This thesis presents a qualitative study using Grounded Theory Methodology on the question of how to change development processes in Open Source projects. The mailing list communication of thirteen medium-sized Open Source projects over the year 2007 was analyzed to answer this question. It resulted in eight main concepts revolving around the introduction of innovation, i.e.\ new processes, services, and tools, into the projects including topics such as the migration to new systems, the question on where to host services, how radical Open Source projects can change their ways, and how compliance to processes and conventions is enforced. These are complemented with (1) the result of five case studies in which innovation introductions were conducted with Open Source projects, and with (2) a theoretical comparison of the results of this thesis to four theories and scientific perspectives from the organizational and social sciences such as Path Dependence, the Garbage Can model, Social- Network analysis, and Actor-Network theory. The results show that innovation introduction is a multifaceted phenomenon, of which this thesis discusses the most salient conceptual aspects. The thesis concludes with practical advice for innovators and specialized hints for the most popular innovations.
Diese Dissertation widmet sich der Fragestellung, wie Technologien, Werkzeuge und Prozesse der Softwaretechnik in Open-Source-Projekte eingeführt werden können. Zur Beantwortung dieser Frage werden 13 mittelgroße Open-Source- Projekte mit Hilfe der Grounded Theory Methodology untersucht und die gewonnenen Erkenntnisse in acht Kernkategorien konzeptualisiert. Betrachtet werden unter anderem die Bereitstellung von Infrastrukturressourcen, Entscheidungsmechanismen, Adaptertechnologien, soziale und technische Maßnahmen zur Einhaltung von Normen und Standards, die teilweise Einführung von Technologien in fragmentierten Innovationslandschaften und die Rolle von Zeit innerhalb von Innovationseinführungen. Diese Theoriebausteine werden einerseits durch fünf Fallstudien in den Bezug zur praktischen Durchführung von Innovationseinführung gestellt und andererseits durch einen Vergleich mit existierenden Theorien aus der Organisations- und Sozialwissenschaft wie z.B. Actor-Network Theory, Social Network Analysis, oder das Garbage Can Modell auf einer theoretischen Ebene betrachtet. Die Arbeit beschreibt Innovationseinführung als breitgefächert zu verstehendes Phänomen, welches sich nicht auf einzelne, konzeptuelle Zusammenhänge reduzieren lässt. Die Arbeit schließt mit praktischen Handlungsanleitungen mit besonderem Fokus auf häufig auftretende Innovationsklassen, wie Versionskontrollsysteme, Softwarelizenzen und Defektverwaltungssysteme.