dc.contributor.author
Wawrzinek, Anna
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:02:29Z
dc.date.available
2016-12-16T13:04:03.274Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12860
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17058
dc.description.abstract
Subdivision surfaces are widely used in the area of geometric modeling and
computer animation. They represent a computer-aided tool for the construction
of smooth surfaces based on the repeated refinement of coarse control grids.
For some of these constructions, the limit surface, which is defined as the
limit of such a refinement, can be described by means of a parameterization.
As a result of the parameterization a new class of finite element methods has
been introduced in recent years. The high regularity properties, that the so-
called subdivision finite elements imply, are of particular interest in
solving higher order partial differential equations. The finite elements
satisfy the continuity conditions of the solution in respect thereof. Although
this concept is based on a basically simple subdivision procedure, it has not
yet been fully analyzed. Compared to the classical finite element methods,
there is a significant problem with regard to the rather complex underlying
structure of the included irregular elements. The development of integrated
finite element methods evolved into a new, fast-growing area of the so-called
isogeometric analysis. A major advantage of these methods against the
previously known finite elements lies in the interoperability between systems
of computer-aided design and manufacturing (CAD and CAM), and the finite
element simulation. Using unified basis functions the gap between the
representation of geometric shapes and finite element approaches can be
bridged. Therefore, the expensive and error-prone data conversion between
design and analysis systems can be ignored. In this thesis, we deal with the
study of subdivision finite element methods for the solution of differential
equations on curved surfaces based on the Catmull-Clark subdivisions. The
focus is on quadrangular control grids and the characteristic parameterization
of the limit surfaces. These are descried using the generalized B-spline basis
functions of the Catmull-Clark type. In particular, we present a new finite
element approach compatible with the classical definition of the subdivision
surfaces. Compared to the previously used natural finite elements, the form of
the grid and, consequently, the stability of the limit surface remains
resistant. This is achieved as the characteristic finite elements inherit the
continuity properties of the subdivision surfaces classically generated by
grid refinements. The mean curvature flow is considered as a model problem for
the numerical analysis of the Catmull-Clark finite element method. The mean
curvature flow is determined by a geometric evolution equation, which
represents the temporal change of surfaces in the three-dimensional space. The
change of the direction and of the speed is prescribed by the normal vector
and the mean curvature of the surface. Furthermore, it should be noted that,
under the prescription of a boundary curve, the critical points of the
curvature flow describe minimal surfaces. Minimal surfaces are characterized
by having the locally least area compared to all surfaces enclosed by the
prescribed boundary curve. Because of this property, these surfaces are
particularly interesting for many applications in the fields of architecture,
art, molecular engineering, materials science and engineering. This thesis
deals in particular with the approximation of periodic minimal surfaces. We
describe a method for the construction of stable periodic Catmull-Clark limit
surfaces with minimal area. The method is based on the numerical evolution
model of a given surface under the mean curvature flow. Using the Schwarz
reflection principle, we describe a construction for the assembly of the
corresponding boundary conditions that complies with the subdivision surfaces.
