dc.contributor.author
Bagheri, Mojtaba
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:06:07Z
dc.date.available
2010-09-20T08:50:35.532Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12918
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17116
dc.description.abstract
CAPs are components of the innate immune system of mammalians and play an
important role in the defense of all organisms, including plants, against
invading pathogens. Their mode of action, based on interaction with the cell
membrane and their properties, such as rapid action and a low tendency to
stimulate the bacterial resistance have been considered as a promising basis
for the development of a new class of antibiotics, particularly for topical
application. In recent years, much effort has been focused upon modifying such
peptides with respect to antimicrobial activity. However, only identification
of the structural motifs and optimization of peptide interactions with the
different classes of pathogens, such as Gram-positive or Gram-negative
bacteria will provide the basis for the development of highly selective
antimicrobial compounds. Furthermore, increasing efforts have been focused
upon the development of antimicrobial surfaces, which inhibit the growth of
bacterial adhesion and subsequent biofilm formation. W-substituted c-WFW
analogs In the first part of this work, it was planned to identify interaction
moieties on the cellular level and the driving forces responsible for the
pronounced activity increase in RW-rich hexapeptides after induction of
conformational constraints by peptide cyclization, using systematic
modification of the hydrophobic cluster. For this, a small library of peptides
based upon the sequence of cyclo-RRRWFW was prepared, in which W residues were
replaced by unnatural analogs such as Dht, Igl, 5MeoW, 5fW, 5MeW, 1MeW, Bal
and the beta-amino acid b3-hW with altered hydrophobicity, dipole and
quadrupole moments, ability of hydrogen bonding, amphipathicity and
flexibility of the cyclic peptide. This made allowed for the undertaking of a
systematic investigation of aromatic clusters that affect peptide interactions
with lipid systems mimicking the outer and inner membranes, as well as of the
biological activities of peptides against E. coli, in comparison with Gram-
positive B. subtilis and red blood cells. To understand the effect of the
peptides upon both bacteria and eukaryotic cell membranes in detail, the
peptides’ interactions with lipid bilayers, i.e., POPC, POPC/POPG (3/1
[mol/mol]) as models of the target membrane and POPC/LA (12/1 [mol/mol]),
POPC/r-LPS (12/1 [mol/mol]), and POPC/s-LPS (12/1 [mol/mol]), as models of the
outer membrane of Gram-negative bacteria were studied by isothermal titration
calorimetry. Thermodynamic parameters for peptide-lipid interaction were
determined using a surface partitioning equilibrium model and correcting for
electrostatic effects by the Gouy-Chapman theory and the results were
correlated with the biological data. The study showed that peptide activity
against erythrocytes and bacteria can be explained on the basis of peptide
accumulation at the lipid matrices of the target membranes driven by
electrostatic interactions and subsequent membrane partitioning determined by
hydrophobic interactions. Peptide hydrophobicity and backbone constraints are
the crucial determinants of biological activity. Other modifications in the
hydrophobic cluster of the cyclic hexapeptides have minor influence upon
peptide interaction with biological systems and model membranes. The different
susceptibilities of E. coli and B. subtilis can be explained by differences in
the negative surface charge of the plasma membranes. Strong peptide
interactions with the outer-membrane LPSs of E. coli probably influence the
peptide transport across the outer wall, and thus are responsible for high
activities of cycles. The activity of the peptides against B. subtilis
increased with enhanced hydrophobicity. In contrast, any alterations in
hydrophobicity, amphipathicity of the indole ring, and backbone flexibility
modulated the antimicrobial activity against E. coli in a more complex way.
