dc.contributor.author
Braun, Christian Tasso
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:58:29Z
dc.date.available
2007-01-22T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12771
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16969
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung
Methode
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die Lebensqualität bei Patienten mit Pankreaskarzinom ist verglichen mit der
Lebensqualität einer Normpopulation in Deutschland deutlich beeinträchtigt.
Beide Messinstrumente, sowohl der EQ-5D als generisches Maß als auch der EORTC
als krankheitsspezifisches Maß, verzeichneten eine signifikante
Verschlechterung der Lebensqualität bei Patienten mit Pankreaskarzinom. Beim
Vergleich der Patienten mit Diagnose Pankreaskarzinom mit einer Normpopulation
in Deutschland ergeben sich für alle Bereiche in den fünf Funktionsskalen und
in der allgemeinen Lebensqualitätskala des EORTC signifikant höhere Werte für
die Normpopulation, außer bei der Einschätzung der kognitiven Funktion der
Frauen im Vergleich mit der Normbevölkerung. Die Gegenüberstellung der
klinischen Symptomskalen des EORTC zwischen den Patienten mit Pankreaskarzinom
und der Normbevölkerung in Deutschland ergibt signifikant höhere Werte und
damit stärkere Beschwerden für die Patienten mit Pankreaskarzinom. Ausgenommen
davon sind finanzielle Schwierigkeiten, Dyspnoe und Schmerz bei den Frauen.
Vergleicht man die Normpopulation Deutschlands mit der vorliegenden
Studienpopulation mittels des EQ-5D, so geben in allen 5 Dimensionen Patienten
mit Pankreaskarzinom eine merklich höhere Beschwerdesymptomatik sowie einen
entsprechend niedrigeren Messwert auf der VAS an. Hervorzuheben gilt hier der
größte Unterschied bei der klinischen Symptomatik der Angst /
Niedergeschlagenheit bei Patienten mit Pankreaskarzinom im Vergleich mit den
Referenzwerten der deutschen Normbevölkerung. Die schlechtere Lebensqualität
in der Dimension Angst / Niedergeschlagenheit ist möglicherweise mit dem
Vorliegen einer depressiven Symptomatik assoziiert. Ob die Ursache dieser
depressiven Symptomatik in einer gestörten Pankreasaktivität zu suchen ist
oder von dem Wissen, an einer fast unheilbaren Erkrankung zu leiden, herrührt,
sollte im Hinblick auf verbesserte Behandlungsmöglichkeiten in weiteren
Forschungsprojekten geklärt werden. Weiterhin gab es eine signifikante
Korrelation zwischen der EQ-5D VAS und den EQ- Präferenzwerten mit den
Funktionsskalen und der Skala der allgemeinen Lebensqualität des EORTC.
Demgegenüber gab es zwischen der EQ-5D VAS und den EQ-Präferenzwerten mit vier
der neun Symptomskalen keine signifikante Korrelation. Dies betraf
Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Diarrhö und finanzielle Schwierigkeiten.
Aufgrund der Prognose und der Überlebenszeit der Patienten mit
Pankreaskarzinom muss die Aufrechterhaltung und die Wiedererlangung der
Lebensqualität dieser Patienten im Rahmen der Behandlung berücksichtigt
werden. Dies bedeutet die Früherkennung der primären Symptome. Da Schmerzen
und vor allem Depression die häufigsten Symptome - vergesellschaftet mit einer
stark beeinträchtigten Lebensqualität - bei Patienten mit Pankreaskarzinom
sind, müssen diese Symptome möglichst früh effektiv behandelt werden. Um der
Früherkennung dieser depressiven Symptomatik Rechnung zu tragen, muss darüber
nachgedacht werden, ob man generell für Patienten mit Pankreaskarzinom ein
psychosoziales Screening empfielt. Dieses Screening könnte mit dem Brief
Symptom Inventory (BSI) oder bei rein psychoonkologischer Ausrichtung mit dem
Fragebogen zur Angst (State Anxiety, STAI-X1) durchgeführt werden. Eine rasch
begonnene Behandlung dieser Symptomatik wird möglicherweise mit einem Anstieg
der Lebensqualität einhergehen; dies gilt es allerdings noch im Rahmen von
Interventionsstudien zu untersuchen. Das frühzeitige Erkennen und Behandeln
wäre speziell bei Patienten mit Pankreaskarzinom sehr wünschenswert, da laut
Studienlage weniger als 10% der Patienten das erste Jahr nach Diagnosestellung
und nur weniger als 5% die weiteren 5 Jahre überleben.
de
dc.description.abstract
Background: Pancreatic cancer is an aggressive cancer with low survival time,
with health-related quality of life (HRQoL) being of major importance during
that time. Aims: The aim of our study was to assess both generic and disease-
specific HRQoL in patients with pancreatic cancer. Patients: Patients with
suspected pancreatic cancer were consecutively included at first admission to
the hospital. Methods: HRQoL was determined with the disease-specific European
Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) health status
instrument and generic EuroQoL (EQ-5D). Scores of patients were compared to
those of norm populations in similar age groups. In addition, we calculated
correlation coefficients between EORTC and EQ-5D scales scores. Results: A
total of 57 patients (mean age 62 years +/- 11, 49% men) were admitted with
suspected pancreatic cancer. Of these patients, 45 (79%) had pancreatic cancer
as final diagnosis, 11 (19%) pancreatitis, and one patient cystadenoma. With a
median survival of 10.9 months, HRQoL was significantly impaired in patients
with pancreatic cancer for most EORTC and EQ-5D scales in comparison to norm
populations. The ED-5D visual analogue scale (VAS) and utility values were
significantly correlated to the five functional scales, to the global health
scale and to some but not all of the EORTC symptom scales/items. Conclusions:
HRQoL was severely impaired in patients with pancreatic cancer. There was a
significant correlation between most EORTC scales and the EQ-5D VAS and
utility values. Our results may facilitate further economic evaluations,
particularly cost-utility analyses, and aid health policy makers in resource
allocation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Pancreatic cancer
dc.subject
Quality of life
dc.subject
Health-related quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Lebensqualität bei Pankreaskarzinom
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. S. N. Willich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Kuhlmey
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Th. Kohlmann
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003056-9
dc.title.translated
Quality of life in patients with pancreatic cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003056
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/61/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003056
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access