de
dc.description.abstract
Unterteilungsflächen sind in dem Bereich der geometrischen Modellierung und
Computeranimation weit verbreitet. Sie stellen ein rechnerunterstütztes
Werkzeug für die Konstruktion von glatten Oberflächen dar, basierend auf der
wiederholten Verfeinerung von groben Gittern. Für manche dieser Konstruktionen
lässt sich die Grenzfläche, die als Grenzwert einer solchen Verfeinerung
definiert wird, mittels einer Parametrisierung beschreiben. Infolge der
Parametrisierung wurde in den letzten Jahren eine neue Klasse von Finite-
Elemente-Methoden eingeführt. Die hohen Regularitätseigenschaften, die die
sogenannten Unterteilungs-Finite-Elemente-Methoden implizieren, sind von
besonderem Interesse für die Lösung von partiellen Differentialgleichungen
höherer Ordnung. In Bezug darauf genügen die finiten Elemente den
Stetigkeitsbedingungen der Lösung. Allerdings ist dieses Konzept, das auf
einem grundsätzlich einfachen Unterteilungsverfahren basiert, noch nicht
vollständig analysiert worden. Im Vergleich zu den klassischen Finite-
Elemente-Methoden stellt sich ein wesentliches Problem im Hinblick auf die
recht komplexe zugrunde liegende Struktur der enthaltenen irregulären
Elemente. Mit der Entwicklung einheitlicher Finite-Elemente-Methoden
beschäftigt sich ein neues, rasch wachsendes Gebiet der sogenannten
Isogeometrischen Analysis. Ein wesentlicher Vorteil dieser Methoden gegenüber
den bislang bekannten finiten Elementen liegt in der Interoperabilität
zwischen Systemen des computergestützten Designs und Fertigung (CAD und CAM)
und der Finite-Elemente-Simulation. Mittels einheitlicher Basisfunktionen kann
die Kluft zwischen der Darstellung von geometrischen Formen und Finite-
Elemente-Ansatzräumen überbrückt werden. Der kostenaufwendige und
fehleranfällige Datenaustausch zwischen Design- und Analysesystemen kann
dadurch übergangen werden. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit der
Untersuchung von Unterteilungs-Finite-Elemente-Methoden für die Lösung von
Differenzialgleichungen auf gekrümmten Flächen basierend auf den Catmull–Clark
Unterteilungsflächen. Im Mittelpunkt stehen Vierecksnetze und die
charakteristische Parametrisierung der Grenzflächen. Diesewerden mittels den
generalisierten B-Spline- Basisfunktionen vom Catmull–Clark Typ beschrieben.
Insbesondere präsentieren wir einen neuen Finite-Elemente-Ansatz, der mit der
klassischen Definition der Unterteilungsflächen kompatibel ist. Im Gegensatz
zu den bisher verwendeten natürlichen finiten Elementen bleibt die Form der
Gitter und somit die Beständigkeit der Grenzfläche bestehen. Dieses kann
erreicht werden, da die charakteristischen finiten Elemente die
Stetigkeitseigenschaften der durch Gitterverfeinerung erzeugten
Unterteilungsflächen vererben. Für die numerische Analyse der Catmull–Clark-
Finite-Elemente-Methode wird als Modellproblem der mittlere Krümmungsfluss
betrachtet. Der mittlere Krümmungsfluss wird durch eine geometrische
Evolutionsgleichung definiert, die die die zeitliche Änderung von Flächen im
dreidimensionalen Raum beschreibt, dabei wird die Richtung und die
Geschwindigkeit der Änderung von dem Normalenvektor und der mittleren Krümmung
der Fläche vorgegeben. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass unter der
Vorgabe einer Randkurve die kritischen Punkte des Krümmungsflusses eine
Minimalfläche beschreiben. Minimalflächen zeichnen sich dadurch aus, dass sie
den lokal kleinsten Oberflächeninhalt haben, im Vergleich zu allen von der
vorgegebenen Randkurve umschlossenen Flächen. Aufgrund dieser Eigenschaft sind
diese Flächen außerordentlich interessant für viele Anwendungen im Bereich der
Architektur, Kunst, Molekulartechnik, Materialwissenschaft und
Werkstofftechnik. Diese Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der
Approximation von periodischen Minimalflächen. Wir beschreiben ein Verfahren
zur Konstruktion von stabilen periodischen Catmull–Clark Grenzflächen mit
minimalem Oberflächeninhalt. Das Verfahren basiert auf dem numerischen
Evolutionsmodell einer gegebenen Fläche unter dem mittleren Krümmungsfluss.
Unter Verwendung des Schwarzschen Spiegelungsprinzips beschreiben wir eine
Konstruktion für die Assemblierung der entsprechenden Randbedingungen, die im
Einklang mit den Unterteilungsflächen ist.
en
dc.format.extent
ii, 135 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
subdivision surfaces
dc.subject
Catmull-Clark subdivision
dc.subject
subdivision finite elements
dc.subject
PDEs on surfaces
dc.subject
isogeometric analysis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.title
On Isoparametric Catmull-Clark Finite Elements for Mean Curvature Flow
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Konrad Polthier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. David Levin
dc.date.accepted
2016-11-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103732-3
dc.title.translated
Über isoparametrische Catmull-Clark finite Elemente für den mittleren
Krümmungsfluss
en
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103732
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020649
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access