Einleitung Die Transplantation von Organen unverwandter Individuen wurde erst durch das Verständnis der Grundlagen der Transplantationsimmunologie und die Einführung immunsuppressiver Medikamente zur Prävention und Behandlung von Rejektionen ermöglicht. Verschiedene immunologische und nichtimmunologische Faktoren können das Patienten- und Transplantatüberleben bei der Nierentransplantation beeinflussen. Die Übereinstimmung der HLA-Antigene spielt hierbei traditionell eine zentrale Rolle. Es hat sich herausgestellt, dass bestimmte Risikofaktoren mit sich stetig verbessernder Immunsuppression weniger schlechte Auswirkungen auf den Transplantationserfolg haben, und einige Autoren zweifeln heute sogar an der Wichtigkeit der Histokompatibilität. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage von Spendernieren und die Notwendigkeit mehr Organe für mehr Patienten zugänglich zu machen haben dazu geführt, herkömmliche Risikofaktoren wiederholt in Frage zu stellen. Ziel dieser retrospektiven klinischen Studie war es, den Einfluss einiger Faktoren der Organspendeprozedur bezüglich Transplantat- und Patientenüberleben zu analysieren. Material und Methodik 515 Patienten, welche zwischen dem 01.01.2001 und dem 31.12.2005 an der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow eine Spenderniere erhielten, wurden analysiert. Untersuchungsgegenstand waren Histokompatibilität, präformierte Antikörper, Blutgruppenkompatibilität, CMV-Match, kalte Ischämiezeit, Altersmatch, BMI- Match, Perfusionsqualität, Konservierungslösung und Operationsvolumen. Die statistische Analyse wurde mittels der Software R, Version 2.15.1, durchgeführt. Chi-Quadrat-Test und Mann-Whitney-U-Test dienten dem Nachweis signifikanter Risikofaktoren, während die Errechnung von Patienten- und Transplantatüberlebenswahrscheinlichkeiten nach der Kaplan-Meier-Methode erfolgte. Das Cox-Regressionsmodell wurde für anschließende univariate und multivariate Analysen verwendet. Ergebnisse Unter allen untersuchten Faktoren der Organspendeprozedur hatten Peak-PRA (p = 0,035) und interessanterweise bei der Subanalyse des HLA-Locus DR eine Anzahl von 3 Mismatches einen signifikanten Einfluss auf das Transplantatüberleben (p = 0,024). Eine Anzahl von 2 Mismatches bei der kumulativen Analyse von HLA-A, -B und -DR Mismatches zeigte in der multitvariaten Analyse eine Tendenz zu einem signifikanten Ergebnis (p = 0,068). Der Mann-Whitney-U-Test zeigte, dass die kalte Ischämiezeit mit einem signifikanten niedrigeren Transplantatüberleben (p = 0,023) und einer Tendenz zu früherem Patiententod (p = 0,056) verknüpft war. Diese Ergebnisse ließen sich aber in der Cox-Regressionsanalyse nicht bestätigen. Schlussfolgerung In dieser Studie hatten die alloantigen- abhängigen Risikofaktoren HLA- und Blutgruppenkompatibilität keinen klaren signifikanten Einfluss auf Transplantat- und Patientenüberleben. Unter Betrachtung der einzelnen loci spielte HLA-DR eine besondere Rolle. Gegenüber dem aktuellen PRA hatte nur der Peak-PRA einen signifikanten Einfluss auf das Transplantatüberleben. An unserem Zentrum kann der Peak-PRA für Entscheidungen in peri- und postoperativer Immunsuppression bei einem Trennwert von 10% mit einbezogen werden. Alle untersuchten alloantigen-unabhängigen Faktoren zeigten in der Cox-Regression keinen signifikanten Einfluss auf Transplantat- und Patientenüberleben.
Introduction Transplantation of abdominal organs in unrelated individuals was possible only after understanding the basics of transplant immunology, and introducing immunosuppressive medications for the prevention and treatment of rejection. Different immunological- and non-immunological factors are known to have an impact on graft and patient survival in renal transplantation. Of the immunological factors HLA-compatibility traditionally plays a central role. It has been shown that with improvements made in immunosuppression certain risk factors may have less detrimental influences on the success of transplantation, and some authors are questioning the importance of histocompatibility in general. The discrepancy between supply and demand of donor kidneys and the necessity of making more organs available for more patients have resulted in re-evaluating conventional risk factors and once again testing their importance. The aim of this clinical retrospective study was to analyze the influence of several factors of the organ donation procedure on graft and patient survival. Materials and Methods 515 patients, who were transplanted between 01/01/2001 and 12/31/2005 at the Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow, were studied. Object of the study were HLA compatibility, preformed antibodies, blood group compatibility, CMV match, cold ischemia time, age match, BMI match, quality of perfusion, preservation solution and surgical case volume. The statistical analysis was done with the Software R, Version 2.15.1. Pearson’s Chi-Square-Test and Mann- Whitney-U-Test were used to assess for significance of the tested risk factors, and the Kaplan-Meier-Method to determine probabilities of patient and graft survival. Univariate and multivariate analyses ensued via Cox- Regression. Results Among all examined risk factors the percentage of peak preformed antibodies (p = 0.035), and interestingly, in a sub analysis of the locus DR, a number of 3 mismatches had a significant impact on graft survival (p = 0.024). 2 mismatches in the cumulative analysis of HLA-A, -B und -DR loci showed a tendency towards a significant impact on graft survival (p = 0.068). The Mann-Whitney-U-Test showed that cold ischemia time was significantly associated with organ survival (p = 0.023), and appeared to have a tendency towards a significant decrease in patient survival (p = 0.056). However, these results were not reproducible in the multivariate analyses (Cox-Regression). Conclusion In this study of the alloantigen dependant factors HLA-, and blood group compatibility showed no clear significant influence on graft or patient survival. In the sub analyses of the different HLA loci, HLA-DR played a significant role. As opposed to the current PRA, the peak-PRA showed a significant association with graft survival, and may be considered in decisions of peri- and postoperative immune suppression at our center using a cut off of 10%. All alloantigen independent factors analyzed showed no significant influence on outcome in the Cox regression analysis.