Signifikanzen des Phasenwinkels bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn könnte die unterschiedliche Pathologie der Erkrankungen widerspiegeln. Die Korrelation zwischen Phasenwinkel und laborchemischen Aktivitätsparametern ist ein weiterer Hinweis, dass dieser auch den generellen Gesundheitszustand von CED-Patienten widerspiegelt. Die Körperzellmasse BCM und insbesondere die Magermasse LBM scheinen weniger gut geeignet zu sein, den Gesundheitszustand von CED-Patienten zu erfassen.
Objectives: Malnutrition is a common complication of inflammatory bowel disease (IBD). In this study we compared the body composition of patients with Crohn’s disease and ulcerative colitis with healthy subjects. Methods: The body composition was measured by bioelectrical impedance analysis (BIA). The phase angle is a rough parameter of BIA, which serves as an indicator for membrane integrity of somatic cells. Further calculated parameters of BIA are the lean body mass (LBM) and the body cell mass (BCM). Moreover we investigated biochemical indices of inflammation and nutrition. The disease activity was assessed by Harvey Bradshaw Index and the Simple Clinical Colitis Activity Index. We evaluated the body composition of 82 patients with inflammatory bowel disease (24 female and 22 male with Crohn’s disease as well as 19 female and 17 male with ulcerative colitis). We compared 73 patients with 73 pair-matched healthy subjects. They were matched by gender, BMI (± 2 kg/m2) and age (± 5 years). Results: Our analysis showed a significant decreased phase angle of patients with Crohn’s disease compared with healthy controls. The phase angle of patients with ulcerative colitis was not significantly different. The body cell mass (BCM) of male Crohn’s disease patients was significantly lower. In addition, we detected a significant lower body cell mass BCM in female and male ulcerative colitis patients. The lean body mass (LBM) was not significantly different compared to controls. Furthermore we found a correlation between phase angle, leucocyte count and serum albumine for male Crohn’s disease patients. For male ulcerative colitis patients we demonstrated a correlation between phase angle, hemoglobin and C -reactive-protein level. Conclusion: The phase angle may serve as a simple prognostic marker for the nutritional status of patients with inflammatory bowel disease. As controls and IBD patients were matched by the body mass index, an impact of the body mass index on the phase angle can be excluded. Hence, the phase angle may not only serve as a parameter for the nutritional status of IBD patients, but may be also useful as an appropriate method to assess the general health status of IBD patients. The differences between the statistical significance of phase angles for patients with Crohn’s disease and ulcerative colitis may reflect the different nature of both diseases. The correlation between phase angles and biochemical indices of inflammation emphasizes that the phase angle may be a marker for the general health status of IBD patients. The body cell mass (BCM) and especially the lean body mass (LBM) appear to be less useful to determine the general health status of IBD patients.