The accumulation of the individual peptides to different lipid systems was
found to be determined by electrostatic and hydrophobic interactions and
followed the order: POPC/s-LPS >> POPC/r-LPS > POPC/POPG = POPC/LA > POPC. The
hydrophobic contribution to binding to POPC and mixed POPC/POPG bilayers was
comparable. Low hydrophobicity and conformational flexibility of the peptides
reduced partitioning into the layers. The peptide binding was largely
enthalpy-driven, which is in agreement with the nonclassical hydrophobic
effect. In the presence of r-LPS and s-LPS the modulating role of
hydrophobicity in partitioning of the different cyclic peptides decreased
while no influence was found upon the low affinity of the highly flexible
linear parent peptide. For lipid systems with incorporated r-LPS or s-LPS, the
different cyclic peptides showed comparable binding affinities. However, the
K0 values for interaction with POPC/s-LPS systems were almost by one order of
magnitude larger than for binding to POPC/r-LPS bilayers which uncovers the
significant role of the O-antigen and outer core oligosaccharides of LPS for
more specific interactions of the cylic peptides. The reason why distinct
differences in hydrogen bonding ability, dipole moment, and aromaticity of the
W residues are not reflected in the thermodynamic characteristics of the
peptide interactions with LPS-containing lipid bilayers remains to be
elucidated. Site-specific immobilization of CAPs In the second part of this
work, the influence of immobilization upon the activity profile of CAPs was
analyzed. This study was to analyze a number of coupling parameters with
respect to the use of peptides in the generation of biocidal surfaces. Resin
beads bearing PEG spacers of different lengths and various size distributions
(between 10−300 micrometer) were covered by linkage of an amphipathic model
KLAL peptide, a magainin 2-amide-derived MK5E, melittin, buforin 2, and the
RW-rich tritrpticin. The peptides were characterized by different modes of
action. Standard SPPS, thioalkylation and oxime-forming ligation strategies
were used to immobilize the peptides at C terminus and N terminus and via
different side chain positions. The influence of resin bead parameters, such
as spacer length, spacer density, and surface area available for peptide
attachment were studied by the investigation of antimicrobial and bilayer
permeabilizng activities of the peptides covered surfaces. Additionally,
covalent immobilization of the CAPs to an insoluble solid material in
combination with activity studies was developed as an alternative approach to
elucidate the mode of action of the peptides. The antimicrobial peptides KLAL
and MK5E were suitable for the production of antibacterial surfaces. The
tethered peptides also act via permeabilization of the cell membrane. The free
peptides showed antimicrobial activities against B. subtilis and E. coli at
micromolar concentrations. Immobilization on resins reduced the antimicrobial
activity spectra of the free peptides to millimolar concentrations. The
activity profile against Gram negative and Gram positive bacteria and red
blood cells remained constant. The length of spacer between the solid surface
and active sequences is a critical parameter for peptide activity. The peptide
activities decrease with reduction of the spacer length independent of amount
of loaded peptide on solid surface. Furthermore, enhancement of surface area
available for peptide attachment increases the biocidal activity of tethered
peptides. Depending upon the mechanism of action of peptides, the coupling
position affects the peptide activity. An appropriate coupling position has to
be selected depending upon the orientation of the peptides in the membrane.
Supports come from the biological and lipid bilayers permeabilizing activities
of tethered KLAL with a “carpet-like” mode of action as compared with MEL,
which forms pores through the peptide N-terminal insertion and association.
Whereas the activities of tethered KLAL is independent of coupling position,
N-terminal immobilization of MEL leads to the loss of the activities compared
with the C-terminally tethered peptide. Based upon the relation between
peptide activity, their positioning and association within the membrane,
peptide tethering should make it possible to gain insight into the mechanisms
of peptides action according to the “carpet-like mode” or pore formation via
the “barrel stave” or “toroidal model”.
de
dc.description.abstract
Kationische antimikrobielle Peptide sind Bestandteil des angeborenen
Immunsystems von Säugetieren und spielen eine wichtige Rolle bei der
Verteidigung aller Organismen gegen Krankheitserreger. Ihre Wirkungsweise über
die Permeabilisierung der Zellmembran und ihre rasche Wirkung bei nur geringer
Stimulation einer bakteriellen Resistenzentwicklung bilden eine
vielversprechende Grundlage für die Entwicklung peptidischer Antibiotika,
insbesondere für topische Anwendungen. In den letzten Jahren wurde vielfach
versucht, Peptide im Hinblick auf ihre antimikrobielle Aktivität zu
optimieren. Um selektive antimikrobielle Verbindungen zu entwickeln, müssen
die Strukturmotive identifiziert werden, die für die Wechselwirkung der
Peptide mit verschiedenen Klassen von Pathogenen, wie z. B. Gram-positiven
oder Gram-negativen Bakterien, entscheidend sind. Darüber hinaus werden große
Anstrengungen unternommen, um antimikrobielle Oberflächen zu entwickeln, die
die bakterielle Adhäsion an Oberflächen und die dadurch ermöglichte
Biofilmbildung hemmen sollen. W-substituierten c-WFW Analoga Im ersten Teil
dieser Arbeit sollten sowohl die Interaktionsgruppen auf der Ebene von
Zellmembranen als auch die Triebkräfte identifiziert werden, die für den
ausgeprägten Aktivitätsanstieg bei Zyklisierung RW-reicher Hexapeptide
verantwortlich sind. Für die systematische Modifizierung des hydrophoben
Clusters der Peptide, wurde eine kleine Bibliothek von cyclo-RRRWFW-
abgeleiteten Sequenzen synthetisiert, in denen W-Reste durch unnatürliche
Analoga wie Dht, Igl, 5MeoW, 5fW, 5MeW, 1MeW, Bal und die beta-Aminosäure,
b3-hW ersetzt wurden, was in einer Änderung der physiko-chemischen
Eigenschaften, wie z. B. Hydrophobizität, Dipol- und Quadrupol-Moment,
Fähigkeit zur Wasserstoffbrückenbildung, Amphipathie, und Flexibilität
resultierte. Dies machte systematische Untersuchungen der aromatischen
Clustern in Wechselwirkungen mit Membran-modellierenden Lipidsystemen möglich
und erlaubte einen Vergleich der biologischen Aktivität der Peptide gegenüber
Gram-negativen E. coli, Gram-positiven B. subtilis und roten Blutzellen. Um
die Wirkung der Peptide auf bakterielle und eukaryotische Zellmembranen im
Detail zu verstehen, wurde die Bindung der Peptide an verschiedene Lipid-
Doppelschichten, nämlich POPC und POPC/POPG (3/1 [mol/mol]) als Modelle
biologischer Targetmembranen und POPC/LA (12/1 [mol/mol]), POPC/r-LPS (12/1
[mol/mol]) und POPC/s-LPS (12/1 [mol/mol]) als Modelle der äußeren Membran von
Gram-negativen Bakterien, durch isothermale Titrationskalorimetrie untersucht.
