dc.contributor.author
Coordes, Annekatrin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:04:02Z
dc.date.available
2016-11-03T09:19:26.554Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12889
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17087
dc.description.abstract
Das zunehmende Wissen über die Komplexität von biologischen Systemen machen in
der Medizin neue Diagnostik- und Therapieansätze möglich. Erkrankungen im
Kopf-Hals-Bereich sind häufig Erkrankungen mit multifaktoriellen Ursachen.
Simple lineare Empfehlungen können daher nicht gegeben werden. Für eine
effiziente Behandlung komplexer Erkrankungen ist es notwendig, die Faktoren in
der Entstehung und Therapie zu differenzieren und den Stellenwert zu
bestimmen. Für individualisierte Therapien werden prädiktive Parameter
benötigt, um das Ansprechen und individuelle Risiken einer Therapie
abzuschätzen. Dazu werden klinische Parameter und Biomarker verwendet. Diese
werden wiederum in genetische und nicht genetische prädiktive Parameter
unterschieden. Um zu verdeutlichen, dass neben genetischen Untersuchungen
weitere Verfahren verfügbar und notwendig sind, um eine individuelle Therapie
bei Kopf-Hals-Erkrankungen (KHE) zu gestalten, werden in der vorliegenden
Arbeit die eigenen Beobachtungsstudien und Metaanalysen vorgestellt. Die
Studien untersuchen Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinome (KH-PECA) sowie
Komplikationen nach endotrachealen Intubationen und Tonsillektomien.
Beispielhaft werden die in den Studien untersuchten nicht genetischen
prädiktiven Parameter vier Verfahren zugeordnet. Dabei wird die Relevanz der
nicht genetischen prädiktiven Parameter bei der auf den Defekt zugeschnittenen
individualisierten Therapie der KHE sowie ihr Bezug für die evidenzbasierte
Medizin erläutert. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass neben genetischen
prädiktiven Parametern eine Vielzahl von nicht genetischen prädiktiven
Parametern notwendig ist, um eine individuelle Therapie zu gestalten. Mit
Genetik allein lassen sich Krankheiten und ihre Behandlung nicht ausreichend
beschreiben. Während die Suche nach genetischen Prädiktoren nur einen Aspekt,
möglicherweise die Grundlage der Krankheitsentstehung und ihrer Behandlung
beleuchtet, stellen insbesondere bei komplexen Erkrankungen die nicht
genetischen prädiktiven Parameter eine Möglichkeit für eine wesentlich größere
Anzahl von Aspekten bei der Behandlung zur Verfügung. Bei bestimmten Entitäten
von KHE (z.B. Frakturen) haben allein nicht genetische Faktoren Einfluss auf
das Therapieansprechen. Bei bestimmten Erkrankungen, z.B. bei HPV-Infektionen
und KH-PECA, kann eine Kombination von genetischen und nicht genetischen,
einschließlich epigenetischen Markern die Sicherheit von Entscheidungen
verbessern. Die zunehmende pathophysiologische Aufklärung der genetischen
Veränderungen (Big Data) muss bei der präventiven, diagnostischen und
therapeutischen Betrachtung berücksichtigt werden. Doch erst in Folge der
intelligenten Verlängerung der individuellen genetischen Suszeptibilität kann
durch die vier Verfahren zur Erfassung von nicht genetischen prädiktiven
Parametern eine individualisierte Behandlung erfolgen. Das „gefühlte“ Wissen
kann so auf eine evidenzbasierte Grundlage gestellt werden. Ein validiertes
Nomogramm kann entwickelt werden, das das Wissen des Arztes in der Diskussion
mit Patienten und Krankenkassen unterstützt. Die resultierenden
Behandlungsempfehlungen sollten abschließend auf die ethische Richtigkeit für
den individuellen Patienten geprüft werden.
de
dc.description.abstract
Our increasing knowledge about complex biological systems makes new diagnostic
and therapeutic approaches possible in medicine. Diseases of the head and neck
region frequently have multifactorial causes. To effectively treat complex
diseases, it is necessary to differentiate factors in the pathogenesis and
therapy, and to determine their value. For individualized therapies,
predictive parameters are needed to assess their response and individual
risks. Clinical parameters and biomarkers are used for this purpose. They are
distinguished in each genetic and non-genetic predictive parameter. In
addition to genetic investigations, further methods are available and
necessary to form an individual therapy for head and neck diseases. We
therefore present our own observation studies and meta-analyses. The studies
investigated head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) and complications
following endotracheal intubation and tonsillectomies. The predictive, none-
genetic parameters of the investigated studies are assigned to four
procedures. The manuscript discusses the relevance of predictive non-genetic
parameters for individualized head and neck disease therapy according to the
individual defect and the impact on evidence-based medicine. The present
manuscript shows that, in addition to predictive genetic parameters, a large
number of predictive non-genetic parameters are necessary to form an
individual therapy. Genetics alone do not adequately describe diseases and
their treatment. The search for genetic predictors is only one aspect,
possibly the basis of disease development and its treatment. In complex
diseases particularly, the predictive non-genetic parameters allow for a
substantially greater number of treatment aspects. In certain types of head
and neck diseases (e.g., fractures), only non-genetic parameters affect the
response to treatment. For certain diseases, e.g. HPV infections and HNSCC, a
combination of genetic and non-genetic parameters, including epigenetic
markers, can improve the safety of decisions. The increasing
pathophysiological elucidation of genetic changes (big data) has to be
considered in preventive, diagnostic and therapeutic decisions. However, only
the intelligent extension of individual genetic susceptibility using the four
methods of detecting predictive non-genetic parameters helps to perform an
individualized treatment. The "felt" knowledge can thus be placed on an
evidence-based basis. A validated nomogram can be developed supporting the
doctor's knowledge in discussion with patients and health insurers. The
resulting treatment recommendations should be examined for ethical accuracy
with the individual patient.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Predictive parameters
dc.subject
individualized treatment
dc.subject
head and neck diseases
dc.subject
squamous cell carcinoma
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Nicht genetische prädiktive Parameter als Grundlage einer individualisierten
Therapie von Kopf-Hals-Erkrankungen
dc.contributor.contact
annekatrin.coordes@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Thomas Hoffmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. h.c Karl-Bernd Hüttenbrink
dc.date.accepted
2016-11-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103400-9
dc.title.translated
Predictive non-genetic parameters as the basis for an individualized treatment
of head and neck diseases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103400
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020342
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access