dc.contributor.author
Erb, Annette
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:04:32Z
dc.date.available
2005-02-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12896
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17094
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1. Gegenstand und Ziel der Arbeit 8
1.1 Zeitliche Eingrenzung und Begriffsbestimmungen 9
1.2 Quellen 11
1.3 Methodik 12
2. Entwicklung - allgemeine historische Rahmenbedingungen 14
2.1 Zeitgeschichtlicher Kontext - Deutschland im ausgehenden 19. Jahrhundert
bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts 15
2.1.1 Die deutschen Universitäten 20
2.1.2 Die Rolle Berlins 23
2.2 Zeitgeschichtlicher Kontext - Spanien im ausgehenden 19. Jahrhundert bis
zur Mitte des 20. Jahrhunderts 25
2.2.1 Die spanischen Universitäten 31
2.2.2 Die Rolle Madrids und Barcelonas 35
2.3 Historische Verbindungen zwischen Deutschland und Spanien 36
2.4 Historische Parallelen 40
3. Psychologiegeschichte in Deutschland und in Spanien 43
3.1 Die Entwicklung der Psychologie in Deutschland 44
3.1.1 Strömungen und Institutionalisierungsprozesse in Deutschland 45
3.1.2 Psychologie in Berlin 56
3.2 Die Entwicklung der Psychologie in Spanien 63
3.2.1 Strömungen und Institutionalisierungsprozesse in Spanien 64
3.2.2 Psychologie in Madrid und Barcelona 69
3.3 Repräsentanten der Psychologiegenese in Spanien 74
Luis Simarro (1851-1921) 74
Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) 76
Ramón Turró (1854-1926) 78
Juan Vicente Viqueira (1886-1922) 80
Gonzalo Rodriguez Lafora (1886-1971) 82
Gregorio Marañon (1887-1960) 84
José Ortega y Gasset (1883-1955) 86
Emilio Mira y López (1896-1964) 90
Angel Garma (1904-1993) 92
José Germain (1897-1986) 93
3.4 Anwendungsgebiete der Psychologie in Spanien 96
Philosophiepsychologie 96
Entwicklungspsychologie 97
Sexualpsychologie 97
Psychoanalyse und Psychotherapie 99
Klinische Psychologie 102
Psychotechnik 103
Angewandte Psychologie im Spanischen Bürgerkrieg 105
4. Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Spanien unter dem Aspekt der Psychologiegenese in Spanien 109
4.1 Karl Christian Friedrich Krauses Bedeutung für die Entwicklung der
Wissenschaften in Spanien 109
4.2 Institutionen der Wissenschaftsbeziehungen in Spanien 115
Die Junta para Amplicación de Estudios e Investigaciones 115
Die Residencia de Estudiantes 117
Das Centro de Intercambio Intelectual Germano-Español 118
Das Comité Hispano-Aleman 119
4.3 Institutionen der Wissenschaftsbeziehungen in Deutschland 120
Die Görres-Gesellschaft 123
Die Ibero-Amerikanischen Institute 126
Der Akademische Austauschdienst 127
Die Deutsch-Spanische Gesellschaft 127
Die Deutsch-Ibero-Amerikanische Ärzteakademie 128
4.4 Berlin als Zentrum internationaler Wissenschaftsbeziehungen 131
4.5 Spanier an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 134
Psychologierelevante Publikationen deutscher Wissenschaftler der Kaiser-
Wilhelm-Institute in spanischer Sprache 140
Koautorenschaften 141
4.6 Beziehungen zwischen spanischen und deutschen Wissenschaftlern 142
Mitgliedschaften und Ehrungen 143
Gemeinsame Arbeitsgebiete und persönliche Kontakte 145
Neuropsychologie 146
Sexualpsychologie 148
Psychoanalyse 149
Klinische Psychologie und Psychiatrie 150
Vorträge und Besuche - eine Chronologie 154
4.7 Die Rezeption deutscher Psychologie in Spanien 158
4.7.1 Zur Rezeption während der Entwicklung von Gegenstandsbereichen der
Psychologie in Spanien (1868-1939) 158
Von der Philosophie zur Allgemeinen Psychologie 159
Von der Pädagogik zur Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie 163
Von der Anthropologie und Soziologie zur Sozialpsychologie 165
Zur Psychologie Psychischer Prozesse 166
Von der Biologie zur Biologischen Psychologie 168
Von der Psychiatrie zur Klinischen Psychologie 169
Anwendungen der Psychologie 170
Historiografien und Überblickswerke zur Psychologie 171
4.7.2 Die Rezeption deutscher Psychologie in den Werken spanischer Psychologen
174
Die Rezeption deutscher Psychologie bei Ramón Turró 174
Die Rezeption deutscher Psychologie bei Gregorio Marañon 175
Die Rezeption deutscher Psychologie in der Psychodiagnostik bei Luis Simarro
und Emilio Mira y López 178
Die Rezeption deutscher Psychologie in der Psychologie des Krieges bei Emilio
Mira y López 179
Das Bild des Deutschen und des Spaniers bei José Ortega y Gasset 182