Thermodynamische Parameter der Lipid-Peptid-Interaktionen wurden mittels eines
Verteilungs-Modells bestimmt und bezüglich elektrostatischer Effekte nach der
Gouy-Chapman Theorie korrigiert. Diese Ergebnisse wurden mit den biologischen
Daten korreliert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Peptidaktivität gegenüber
Erythrocyten und Bakterien durch die Peptidakkumulation, die durch
elektrostatische Wechselwirkungen bestimmt ist sowie nachfolgende Verteilung
in das hydrophobe Innere der Lipidmatrix erklärt werden kann. Die
Peptidhydrophobizität und konformationelle Beschränkungen im Ring sind
entscheidende Faktoren für die biologische Aktivität. Andere Modifikationen in
den hydrophoben Clustern der Hexapeptide haben nur geringen Einfluß auf die
Peptidwirkung gegenüber Zellen und auf Modelmembranen. Die unterschiedliche
Empfindlichkeit von E. coli und B. subtilis Bakterien lässt sich auf Grundlage
der unterschiedlichen Ladung der Plasmamembranen verstehen. Die Aktivität der
Peptide gegen B. subtilis stieg mit erhöhter Hydrophobizität. Im Gegensatz
dazu beeinflußt jede Änderung der Hydrophobizität, Amphipathie des Indolring
und Flexibilität im Rückgrat die antimikrobielle Aktivität gegen E. coli in
einer komplexeren Art und Weise. Starke Interaktionen der Peptide mit dem
O-Antigen und Resten der äußeren Region von LPS in der äußeren Membran Gram-
negativer E. coli sind wahrscheinlich für den effizienten Peptidtransport
durch die äußere Barriere und damit die hohe Aktivität der Zyklen
verantwortich. Die Akkumulation der Peptide an unterschiedliche Lipid-Bilayern
wird durch elektrostatische und hydrophobe Wechselwirkungen bestimmt und folgt
der Reihenfolge: POPC/s-LPS >> POPC/r-LPS > POPC/POPG = POPC/LA > POPC. Der
hydrophobe Beitrag zur Bindung an POPC und gemischte POPC/POPG Doppelschichten
war vergleichbar. Geringe Hydrophobizität und konformationelle Flexibilität
der Peptide reduziert die Verteilung in die Lipidschichten. Die Peptidbindung
ist weitgehend Enthalpie-getrieben was dem nichtklassischen hydrophoben Effekt
entspricht. In Anwesenheit von LA, r-LPS und s-LPS sinkt die modulierende
Rolle der Hydrophobizität bei der Verteilung der verschiedenen zyklischen
Peptide, wobei kein Einfluß auf die geringe Affinität des hochflexiblen
linearen Ausgangspeptids gefunden wurde. Für Lipid-Systeme mit r-LPS oder
s-LPS, zeigten die verschiedenen zyklischen Peptide vergleichbare
Bindungsaffinitäten. Allerdings waren die hydrophoben Verteilungskoeffizienten
für die Interaktion mit POPC/s-LPS-Systeme fast eine Größenordnung höher als
für die Bindung an POPC/r-LPS-Doppelschichten. Das unterstreicht die
bedeutende Rolle des O-Antigens und der Oligosaccharide im äußeren Kern des
LPS als spezifischer Wechselwirkungspartner der zyklischen Peptide. Der Grund
dafür, dass sich deutliche Unterschiede der Peptide in der Fähigkeit,
Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden, im Dipol-Moment und in der Aromatizität
nicht in den thermodynamischen Eigenschaften ihren Interaktionen mit LPS-
enthaltende Lipid-Doppelschichten widerspiegeln, bleibt noch aufgeklärt
werden. Ortsspezifische Immobilisierung von CAPs Im zweiten Teil dieser Arbeit
wurde der Einfluss einer Immobilisierung kationischer antimikrobieller Peptide
auf ihr Wirkprofil analysiert. Mit dieser Arbeit sollte ein Beitrag geleistet
werden, um Peptide für die Entwicklung antimikrobieller Materialien einsetzen
zu können. Dazu wurden Harze verschiedener Korngrößenverteilungen (zwischen
10−300 micrometer) und mit PEG-Spacern unterschiedlicher Längen mit dem
linearen amphipatischen Modellpeptide KLAL, einem von Magainin 2-amide
