dc.contributor.author
Díaz Alvarado, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:01:57Z
dc.date.available
2011-03-23T07:32:00.800Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12846
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17044
dc.description.abstract
The Andes are one of the best examples of active orogenic processes in the
world, due to the interaction between the Nazca and South American plates. In
the central part of this orogen, this interaction led to the Altiplano-Puna
plateau, the second in height and extent after Tibet. This plateau is related
with abundant arc magmatism, particularly between 21°45'S and 23°30'S, a zone
characterized by the Altiplano-Puna volcanic complex, with huge volumes of
Neogene ignimbrites and numerous volcanic centers of Miocene to Holocene age.
In zones where the temperature and presence of fluids are playing an important
role, the application of geophysical methods recovering the electrical
resistivity, strongly controlled by these factors, is particularly
interesting. In the Central Andes, the subducted Nazca plate is releasing
fluids which ascend and generate partial melts in the asthenospheric wedge.
More locally, the active volcanic centers are normally associated with
hydrothermal systems and the presence of magma. Both processes, at their
different scales, are directly linked and conform the aim of this work.
Between September and November 2007 and during a second field campaign in
January and February 2010, long period magnetotelluric (LMT) stations were set
following an E-W profile around 23°40'S, starting at the Cordillera de
Domeyko, crossing the Salar de Atacama and reaching the Puna. A more focused
study, using audio magnetotelluric (AMT) sites, was carried out around Lascar
volcano, a subduction-related stratovolcano located in the Altiplano-Puna
volcanic complex, with an historical activity characterized by fumarolic
emissions and occasional vulcanian explosions, the largest one observed during
April 1993. Remote reference and robust techniques were used in the data
processing. Induction arrows, phase tensor ellipses and strike direction of
the conductivity distribution have been calculated for both data sets as
dimensionality indicators, obtaining different results. The AMT sites around
the volcano are showing a strong 3D behavior for shallower depths, with
induction vectors at the closest sites to the volcano pointing away from it,
influenced by the topography and by local conductivity heterogeneities. For
the large period data from the profile, the behavior is more 2D with a more
stable strike direction which is coherent with the induction vectors and the
largest semi axis of the phase tensor ellipses. All these parameters are
strongly influenced for the longer periods by a large highly conductive
anomaly in the backarc, beneath the Argentinean Puna. Sensitivity analysis for
different cases of synthetic magmatic chambers beneath Lascar volcano have
been performed using 3D forward modeling tools. Conductive zones with
different shapes and sizes were tried at various depths beneath the volcano in
order to check the presence of a magma chamber, but no single conductive zone
below the volcanic edifice could explain the magnetotelluric responses of the
stations around it. However, models including a conductive zone extending to
the south-southeast of the volcano improved strongly the fit with the measured
data. This conductive zone is located in the middle of several volcanic
centers, limited to the north by Lascar and Aguas Calientes volcanoes, and to
the south by the Puntas Negras volcanic chain and the Chiliques volcano,
suggesting a more complicated magmatic system which could be related with more
than one of the volcanic centers in the area. 2D models obtained from the
inversion of the LMT profile data are showing good agreement with the largest
features of this area, as the Cordillera de Domeyko or the Salar de Atacama
basin, and also showing the presence of the highly conductive anomaly
previously referred by the dimensionality parameters, extending between 20 and
at least 80 km depth. The presence of this conductive anomaly beneath the Puna
and not beneath the active volcanic arc in the Western Cordillera, may provide
new evidence on the upward pathway of fluids from the subducting slab, and
therefore on the formation of volcanic centers in the Central Andes.
