Einleitung: 25 Prozent der Normalbevölkerung verspüren im Winter ein erhöhtes Schlafbedürfnis und einen gesteigerten Appetit auf Kohlehydrate. Diese sogenannte Saisonalität ist eine Analogie zum Winterschlaf bei Tieren und wird in ihrer pathologischen Form als saisonal affektive Störung (SAD) bezeichnet. Die Anpassung der Melatoninsekretion an die jahreszeitabhängige Veränderung der Nachtlänge, welche bei Säugetieren Verhaltensweisen wie saisonales Brüten und Winterschlaf triggert, ist möglicherweise an der Pathogenese der saisonal affektiven Störung beteiligt. Aussagen über eine Einschränkung der individuellen Melatoninproduktionskapazität können anhand der Bestimmung des Verkalkungsgrades (Degree of Pineal Calcification - DOC) der Glandula pinealis gemacht werden. Ziel der Studie war der Nachweis eines negativen Zusammenhangs zwischen dem DOC und Saisonalität. Patienten und Methoden: Von 3011 Patienten, bei denen aus diagnostischen Gründen eine cCT-Untersuchung durchgeführt wurde, wurden 99 "gesunde" Probanden eingeschlossen, die telefonisch den Seasonal- Pattern-Assessment-Questionnaire beantworteten. Einschlusskriterien waren: Alter zwischen 18 und 80 Jahren, cCT ohne pathologischen Befund, keine akuten oder chronischen Erkrankungen sowie keine melatoninbeeinflussenden Medikamente (z.B. ß-Blocker, Antidepressiva). Auf den cCT-Bildern wurden Größe, Verkalkungsanteil und maximale Dichte der Glandula pinealis bestimmt und der DOC aus den gewonnenen Daten berechnet. Ergebnisse: 26 Probanden (26,3%) erfüllten die Kriterien einer SAD oder deren subsyndromalen Form (S-SAD). Der mittlere DOC der Probanden mit einer SAD- oder S-SAD-Diagnose (m = 0,35, SD = 0,29) war signifikant niedriger als der DOC der Probanden ohne eine SAD/ S-SAD (m = 0,50, SD = 0,32) (p = 0,044). Außerdem war die Zunahme der Winterschlafdauer gegenüber der Sommerschlafdauer der SAD und S-SAD-Probanden (1,3h) signifikant größer als bei Probanden ohne saisonale Phänomene (0,7h) (p = 0,021). Schlussfolgerungen: Ein niedriger DOC als ein Marker für eine unbeeinträchtigte intraindividuelle Melatoninsekretionskapazität ist mit Saisonalität assoziiert.
Introduction: During winter, 25% of the general population experiences an increased need to sleep as well as an increased craving for foods rich in carbohydrates. This so-called seasonality in humans is analogous to winter hibernation in animals and, when pathogenic, is termed Seasonal Affective Disorder (SAD). Seasonal changes of day/night cycles affect the secretion of melatonin which, in turn, triggers breeding and hibernation in animals. It is believed that SAD could be linked to such seasonal variations in melatonin production. Evidence about the reduction of individual melatonin production capacity can be seen by measuring the Degree of Pineal Calcification (DOC) of the Glandula pinealis. The goal of the study was to show a negative correlation between DOC and SAD. Patients and Methods: Of 3,011 patients who had undergone a cCT examination for various diagnostic purposes, 99 were chosen as "healthy" study probands to complete a Seasonal-Pattern-Assessment- Questionnaire by telephone. Study inclusion criteria were: age between 18 and 80 years, cCT without pathological findings, no accute or chronic illnesses, and no consumption of medications that affect melatonin levels (e.g., ß-Blockers, antidepressives). Using the cCT images, the size, amount of calcification, and maximum density of the Glandula pinealis were measured and the DOC was calculated. Results: Twenty-six (26) probands (26.3%) fulfilled the criteria for having either SAD or a sub-syndromal form of SAD (S-SAD). The median DOC of the probands diagnosed with either SAD or S-SAD (m = .35, SD = .29) was significantly lower than the DOC of the probands without SAD/S-SAD (m = .50, SD = .32, p = .044). In addition, SAD/S-SAD probands had a significantly higher increase in sleep during the winter versus summer as compared to probands without SAD/S-SAD (.7 h) (p = .021). Conclusions: A lower Degree of Pineal Calcification (DOC) as a marker for unimpaired, individual melatonin secretion capacity is associated with seasonality.