dc.contributor.author
Schulreich, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:06:36Z
dc.date.available
2017-10-10T13:39:36.928Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12941
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17139
dc.description.abstract
Human choice is strongly guided by emotions, even when these emotions are
incidental, i.e. unrelated to a decision at hand. Yet, most theoretical
frameworks in the domain of value-based decision making are either completely
devoid of emotion or lack a mechanistic understanding of the interaction of
emotion and deliberative decision making. By applying both a behavioral and a
neuroscientific approach, the present thesis investigated the influence of
incidental emotions on decision making under risk as well as the
neurocognitive processes than can give rise to such effects. In Study 1, we
found that incidental happiness was positively associated with optimistic
probabilistic weighting of potential monetary outcomes in the gain domain,
reflected in the elevation parameter of a prospect-theoretic probability-
weighting function. In Study 2, we observed that incidental fear cues
increased monetary loss aversion for mixed gambles. Moreover, affective-
interpersonal features of psychopathic personality attenuated this emotion-
induced effect on loss aversion. Going beyond behavioral models that are mute
to the sources of loss aversion, we provide a neural mechanism for emotion-
induced increases in loss aversion in Study 3. In this functional magnetic
resonance imaging study, we observed emotion-induced shifts from positive to
negative value coding in a distributed set of brain regions, including the
amygdala. Therefore, our results suggest that loss aversion and emotion-
induced changes in its magnitude are mediated by the context-dependent
involvement of distinct valuation processes. Taken together, these findings
illustrate that future research should place a greater emphasis on linking
emotion, choice, and neurocognitive processes to arrive at a full process-
based understanding of emotional effects on decision making.
de
dc.description.abstract
Menschliche Entscheidungen werden oftmals von Emotionen gesteuert, sogar wenn
diese Emotionen inzidentell sind, d.h., nicht mit der jeweiligen Entscheidung
zusammenhängen. Dennoch befassen sich die meisten theoretischen Modelle zu
wertbasierten Entscheidungen entweder gar nicht mit Emotionen oder sie liefern
kein mechanistisches Verständnis der Interaktion von Emotion und reflektiertem
Entscheiden. Durch eine kombinierte verhaltens- und neurowissenschaftliche
Herangehensweise untersuchte die vorliegende Dissertation den Einfluss von
inzidentellen Emotionen auf Entscheidungen unter Risiko sowie jene
neurokognitiven Prozesse, die diesen Einfluss vermitteln. In Studie 1 fanden
wir einen positiven Zusammenhang zwischen inzidenteller Fröhlichkeit und
optimistischer Wahrscheinlichkeitsgewichtung von potentiellen monetären
Gewinnen, der sich im Elevations-Parameter einer auf der Prospect Theory
basierenden Wahrscheinlichkeits-Gewichtungsfunktion widerspiegelte. In Studie
2 beobachteten wir dass inzidentelle Furchtreize die monetäre Verlustaversion
in gemischten Lotterien steigerten. Außerdem fanden wir heraus dass affektiv-
interpersonelle Facetten psychopathischer Persönlichkeit den
emotionsinduzierten Effekt auf Verlustaversion verminderten. In Studie 3
entdeckten wir einen neuronalen Mechanismus für die emotionsinduzierte
Steigerung der Verlustaversion und gingen damit über verhaltensorientierte
Modelle hinaus, die keine Informationen zu den Ursachen von Verlustaversion
liefern. In dieser funktionellen Magnetresonanztomographie-Studie beobachteten
wir emotionsinduzierte Verlagerungen von positiver Wertkodierung hin zu
negativer Wertkodierung in mehreren, verteilten Hirnregionen, inklusive der
Amygdala. Unsere Ergebnisse deuten daher darauf hin, dass Verlustaversion und
emotionsinduzierte Veränderungen in ihrer Ausprägung durch eine kontext-
abhängige Beteiligung von distinkten Bewertungsprozessen vermittelt werden.
Zusammenfassend illustrieren diese Ergebnisse dass zukünftige Forschung ein
größeres Augenmerk auf die Verbindungen von Emotionen, Entscheidungen und
neurokognitiven Prozessen legen sollte um ein vollständigeres prozessbasiertes
Verständnis von emotionalen Effekten auf das Entscheidungsverhalten zu
erlangen.
de
dc.format.extent
177 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
decision making
dc.subject
prospect theory
dc.subject
probability weighting
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::153 Kognitive Prozesse, Intelligenz
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::152 Sinneswahrnehmung, Bewegung, Emotionen, Triebe
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::332 Finanzwirtschaft
dc.title
The Influence of Incidental Emotions on Decision Making Under Risk
dc.contributor.contact
stefan.schulreich@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hauke R. Heekeren
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Arthur M. Jacobs
dc.date.accepted
2017-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105590-6
dc.title.translated
Der Einfluss von inzidentellen Emotionen auf Entscheidungen unter Risiko
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105590
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022453
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access