dc.contributor.author
Brunne, Carl Ludwig Tim
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:09:20Z
dc.date.available
2001-07-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13002
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17200
dc.description
Complete dissertation
Title, Contents, and Summaryi
Chapter 1. Introduction1
Chapter 2. Semiclassical Approximation13
Chapter 3. Multi-Channel Scattering Theory23
Chapter 4. Coupled Channel Approximation41
Chapter 5. Implementation of the Coupled Channel Approximation47
Chapter 6. Numerical Results and Discussion65
Appendix A. Numerical and Algorithmic Details99
Appendix B. Mathematical Supplement113
Appendix C. Units, Notation, and Other Conventions121
Bibliography127
Acknowledgements133
dc.description.abstract
In this thesis, we investigate the processes of charge transfer and electron-
positron pair creation in relativistic collisions of heavy ions. Peripheral
collisions are considered, also referred to as atomic collisions, in which the
atomic nuclei remain intact. In such collisions the closest approach of the
nuclei is large enough such that the strong interaction between the nuclei is
of no importance. Electromagnetic interactions of the particles prevail. The
theoretical treatment is based on a semiclassical model. The movement of the
atomic nuclei, that are regarded as classical charge distributions, is
described by relativistic classical trajectories, whereas for electrons a
description by quantum theory is required. We consider collision systems with
nuclear charge numbers ranging between Z=66 and Z=92. Collision energies,
given in terms of the total kinetic energy in a rest frame of either nucleus,
are in the 1 GeV/nucleon range. In such collision systems the motion of
electrons and positrons is relativistic and a suitable description of their
dynamics is given by the two-centre Dirac equation. The experimental
investigation of these collision systems became feasible by the use of heavy-
ion accelerators, beginning in the mid 1980's in Berkeley.
The nonperturbative solution of the time-dependent two-centre Dirac equation
is the principal topic of this work. After introducing this model of
relativistic atomic collisions, we formulate and investigate analytically a
relativistic multi-channel scattering theory in chapter 3. In particular,
asymptotic convergence and relativistic invariance are shown for a class of
two-centre Dirac equations with screened nuclear charges.
For the numerical solution of the Dirac equation we use the coupled channel
method (see chapter 4). Contrary to similar calculations reported in the
literature, the numerical code newly written for this work (see chapter A)
allows for the solution of the coupled channel equations in various different
Lorentz frames. Hence, the violation of Lorentz invariance, owing to the
coupled channel approximation, can be investigated quantitatively for the
first time, thereby allowing for the estimation of the accuracy of
relativistic coupled channel calculations (see chapter 6). Generally, we find
that the frame dependence of the numerical results is less pronounced if so-
called phase-distorted basis functions are used. Another innovation of the
present calculations is the type of coupled channel basis used. Different
approaches of previously reported calculations are combined to a unified
treatment, namely a basis which is symmetric with respect to the centres and
which is capable of describing free particles at the same time.
We present numerical results for relativistic electron transfer, beginning
with calculations which reproduce previously published theoretical data. For
the first time, the parametric dependencies of the charge transfer process on
the charge numbers of the nuclei and the collision energy are investigated
using a nonperturbative method. The results are in qualitative agreement with
experimental measurements for heavy collision systems. However, they are
distinctly different from the parametric dependencies obtained by most
perturbative calculations for higher collision energies.
Furthermore, we consider the process of bound-free pair production, in which a
free positron and a bound electron are created. The emphasis of the
theoretical studies is on a qualitative understanding of the importance of a
symmetrical basis of positron states for the description of this process at
intermediate relativistic collision energies. In the literature only
asymmetrical approaches are used, which are computationally less demanding.
Furthermore, we investigate the Lorentz frame dependence of the numerical
calculations for the pair creation process, which has likewise not been
considered before. Owing to the pronounced frame dependence found, the
necessity of a symmetrical basis for the description of the pair creation
process cannot be assessed unambiguously. However, a symmetrical basis is
important in calculations in the collider frame, which not only preserve a
symmetry of the exact scattering theory, but are closest to the experimental
findings as well. Finally, we confirm the conjecture that the addition of
free-particle states to a coupled channel basis of bound states reduces the
frame dependence of numerical results for the charge transfer process.
de
dc.description.abstract
In dieser Arbeit werden Ladungsaustausch und Elektron-Positron Paarerzeugung
in relativistischen Stößen schwerer Ionen theoretisch untersucht. Dabei werden
periphere Stöße von Schwerionen betrachtet, auch als atomare Stöße bezeichnet,
bei denen die Atomkerne unverändert bleiben. Bei solchen Stößen ist der
minimale Kernabstand beim Stoß genügend groß, so daß die starke Wechselwirkung
der Kerne untereinander nicht von Bedeutung ist. Der theoretische Zugang
beruht auf einer semiklassischen Näherung. Die Bewegung der Atomkerne, welche
als klassische Ladungsverteilungen angesehen werden, wird durch
relativistische klassische Trajektorien beschrieben, die Dynamik der
Elektronen dagegen durch die Quantentheorie. Wir betrachten Stoßsysteme mit
Kernladungszahlen zwischen Z=66 und Z=92 bei Stoßenergien von etwa 1
GeV/Nukleon kinetischer Energie im Ruhesystem eines Stoßpartners. Für solche
Systeme ist eine relativistische quantentheoretische Beschreibung der
Elektronen- und Positronen-Dynamik notwendig und gegeben durch die Zwei-
Zentren-Dirac-Gleichung. Experimentell können derartige Stöße untersucht
werden seitdem entsprechende Schwerionen und Energien in Beschleunigeranlagen
zur Verfügung stehen, wie z.B. in Berkeley seit Mitte der achtziger Jahre.
