dc.contributor.author
Sarich, Marco
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:01:45Z
dc.date.available
2011-11-08T10:58:15.448Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12840
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17038
dc.description.abstract
For 15 years, so called Markov State Models (MSM) have been used successfully
to simplify large complex systems, which are described by Markov processes.
The goal of Markov State Modeling is the approximation of a Markov process by
a Markov chain on a small finite state space. Until 2005, Markov State Models
have been always constructed via full partitions of state space, i.e. sets
that cover the whole state space. That is, one calculated the transition
probabilities for the approximating Markov chain from the transition
probabilities of the original Markov process between partitioning sets. We
also called this class of methods classical or Standard MSM. Then, the idea of
rather using fuzzy affiliation functions instead of a deterministic clustering
into sets was introduced. Two years ago, an approach was proposed that avoided
full partitions of state space and constructed a fuzzy MSM variant by defining
small disjoint sets in the most dominant metastable regions. Recently, we
introduced another method, which is based on these so called core sets. In
this thesis, we developed a mathematical framework that is applicable to all
of these former MSM techniques. We used a general, functional analytic
approach and understood Markov State Models as best approximations of the
original transfer operator in terms of discretization. For core set based MSM
this led to a new construction via conditional stopping times instead of
transition probabilities. From this point of view we could also prove several
statements about the approximation quality of the models, which are also valid
for classical MSM and other methods that refer to projected operators. For
example, we connected the reproduction of the dominant timescales of the
system by the Markov State Model to projection errors of the associated
eigenvectors. From error estimates for these projection errors, we further
understood how to choose the discretization, i.e. the core sets, in order to
ensure a good approximation quality. Moreover, we used these results to
construct an algorithm for the estimation of the MSM from a realization of the
original Markov process. One should emphasize that the estimation of an
appropriate discretization itself is also part of this method. Finally, for
finite state spaces we could connect the core set based MSM variant to so
called fuzzy cluster problems. That is, we used the construction of the Markov
State Model to develop a novel fuzzy clustering approach and we demonstrated
its properties by application to a sample network. We think that this ending
is very appealing because it shows the broad impact of the developed
mathematical framework. We started with MSM, i.e. discretizations for Markov
processes on continuous state spaces, and using the results from this analysis
we ended with a proposal for the fuzzy clustering of networks.
de
dc.description.abstract
Seit 15 Jahren werden so genannte Markov State Modelle (MSM) erfolgreich
eingesetzt um komplexe Systeme zu vereinfachen, die von Markovprozessen
beschrieben werden. Das Ziel eines MSM ist die Approximation eines solchen
Markovprozesses durch eine Markovkette auf möglichst kleinem Zustandsraum.
Dabei werden die Übergangswahrscheinlichkeiten der Markovkette aus
Übergangswahrscheinlichkeiten des ursprünglichen Prozesses zwischen Teilmengen
des Zustandsraums berechnet. Bis 2005 wurden hierbei immer vollständige
Zerlegungen betrachtet, d.h. die Teilmengen überdeckten den kompletten
Zustandsraum. Solche Modelle nannten wir daher auch klassische oder Standard
MSM. Es kam die Idee auf, die Punkte des Zustandsraumes nicht deterministisch
in Mengen aufzuteilen, sondern so genannte weiche/fuzzy Zuordnungen zu
verwenden. Vor ungefähr zwei Jahren wurde dann vorgeschlagen, ebenfalls
vollständige Zerlegungen zu vermeiden und eine fuzzy MSM Variante durch
vereinzelte, disjunkte Mengen in den Regionen der höchsten Metastabilität zu
konstruieren. Auf diesen so genannten Core Sets beruht auch der bisher letzte,
von uns vorgestellte Ansatz. In dieser Arbeit ist nun ein mathematischer
Rahmen entstanden, der alle bisherigen MSM Methoden einschließt. Dazu wählten
wir einen funktionalanalytischen Zugang und verstanden Markov State Modelle
als Bestapproximationen des ursprünglichen Transferoperators durch
Diskretisierung. In Bezug auf Core Set basierte MSM entstand daraus eine
neuartige Konstruktion durch bedingte Stoppzeiten anstelle von einfachen
Übergangswahrscheinlichkeiten. Wir erarbeiteten aus diesem Blickwinkel mehrere
Resultate über die Approximationsgüte der Methode, welche sogar für die
klassischen MSM und andere Verfahren gültig sind, die sich auf Projektionen
von Operatoren zurückführen lassen. Wir konnten unter anderem zeigen, dass die
dominanten Zeitskalen des Markovprozesses durch das MSM korrekt wiedergegeben
werden, falls die Projektionsfehler der dazugehörigen Eigenvektoren klein
genug sind. Fehlerabschätzungen für diese Projektionsfehler ließen sogar die
Einsicht zu, wie ein solches Core Set basiertes Markov State Modell zu
konstruieren ist. Wir konnten dies nutzen, um einen Algorithmus zur Schätzung
des Modells aus einer Simulation des ursprünglichen Prozesses anzugeben.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Methode auch die Schätzung der Core
Sets, also der Diskretisierung selbst, beinhaltet. Für endliche Zustandsräume
konnten wir die Ideen zur Konstruktion der MSM nutzen um einen neuartigen
Ansatz zur Clusteranalyse herzuleiten. Die Methode wurde dann an einem
Netzwerkbeispiel verdeutlicht. Wir finden, dass dies ein harmonisches Ende
ist, da es die weitreichenden Einsatzmöglichkeiten des entwickelten
mathematischen Hintergrundes aufzeigt. Wir begannen mit einer Analyse von MSM,
d.h. Diskretisierungen von Markovprozessen auf kontinuierlichen
Zustandsräumen, und nutzen die Resultate um die Arbeit mit einem Vorschlag zu
fuzzy Clusterverfahren abzuschließen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Markov process
dc.subject
model reduction
dc.subject
Markov state model
dc.subject
soft clustering
dc.subject
modular network
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik::519 Wahrscheinlichkeiten, angewandte Mathematik
dc.title
Projected Transfer Operators
dc.contributor.contact
sarich@mi.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christof Schütte
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Michael Dellnitz
dc.date.accepted
2011-11-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034411-9
dc.title.subtitle
Discretization of Markov processes in high-dimensional state spaces
dc.title.translated
Projizierte Transferoperatoren
de
dc.title.translatedsubtitle
Die Diskretisierung von Markovprozessen in hochdimensionalen Zustandsräumen
de
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034411
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010231
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access