dc.contributor.author
Grebe, Cornelia, geb. Nestel
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:55:57Z
dc.date.available
2010-10-18T07:51:36.447Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12694
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16892
dc.description.abstract
Bislang wurde als „gold standard“ der autologe trikortikale Beckenkammspan als
Interponat bei der Spondylodese des cervicalen Wirbelsäulensegmentes nach
anteriorer Dekompression des Spinalkanals verwendet. Neben der hohen
Erfolgsrate ist sein Einsatz allerdings mit nicht unerheblichen unerwünschten
Nebenwirkungen wie einer hohen Entnahmemorbidität oder Sinterung assoziiert.
Seit mehreren Jahren wird deshalb vermehrt der Einsatz von Cages untersucht,
wobei ebensolche metallischen Ursprungs zu materialassoziierten Problemen
führen, wie unter anderem einer Artefaktbildung, welche deren Evaluation mit
Hilfe bildgebender Verfahren erschwert, sowie zu bisher unbekannten
Nebenwirkungen. Der mit autologer Beckenkammspanspongiosa augmentierte Cage
verbindet derzeit die Vorteile des Abstandhalters und diejenigen des autologen
Knochenmateriales unübertroffen. Allerdings bestehen weiterhin die mit einer
Entnahme der Spongiosa verbundenen Probleme. Deshalb wurde in dieser in-vivo-
Studie am Schafmodell die Spondylodese des Halswirbelsäulensegmentes C3/C4
mittels eines Titan-Mesh-Cages im Boxdesign, welcher mit verschiedenen
Konzentrationen eines neuartig modifizierten Parathormons (TGplPTH1-34) in
Kombination mit Hydroxylapatit/β-Tricalciumphosphat-Granula (TricOs) bzw. mit
einem in gleicher Art modifizierten bone morphogenetic protein-2 (TGplBMP-2)
gefüllt wurde, durchgeführt. An vierundsechzig Schafen wurde standardisiert
das Bandscheibenfach C3/C4 diskektomiert und der mit dem zu untersuchenden
Material gefüllte SynCage C® implantiert. Die Tiere wurden prae und post
operationem sowie nach acht und zwölf Wochen geröntgt und nach Ablauf der
zwölften Woche euthanasiert. Anschließend wurde das herauspräparierte
Wirbelsegment C3/C4 computertomographisch analysiert. Anhand der vorliegenden
Arbeit konnte gezeigt werden, dass der SynCage C®, gefüllt mit verschiedenen
Konzentrationen TGplPTH1-34 in Kombination mit TricOs bzw. TGplBMP-2 im
Vergleich mit einem mit autologer Beckenkammspanspongiosa gefüllten Cage nicht
zur Spondylodese der Halswirbelsäule geeignet ist. In Abhängigkeit des
jeweiligen Untersuchungsparameters waren für die gleiche Gruppe uneinheitliche
Ergebnisse zu ermitteln. Zum Untersuchungszeitpunkt von zwölf Wochen post
operationem kam es zwar bei einer Konzentration von 0,7 mg/ml bzw. 0,4 mg/ml
TGplPTH1-34 jeweils mit TricOs kombiniert zu dem bis zu diesem Zeitpunkt
gewünschten Grad der knöchernen Fusion des Wirbelsäulensegmentes C3/C4, unter
Berücksichtigung der übrigen Untersuchung ist dieses Ergebnis für ein
Cageinterponat jedoch nicht zufriedenstellend. Die mittels
computertomographischer Evaluation ermittelte Knochendichte (BMD) ergab in den
Gruppen in denen TricOs verwendet wurde, unter Umständen TricOs bedingt,
falsch-positive Ergebnisse, dieses gilt es mittels einer histologischen
Zellidentifizierung, die nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit war, zu
überprüfen. Die Knochendichte derjenigen Gruppe, welche TGplBMP-2 als
Cagefüllung erhielt, ist zwar hinsichtlich einer Spondylodese durchaus
ausreichend, jedoch zeigte auch letztgenannte Gruppe, wie erstere, dass die
Bandscheibenraumhöhe sowie der Intervertebralwinkel nicht in der von einem
Interponat verlangten Weise aufrecht gehalten werden konnten. Hinzu kamen in
einigen Fällen Probleme wie ein Wandern des Implantates nach ventral.