4.7.3 Die Rezeption einzelner Schulen der deutschsprachigen Psychologie in
Spanien 184
Die Rezeption der Gestaltpsychologie in Spanien 185
Die Rezeption der Psychoanalyse in Spanien 189
4.7.4 Publikationen deutschsprachiger Psychologen in spanischer Sprache 190
Publikationen der Psychotechnikerin Franziska Baumgarten 191
Publikationen des Klinischen Psychologen Ernst Kretschmer 193
Publikationen des Erbpsychologen Gerhard Koch 195
4.8 Die Rezeption spanischer Psychologie in Deutschland 198
4.8.1 Publikationen spanischer Wissenschaftler in Deutschland - eine
Chronologie 199
4.8.2 Exemplarische Darstellung 201
Die Rezeption der Schriften Santiago Ramón y Cajals 202
Die Rezeption der spanischen Psychotechnik 204
Die Rezeption der Medizinischen Psychologie 206
Die Rezeption von Ortega y Gassets Werk in der deutschen Psychologie 207
4.9 Die Psychologie in Spanien zwischen Rezeption und Produktion - ein Fazit
210
5. Wissenschaftsentwicklung in und zwischen der Psychologie in Deutschland und in Spanien 215
5.1 Entwicklungsmerkmale der Psychologie in Deutschland 216
5.1.1 Institutionalisierungsprozesse der Psychologie in Deutschland 221
5.1.2 Institutionalisierungsprozesse der Psychologie in Spanien 223
5.2 Die Entwicklung der Neueren Psychologie in Deutschland und in Spanien -
ein exemplarischer Vergleich 228
5.2.1 Lehrstühle und Institute 228
5.2.2 Fachzeitschriften 229
5.2.3 Institutionen der angewandten Psychologie 230
5.2.4 Einführung eines staatlich anerkannten Curriculums 231
5.2.5 Berufsverbände und Psychologische Gesellschaften 232
5.2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Psychologieentwicklungen in Spanien
und in Deutschland 232
5.3 Entwicklungsmerkmale der Psychlogie in Spanien 238
5.3.1 Zur Bedeutung von Wissenschaftstransfer und -austauschprozessen 238
5.3.2 Entwicklungsstadien der Psychologie in Spanien 241
6. Literatur 246
I Tabellen
Tabelle 1: Deutsche Universitäten und ihre Studentenzahlen 1910-1926 22
Tabelle 2: Spanische Studenten, geordnet nach Fakultäten 1860-1926 33
Tabelle 3: Spanische Universitäten und ihre Studentenzahlen 1915-1926 33
Tabelle 4: Spanische Mitarbeiter an Kaiser-Wilhelm-Instituten zwischen 1930
und 1931 135
Tabelle 5: Publikationen von Spaniern aus den Kaiser-Wilhelm-Instituten
1926-1942 135
Tabelle 6: Gastwissenschaftler aus Spanien an den Kaiser-Wilhelm-Instituten
1929-1943 136
Tabelle 7: Veröffentlichungen von deutschen Wissenschaftlern der Kaiser-
Wilhelm-Institute in spanischer Sprache 1928-1929 140
Tabelle 8: Deutsch-spanische Koautorenschaften an den KWI 1930-1943 141
Tabelle 9: Von der Philosophie zur Allgemeinen Psychologie 160
Tabelle 10: Von der Erfahrungs- zur Experimentalpsychologie 162
Tabelle 11: Von der Pädagogik zur Entwicklungs- und Pädagogischen Psychologie
163
Tabelle 12: Pädagogische und Entwicklungspsychologie 164
Tabelle 13: Von der Anthropologie und Soziologie zur Sozialpsychologie 166
Tabelle 14: Zur Psychologie psychischer Prozesse 167
Tabelle 15: Wille und Gefühle 168
Tabelle 16: Von der Biologie zur Biologischen Psychologie 168
Tabelle 17: Von der Psychiatrie zur Klinischen Psychologie 170
Tabelle 18: Anwendungen der Psychologie 171
Tabelle 19: Historiografien und Überblickswerke zur Psychologie 172
Tabelle 20: Deutsche Psychologen im Werk Ramón Turrós 175
Tabelle 21: Referenzen der Gestaltpsychologen in spanischen Zeitschriften
1920-1980 185
Tabelle 22: Anzahl der Referenzen, geordnet nach Autoren in spanischen
Zeitschriften 186
Tabelle 23: Spanische Übersetzungen der Werke von Koffka, Köhler und Lewin
188
Tabelle 24: Bücher, Broschüren, Editionen von Franziska Baumgarten in Spanisch
192
Tabelle 25: Artikel und kürzere Beiträge Franziska Baumgartens in Spanisch
193
Tabelle 26: Werke Ernst Kretschmers in spanischer Übersetzung 1926-1961 195
Tabelle 27: Werke Gerhard Kochs in spanischer Sprache 1951-1965 196
Tabelle 28: Werke Gerhard Kochs in spanischer Sprache 1966-1985 197
II Kästen
Kasten 1: Vertreter der Madrider Schule der Psychologie 71
Kasten 2: Vertreter der Barcelonaer Schule der Psychologie 72
Kasten 3: Die Rezeption spanischer Psychologie in deutschen Zeitschriften
1915-1938 198
Kasten 4: Beispiele von Institutionalisierungsprozessen der Psychologie in
Deutschland 223
Kasten 5: Beispiele von Institutionalisierungsprozessen der Psychologie in
Spanien 225
dc.description.abstract
Die Entwicklung der Psychologie in Spanien wird vom ausgehenden 19.
Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts anhand ihrer
Wissenschaftsbeziehungen zu Deutschland dargestellt. Diese werden in die
allgemeinen historischen und wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen und in
die Geschichte der spanischen und der deutschen Psychologie eingeordnet.
Berücksichtigung findet, daß sich die Psychologie aus anderen Disziplinen
entwickelte und in ein umfassenderes Bildungssystem integriert war. Eine
breite methodische Herangehensweise wurde gewählt, weil die spanische
Psychologie in Deutschland und die wechselseitigen Psychologiebeziehungen in
der Literatur bislang kaum dokumentiert sind. Die systematische Darstellung
umfaßt Strömungen und Institutionalisierungsprozesse der wissenschaftlichen
Psychologie in Spanien und in Deutschland vom ausgehenden 19. bis zur Mitte
des 20. Jahrhunderts. Der Blick fällt besonders auf wissenschaftlich und
politisch-kulturelle Zentren in Spanien und in Deutschland wie Madrid,
Barcelona und Berlin. Leben, Werk und Wirkung bedeutender spanischer
Psychologen, wie Luis Simarro, Santiago Ramón y Cajal, Ramón Turró, Juan
Vicente Viqueira, Gonzalo Rodriguez Lafora, Gregorio Marañon, José Ortega y
Gasset, Emilio Mira y López, Angel Garma und José Germain werden in
Kurzbiographien vorgestellt, eingeordnet und gewürdigt.
Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Spanien, die vor allem zur
Entwicklung der spanischen Psychologie beigetragen haben, werden am Beispiel
von Institutionen, persönlichen Beziehungen, der Rezeptionsgeschichte und der
Übernahme von Theorien und Methoden herausgearbeitet. Aus verschiedenen
methodischen Perspektiven wird ein aspektreiches Bild der spanischen
Psychologiegeschichte vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur
Frankozeit vor dem Hintergrund der deutsch-spanischen Wissenschaftsaustausch-
und -transferprozesse entworfen. In einem Vergleich werden Gemeinsamkeiten und
Unterschiede der Anwendung, Institutionalisierung und Professionalisierung der
Psychologie in Deutschland und in Spanien gegenübergestellt. Anhand von
Entwicklungsmerkmalen und Entwicklungsstadien werden Wege aufgezeigt, die das
heutige Psychologieverständnis einer empirisch und methodisch kontrollierten
Psychologie ebneten und in das pluralistische System der gegenwärtigen
Psychologie beider Länder eingegangen sind.
de
dc.description.abstract
Spain has had an enormous debt on the German culture of the 19th and 20th
century, rarely had been explored the psychological field. The dissertation
deals with the impact of German and Spanish Psychology from the late 19th
century to the middle of the 20th century. Scientific relations between
Germany and Spain gave a great impulse to the development of Spanish
Psychology. Connections between Spanish groups especially from Madrid and
Barcelona and the main German research centers are presented. It covers
research fellows, cooperation between scientific organizations, translations,
connections between scientists and psychological literature produced by those
scientists. Life and work of important Spanish psychologists are offered in
short portraits, e.g. Luis Simarro, Santiago Ramón y Cajal, Ramón Turró, Juan
Vicente Viqueira, Gonzalo Rodriguez Lafora, Gregorio Marañon, José Ortega y
Gasset, Emilio Mira y López, Angel Garma and José Germain. An overview of
institutions, schools, application and research of Spanish and German
Psychology is given. Characteristics of scientific psychology, stages of
scientific psychology and lines of development of scientific psychology in
both countries, Germany and Spain from the late 19th century to the middle of
the 20th century, are analysed and compared. The history of Psychology in
Germany and Spain and their sientific relations demonstrate the ways, how
psychology in 19th and 20th century developed from modest beginnings into a
richly elaborated scientific field with diverse institutions and a
differentiated professional structure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
History of Psychology in and between Germany and Spain
dc.subject
Scientific Relations
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Zur Geschichte der Psychologie in und zwischen Spanien und Deutschland vom
ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Lothar Sprung
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helio Carpintero
dc.date.accepted
2004-07-15
dc.date.embargoEnd
2005-03-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000467
dc.title.subtitle
Aspekte der deutsch-spanischen Wissenschaftsbeziehungen
dc.title.translated
About History of Psychology in and between Spain and Germany from the late
19th century until the middle of the 20th century
en
dc.title.translatedsubtitle
selected relations between psychology in Germany and Spain
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001639
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/46/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001639
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access