dc.contributor.author
Hartmann, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:57:03Z
dc.date.available
2007-01-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12716
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16914
dc.description
Gesamthabilitationsschrift
dc.description.abstract
Gliome und Meningeome sind die häufigsten primären intrakraniellen Tumore.
Während letztere oft heilbar sind, so gibt es keine befriedigende Therapie für
Gliome. Erst ein Verständnis genetischer Ursachen der Tumore bietet die
Möglichkeit einer differenzierteren Diagnostik und verbesserten Therapie. In
den vorliegenden Studien wurde gezeigt, dass Hirntumore genetische
Veränderungen aufweisen, die z.T. mit spez. klinischen Verläufen oder
charakteristischer Morphe assoziiert sind. Ausgehend von diesen chromosomalen
Veränderungen wurde versucht, spezifische molekulargenetische Veränderungen zu
identifizieren. Dieses erforderte neuartige Methoden der genetischen
Annotation. So konnten in Astrozytomen (AZ) Kandidatenregionen näher
eingegrenzt werden. Es konnte gezeigt werden, dass in AZ häufig CDKN2A und
CDKN2B deletiert sind und dass Zellinien eine weitgehend gleiche Häufigkeit
dieser Mutationen (Mut) im Vergleich zum Primärtumor aufweisen. Es wurde eine
deutlich niedrigere Mut-häufigkeit in PIK3CA nachgewiesen, als initiale
Studien implizierten. Es wurde erstmalig ein Tumor dokumentiert, welcher
sowohl eine PIK3CA als auch eine PTEN Mut aufwies. Die Analyse von Microarray-
Expressionsdifferenzen zwischen Glioblastomen (GBM) und anaplastischen
Oligodendrogliomen (OG) erlaubte eine bessere klinische Prädiktion, als es die
Histologie ermöglichte. In GBM wurden LOH 9p und 10q als Prediktionsmarker für
eine Temozolomid Therapie identifiziert. 19q spielt eine wichtige Rolle in der
Pathogenese glialer Tumore. Die Identifikation des Tumorsuppressorgens auf
19q13.3 wurde zum einen durch die erste detaillierte Annotation der
Kandidatenregion, zum anderen durch den Ausschluss eines parentalen
Imprintings weiter geführt. Ein diagnostisch verwendbarer Polymorphismus in
PLA2G4C wurde gefunden. Aktivierte Onkogene sind in OG mit Wahrscheinlichkeit
anzunehmen. PDGFRA ist solch ein Kandidat, doch gelang kein Nachweis von Mut.
Mut wurden jedoch in PIK3CA in anaplastischen OG in geringer Zahl gefunden. In
der histologischen Diagnostik wird eine Vielzahl an Varianten von Meningeomen
(MG) beschrieben. Es konnte gezeigt werden, dass die seltenen Varianten
unterschiedliche Frequenzen an NF2 Mut aufweisen. Weiterhin wurde eine
Bedeutung von DAL-1 für multiple MG ausgeschlossen.
de
dc.description.abstract
Gliomas and meningiomas are the most frequent primary intracranial tumors. In
many cases the therapeutic options are limited. Understanding the genetic
background of these tumors might help to improve diagnosis and therapy of
these tumors. In the presented studies it was shown that these tumors exhibit
certain genetic alterations that are linked to a specific clinical course or
to a characteristic phenotype. Based on these chromosomal alterations
different genetic mutations were analyzed. This approach was supported by
newly available data of the human genome project that offered new option of
chromosomal annotation. By this, certain astrocytomas (AC) candidate regions
were narrow down in their size. It was demonstrated that there are frequent
deletion of CDKN2A and CDKN2B in AC and that cell lines exhibit a similar
mutation frequency than the primary tumor. The frequency of PIK3CA mutations
was found to be much lower than initially reported in AC. Microarray-based
expression differences between glioblastomas (GBM) and oligodendrogliomas (OG)
allowed a better survival prediction than histology. LOH 9p and 10q was
identified to be a marker for a better clinical outcome in temozolamide-
treated GBM patients. Chromosomal alterations on 19q are important for AZ and
OZ as well. The candidate region 19q13.3 was annotated with a high resolution
and parental 19q imprinting was excluded to be a mechanism of 19q alterations
for OZ. A polymorphism in PLA2G4C was observed that is helpful in genetic
diagnosis. Presumably, there are activated oncogenes on OG. However, no
mutations were seen in the candidate gene PDGFRA that was analyzed in detail.
But a small number of OZ exhibited mutations in an other oncogene named
PIK3CA. There are multiple different histological variants of meningiomas. The
genetic background of these variants remains unclear in many instances.
However, it was observed that different rare meningiomas variants demonstrate
varying mutation frequencies in the NF2 tumor suppressor gene. Furthermore, it
was found that DAL-1 is not important for multiple meningiomas.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekulargenetische Veränderungen in Gliomen und Meningeomen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. T. Pietsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. Hainfellner
dc.date.accepted
2006-12-18
dc.date.embargoEnd
2007-01-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002673-0
dc.title.translated
Moleculargenetic alterations in gliomas and meningiomas
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002673
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/57/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002673
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access