abgeleitetem MK5E-Peptid sowie den Peptiden Melittin, Buforin 2 und dem
W-reichen Tritrptizin beladen. Die Peptide zeichnen sich durch
unterschiedliche Wirkungsmechanismen aus. Die Peptide wurden mit Hilfe
verschiedener Synthesestrategien: Standard Festphasen-Peptidsynthese,
Thioalkylierung und Oxim-forming Ligation, über ihren C-terminus, N-terminus
oder verschiedene Seitenkettenpositionen immobilisiert. Der Einfluss der
Harzparameter, wie Länge und Dichte der Spacer oder der für die
Peptidanbindung zur Verfügung stehenden Oberfläche sowie die Rolle der
Peptidposition zur Immobilisierung wurde analysiert durch eine Bestimmung der
antimikrobiellen und membranpermeabilisierenden Aktivität der beladenen Harze.
Darüber hinaus wurde die Peptidimmobiliseirung an Syntheseharz als ein
alternativer Ansatz zur Untersuchung der Wirkungsweise der Peptide eingesetzt.
Die antimikrobiellen Peptide KLAL und MK5E sind zur Herstellung
antibakterieller Oberflächen geeignet. Sie wirken auch im immobilisierten
Zustand durch Permeabilisierung der Zellmembran. Die untersuchten freien
Peptide zeigten antimikrobielle Aktivitäten gegen B. subtilis und E. coli im
mikromolaren Konzentrationen. Immobilisierung am Harz reduziert die
Peptidaktivität auf millimolare Konzentrationen. Das Aktivitätsprofil
gegenüber Gram negativen, Gram positiven Bakterien und roten Blutzellen bleibt
jedoch erhalten. Die Abstand zwischen der festen Oberfläche und der aktiven
Sequenzen ist ein kritischer Parameter für die Peptid-Aktivität. Die
Peptidwirksamkeit verringert sich mit Abnahme der Spacerlänge, unabhängig von
der Menge der Peptids auf der Oberfläche. Andererseits, führt die Vergrößerung
der verfügbaren Fläche für die Peptidkopplung zur einer Verbessrung der
bioziden Wrikung. In Abhängigkeit vom Wirkungsmechanismus, beeinflusst die
Kopplungsposition im Peptid die Aktivität entscheidend. Eine geeignete
Kopplungsposition ist in Abhängigkeit von der Orientierung der Peptide in der
Membran zu wählen. So ist die Aktivität von KLAL, für das eine Lokalisation in
der Membranoberfläche und ein “Carpet-like” Wirkungsmodus vorgeschagen wird,
im immobilisierten Zusand weitgehend unabhängig von der Kopplungsposition. Für
Mellitin, das in Lipidschichten Poren bildet durch Insertion des N-terminus
und Assoziation, muß N-terminale Immobilisierung zum Aktivitätsverlust führen.
Dieser Zusammenhang sollte es möglich machen Peptidimmobilisierung als Methode
zu entwickeln, um Aussagen zu den Modellen der Peptidwirkung zu gewinnen, die
durch unterschiedliche Positionierung und Assoziation der Peptide in der
Membrane charakterisiert sind.
de
dc.format.extent
[4], V, 121 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Cationic Antimicrobial Peptide
dc.subject
RW-rich hexapeptides
dc.subject
Isothermal titration calorimetry
dc.subject
Surface-tethering
dc.subject
Fluorescence spectros
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Cationic antimicrobial peptides
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Beate Koksch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael Bienert
dc.date.accepted
2010-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019135-1
dc.title.subtitle
thermodynamic characterization of peptide-lipid interactions and biological
efficacy of surface-tethered peptides
dc.title.translated
Kationische antimikrobielle Peptide
de
dc.title.translatedsubtitle
Thermodynamische Charakterisierung von Peptid-Lipid-Interaktionen und
biologische Wirsamkeit von Oberflächen immobilisierten Peptiden
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019135
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008272
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access