Die nicht-störungstheoretische Lösung der zeitabhängigen Zwei-Zentren-Dirac-
Gleichung ist Hauptgegenstand der vorliegenden Arbeit. Nach einer Einführung
in dieses Modell relativistischer atomarer Stöße wird in Kapitel 3 eine
relativistische Vielkanal-Streutheorie der Zwei-Zentren-Dirac-Gleichung
formuliert und untersucht. Für eine Klasse von Zwei-Zentren-Dirac-Gleichungen
mit abgeschirmten Kernladungen werden die asymptotische Konvergenz und die
relativistische Invarianz der Anregungs- und Ladungstransfer-Amplituden
nachgewiesen.
Zur numerischen Lösung der Gleichung wird die Methode der gekoppelten Kanäle
herangezogen (siehe Kapitel 4). Im Vergleich zu früheren numerischen
Rechnungen dieser Art erlaubt der für diese Arbeit neu erstellte numerische
Code (siehe Anhang A) erstmals die Lösung der gekoppelte-Kanäle-Gleichungen in
einer Vielzahl unterschiedlicher Lorentz-Bezugssysteme. Dadurch kann unter
anderem erstmals die Verletzung der Lorentz-Invarianz aufgrund des
Lösungsansatzes studiert und die Genauigkeit der Ergebnisse beurteilt werden
(siehe Kapitel 6). Es zeigt sich durchgehend, daß die Verwendung von
sogenannten Coulomb-verzerrten Basisfunktionen die Bezugssystem-Abhängigkeit
der numerischen Ergebnisse deutlich vermindert. Eine weitere Neuerung der hier
vorgestellten Rechnungen stellt die benutzte gekoppelte-Kanäle-Basis dar.
Unterschiedliche Ansätze früherer Arbeiten werden in Form einer bezüglich der
Zentren symmetrischen Basis vereinheitlicht, welche gleichzeitig freie
Teilchen beschreiben kann.
Es werden numerische Ergebnisse zum relativistischen Elektronentransfer
präsentiert. Wir beginnen mit Rechnungen, die publizierte theoretische
Resultate zu diesem Prozeß bestätigen. Darüber hinaus wird erstmalig die
Ladungszahl- und Stoßenergie-Abhängigkeit des totalen Ladungstransfer-
Wirkungsquerschnittes nicht-störungstheoretisch untersucht. Die berechneten
Ergebnisse sind in qualitativer Übereinstimmung mit den experimentellen Daten
für schwere Stoßsysteme. Sie unterscheiden sich aber deutlich von den
entsprechenden parametrischen Abhängigkeiten, wie sie von Störungstheorien für
höhere Stoßenergien vorrausgesagt werden.
Desweiteren betrachten wir gebunden-freie Paarerzeugung, d.h. den Prozeß, in
dem ein Elektron in einem gebundenen Zustand und ein Positron in einem freien
Zustand erzeugt werden. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt hierbei auf
einem qualitativen Verständnis der Verwendung einer bezüglich der Stoßpartner
symmetrischen Basis von Positronen-Zuständen. In der Literatur wird bislang
ausschließlich eine unsymmetrische Beschreibung verwendet, was numerisch
einfacher zu behandeln ist. Darüber hinaus wurde auch für den
Paarerzeugungsprozeß erstmals die Abhängigkeit der numerischen Ergebnisse vom
Lorentz-Bezugssystem untersucht. Diese Abhängigkeit erwies sich als sehr
ausgeprägt. Aufgrund dieser Tatsache ergibt sich ein vorerst uneinheitliches
Bild bezüglich der Frage, ob eine symmetrischen Basis zur Beschreibung des
Paarerzeugungs-Prozesses bei mittleren relativistischen Stoßenergien notwendig
ist. Das ist allerdings der Fall für die numerischen Rechnungen im Collider-
System, die nicht nur dadurch ausgezeichnet sind, daß eine Symmetrie der
exakten Streutheorie erhalten ist, sondern auch dadurch, daß sie den
experimentellen Befunden am nächsten kommen. Schließlich wird durch numerische
Rechnungen die Vermutung bestätigt, daß die Abhängigkeit der berechneten
Ladungstransfer-Wahrscheinlichkeiten vom Bezugssystem durch die Hinzunahme von
Basisfunktionen für freie Teilchen abgeschwächt wird.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
relativistic ion-atom collisions
dc.subject
Dirac equation
dc.subject
coupled channel method
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Charge Transfer and Pair Production in Relativistic Heavy-Ion Collisions
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jörg Eichler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volkard Linke
dc.date.accepted
2001-07-02
dc.date.embargoEnd
2001-07-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001233
dc.title.translated
Ladungstransfer und Paarerzeugung in relativistischen Schwerionenstößen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000531
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/123/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000531
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access