de
dc.description.abstract
Die Anden, entstanden durch die Subduktion der Nazca-Platte unter die
Südamerikanische Platte, sind eines der besten Beispiele für aktive orogene
Prozesse auf der Erde. Im zentralen Bereich dieses Orogens führte diese
Interaktion zur Herausbildung des Altiplano-Puna-Plateaus, dem nach Tibet
zweithöchsten weltweit. Dieses Plateau ist durch ausgedehnten Magmatismus
gekennzeichnet, speziell in der Region zwischen 21°45'S und 23°30'S. Diese
Zone ist geprägt durch große Volumen neogener Ignimbrite und zahlreiche
vulkanische Zentren miozänen und holozänen Alters. In Gebieten, in denen
Temperaturanomalien und die Anwesenheit von Fluiden eine große Rolle spielen,
ist insbesondere die Anwendung von geophysikalischen Methoden von Interesse,
die die elektrische Leitfähigkeit bestimmen, da diese stark durch Temperatur
und Fluide beeinflusst wird. In den Zentralen Anden steigen aus der
subduzierten Nazca-Platte Fluide auf, welche in der Asthenosphäre zu
partiellen Schmelzen führen. In einem lokalen Maßstab assoziiert man die
vulkanischen Zentren allgemein mit hydrothermalen Systemen und der Anwesenheit
von Magma. Beide Prozesse, in ihrem unterschiedlichen Maßstab, sind direkt
miteinander verbunden und das Ziel dieser Arbeit. Zwischen September und
November 2007 und während einer zweiten Messkampagne im Januar und Februar
2010 wurden langperiodische magnetotellurische (LMT) Meßstationen auf einem
E-W streichenden Profil bei ungefähr 23°40'S aufgebaut, beginnend in der
Cordillera de Domeyko, über den Salar de Atacama und den Vulkanbogen bis zur
Puna. Eine genauere Untersuchung mit Hilfe von Audiomagnetotellurik (AMT)
wurde um den Vulkan Lascar durchgeführt. Dieser durch Subduktionsprozesse
entstandene Stratovulkan zeigte in historischer Zeit fumarolische Aktivität
und gelegentlich explosive Eruptionen, die größte davon beobachtet im April
1993. Zum Processing der Daten wurden Remote-Reference und robuste Verfahren
angewendet. Induktionspfeile, Phasentensor-Ellipsen und Streichrichtungen der
Leitfähigkeitsverteilungen wurden für beide Datensätze als
Dimensionalitätsindikatoren berechnet, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Die
AMT-Stationen um den Vulkan zeigen bei geringen Tiefen starke 3D-Effekte. Die
Induktionspfeile der dem Vulkan am nächsten gelegenen Stationen zeigen von
diesem weg, da sie durch Topographie und lokale Leitfähigkeitsheterogenitäten
beeinflusst sind. Für die langperiodischen Profildaten ist das Verhalten eher
2D mit einer stabileren Streichrichtung, welche kohärent mit den
Induktionspfeilen und den großen Halbachsen der Phasentensor-Ellipsen ist.
Alle diese Parameter sind stark von einer hochleitfähigen Anomalie im Backarc
unter der argentinischen Puna beeinflusst. Für verschiedene synthetische
Magmakammern-Geometrien unterhalb des Lascar wurden Sensitivitätsanalysen mit
Hilfe von 3D-Vorwärts-Modellierungen durchgeführt. Leitfähigkeitszonen
unterschiedlicher Gestalt und Größe wurden in verschiedenen Tiefen getestet,
um das Vorhandensein einer Magmakammer zu überprüfen. Jedoch konnte kein
einzelner Leiter unterhalb des vulkanischen Komplexes die magnetotellurischen
Daten an den vulkannahen Stationen erklären. Erst Modelle, die eine
Leitfähigkeitszone beinhalten, welche sich süd-südöstlich vom Vulkan
erstreckt, konnten die Anpassung des Modells signifikant verbessern. Diese
Leitfähigkeitszone befindet sich im Zentrum verschiedener vulkanischer
Zentren, im Norden begrenzt durch die Vulkane Lascar und Aguas Calientes, im
Süden durch die Puntas Negras-Kette und den Vulkan Chiliques. Dies lässt ein
komplizierteres magmatisches System vermuten, welches mit mehr als einem
vulkanischen Zentrum in der Region verbunden sein könnte. 2D-Modelle, die
durch die Inversion der LMT-Profildaten erzeugt wurden, zeigen eine gute
Übereinstimmung mit den größten in dieser Region vorkommenden Strukturen, wie
der Cordillera de Domeyko oder dem Salar de Atacama-Becken im Forearc. Sie
zeigen außerdem eine hochleitfähige Anomalie zwischen 20 und 80 km Tiefe im
Backarc. Die Lage der Leitfähigkeitsanomalie unterhalb der Puna und nicht etwa
unterhalb des aktiven Vulkanbogens in der Western Cordillera gibt neue
Hinweise auf den Pfad der von der subduzierten Platte aufsteigenden Fluide und
damit auf die Entstehung der vulkanischen Zentren in diesem Teil der Anden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Magnetotellurics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Magnetotelluric study of the Western Cordillera (Northern Chile), with a focus
on Lascar volcano
dc.contributor.contact
d.diaz@geophysik.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Serge Shapiro
dc.contributor.furtherReferee
PD. Dr. Oliver Ritter
dc.date.accepted
2011-03-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022036-0
dc.title.translated
Magnetotellurische Untersuchung der Westkordillere (Nord-Chile) mit einem
Focus auf den Lascar Vulkan
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022036
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009254
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access