dc.contributor.author
Stoldt, Ann-Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:58:39Z
dc.date.available
2017-12-07T07:24:54.840Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12775
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16973
dc.description.abstract
Periparturient high yielding dairy cows experience metabolic challenges that
result in a negative energy balance and a range of postpartum health problems.
To compensate for the negative energy balance, cows mobilize fatty acids from
adipose tissues, which can lead to ketosis and fatty liver disease, typical
periparturient metabolic disorders. Furthermore, the antioxidative status of
these cows may be impaired. Flavonoids, such as quercetin and rutin, are
polyphenolic substances found in all higher plants and have antioxidative and
hepatoprotective potential and the ability to prevent or reduce lipid
accumulation in the liver of rodents and humans. In addition, flavonoids can
reduce the ruminal production of the greenhouse gas methane in vitro through
their antibacterial properties. In ruminants, only few studies on the
metabolic effects of flavonoids are available, thus the present studies were
conducted to determine possible effects of flavonoids in dairy cows. The first
study examined quercetin effects on energy expenditure, lipid and oxidative
metabolism, as well as liver health in periparturient dairy cows. Quercetin
was supplemented intraduodenally to circumvent microbial degradation in the
rumen. Ten transition cows with duodenal fistulas were monitored for seven
weeks. Beginning three weeks before expected calving, five cows were treated
with 100 mg of quercetin dihydrate per kilogram of BW daily for 6 weeks,
whereas the control cows received only the physiological saline solution. The
total plasma flavonoid levels were more than 30 times higher in the quercetin-
treated cows than in the control cows. The pp increases in plasma AST and GLDH
activities as well as liver fat were less in the quercetin-treated cows than
in the control cows. Quercetin had no effect on energy expenditure, lipid
metabolism and oxidative status. A second study was conducted to investigate
whether rutin, a relatively rumen stable form of quercetin, has effects on
energy metabolism, methane production and production performance in dairy
cows. Rutin trihydrate at a dose of 100 mg per kg BW was fed to a group of
seven lactating dairy cows for two weeks in a cross-over-design. In a second
step, two cows were fed the same ration but were supplemented with buckwheat
seeds (Fagopyrum tartaricum) providing rutin at a comparable dose. Two other
cows receiving barley supplements were used as controls in a change-over mode.
Supplementation of pure rutin but not of rutin contained in buckwheat seeds
increased the plasma quercetin content. Methane production and performance
were not affected by rutin treatment in either form, but plasma glucose and
BHBA were increased by pure rutin treatment, indicating a possible metabolic
effect in dairy cows. In summary, the results indicate that the absolute
concentrations of flavonoids in cows’ plasma and tissue as well as health
conditions and the stage of lactation of the cow influence the specificity of
quercetin effects. Effects of quercetin are contradictory under different
settings and health promoting properties of quercetin seem to be more
pronounced in cows under challenging metabolic health conditions.
de
dc.description.abstract
Hochleistende Milchkühe in der peripartalen Phase durchleben aufgrund der
einsetzenden Laktation vielfältige metabolische Herausforderungen, die in
einer negativen Energiebilanz und einer Reihe postpartaler Gesundheitsprobleme
resultieren können. Um die negative Energiebilanz zu kompensieren,
mobilisieren die Kühe Fettgewebe, was zu Ketose und Fettlebersyndrom, den
typischen metabolischen Problemen der peripartalen Phase, führen kann.
Weiterhin kann der antioxidative Stoffwechsel dieser Kühe beeinträchtigt sein.
Flavonoide wie Quercetin und Rutin sind pflanzliche polyphenolische Substanzen
die antioxidatives sowie hepatoprotektives Potential besitzen. Außerdem können
sie die Akkumulation von Lipiden in der Leber reduzieren oder verhindern.
Darüber hinaus können Flavonoide in vitro, aufgrund ihrer antibakteriellen
Wirkung, die Produktion des klimaschädlichen Gases Methan im Pansen
reduzieren. Zu weiteren Wirkungen von Flavonoiden bei Wiederkäuern gibt es nur
sehr wenige Studien, weshalb die vorliegenden Studien durchgeführt wurden, um
mögliche Effekte der Flavonoide bei Milchkühen zu erforschen. Die erste Studie
untersucht die Effekte des Flavonoids Quercetin auf den Energieumsatz, den
Lipid- und den oxidativen Stoffwechsel sowie die Lebergesundheit bei
Milchkühen in der peripartalen Phase. Das verwendete Quercetin wurde
intraduodenal verabreicht, um einen mikrobiellen Abbau im Pansen zu vermeiden.
Zehn duodenal fistulierte Milchkühe wurden über einen Zeitraum von sieben
Wochen untersucht. Beginnend in der dritten Woche vor der erwarteten Kalbung
erhielten fünf Tiere täglich 100 mg Quercetindihydrat pro kg Körpergewicht für
eine Dauer von sechs Wochen, während die fünf Kontrolltiere lediglich
physiologische Kochsalzlösung über die Fistel erhielten. Die mit Quercetin
behandelten Kühe zeigten erhöhte Plasmaflavonoidwerte. Der Anstieg der
Plasmaaktiviäten der leberspezifischen Enzyme Aspartataminotransferase und
Glutamatdehydrogenase sowie des Leberfettgehalts nach der Kalbung waren in der
Behandlungsgruppe geringer als in der Kontrollgruppe. Die Quercetingabe hatte
keinen Effekt auf den Energieumsatz, den Lipidstoffwechsel und den oxidativen
Status. Die zweite Studie wurde durchgeführt um die Wirkungen des
pansenstabilen Flavonoids Rutin auf den Energiestoffwechsel, die
Methanproduktion und die Leistung von Milchkühen zu untersuchen. Über zwei
Wochen wurden sieben laktierenden Milchkühen in einem cross-over-Design
täglich 100 mg Rutintrihydrat pro kg Körpergewicht mit dem Futter verabreicht.
In einem weiteren Schritt bekamen zwei der Tiere rutinhaltige Buchweizensaat
(Fagopyrum tartaricum) zugefüttert, wobei die gewählte Menge dem Rutingehalt
der ersten Phase entsprach. Die Zufütterung von Rutin, aber nicht von
rutinhaltigem Buchweizen, führte zu einem erhöhten Flavonoidspiegel im Plasma
der Kühe. Die Methanproduktion sowie die Leistung der Tiere wurden durch keine
der beiden Applikationsformen beeinflusst, allerdings stiegen die
Plasmakonzentrationen von Glucose und BHBA unter Behandlung mit purem Rutin
an. Dies weißt möglicherweise auf einen metabolischen Effekt von Rutin bei
Milchkühen hin. Zusammenfassend weisen die Resultate beider Studien darauf
hin, dass die absolute Flavonoidkonzentration im Plasma und im Gewebe sowie
der Gesundheitszustand und das Laktationsstadium der Tiere die Art und
Ausprägung der Flavonoideffekte beeinflusst. Die gesundheitsfördernden Effekte
von Quercetin erscheinen ausgeprägter bei Milchkühen mit beeinträchtigtem
Gesundheitsstatus.
de
dc.format.extent
116 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
energy metabolism
dc.subject
postpartum period
dc.subject
oxidative stress
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Effects of the Flavonoids Quercetin and Rutin in Dairy Cows
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Zentek
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Cornelia C. Metges
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Staufenbiel
dc.date.accepted
2017-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106015-0
dc.title.translated
Effekte der Flavonoide Quercetin und Rutin bei Milchkühen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106015
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022851
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access