Zusammenfassend kann auf Grund der radiologischen Ergebnisse festgestellt
werden, dass der SynCage C® mit den untersuchten Materialien gefüllt nicht als
Wirbelkörperinterponat zur Spondylodese der cervicalen Wirbelsäule verwendet
werden sollte. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass die vorliegende Arbeit
nur explorativen Charakter besitzt und eine endgültige Aussage nur unter
Hinzuziehen der biomechanischen, histologischen und immunhistologischen
Untersuchungen, welche nicht Gegenstand dieser Arbeit waren, getroffen werden
sollte.
de
dc.description.abstract
Hormons and growth factors have been proven to promote spine fusion. However,
no study with a local application of PTH1-34, nor BMP-2 in spinal fusion has
yet been performed. The purpose of this study was to compare the efficacy and
safety of a new modified PTH1-34 (TGplPTH1-34), combined with a
hydroxy-β-tricalciumphosphate granulate (TricOs), and BMP-2 (TGplBMP-2) with
an autologous cancellous bone graft at an early time point in a sheep cervical
spine fusion model. Additional it should be determined, whether there is a
dose-dependent effect of TGplPTH1-34 application on intervertebral bone matrix
formation in a sheep cervical spine fusion model. The transferability of the
new protein modifikation should be demonstrated on the basis of the growth
factor BMP-2. Sixty-four sheep underwent C3/C4 discectomy and fusion.
Stabilisation was performed using a titanium mesh cage filled with 1.0 mg/ml
TGplPTH1-34 in group 1 (n = 8), 0.7 mg/ml in group 2 (n = 8), 0.4 mg/ml in
group 3 (n = 8) and 0.2 mg/ml in group 4 (n = 8), in all groups the
TGplPTH1-34 where combined with tricomponent Os (TricOs), a certified
bioceramic. These four groups as well as group 8, in which the cage was filled
with TGplBMP-2, were compared with a cage filled with autologous cancellous
bone (group 7, n = 8). Group 5 and group 6, which content just the empty cage
respectively filled with TricOs were added as control groups. Blood samples,
body weight and temperature were analysed. Radiographic scans were performed
pre- and postoperatively as well as after eight and twelve weeks. At the same
time points, disc space height and intervertebral angle were measured. After
twelve weeks, the animals were killed and fusion sites were evaluated using
quantitative computed tomographic (CT) scans to assess bone mineral density.
In the present assignment it could be shown, that TGplPTH1-34, combined with
TricOs, nor TGplBMP-2 is appropriate as cagefilling compared with autologous
cancellous bone. There was a fusion as estimated in group 2 and 3 (0.7 mg/ml
respectively 0.4 mg/ml TGplPTH1-34 combined with TricOs) twelve weeks
postoperatively, but considering the other parameter, which were tested, the
results are nonsatisfying. However, the computed tomographic evaluation to
assess bone mineral density could have demonstrated false positive results for
the groups which content TricOs. These should be proven in histological
testings, which was not matter of the present dissertation. Referring to group
8, which contented TGplBMP-2, the bone mineral density was adequate, though
disc space height and intervertebral angle were insufficient. Additional to
that mentioned appraisals in some cases there was a migration of the implant
towards ventral. Although these results are encouraging, safety issues of the
modified PTH1-34 and especially BMP-2 application for spinal fusion still have
to be addressed. The explorative character of the present assignment should be
considered.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
spinal diseases
dc.subject
tricalcium phosphate
dc.subject
growth factors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Radiologische Evaluation der Osteointegration verschiedener vorgefüllter
Titan-Mesh-Cages mit osteoinduktiven und osteokonduktiven Materialien in
Kombination zur Verbesserung der Spondylodese der Schafshalswirbelsäule
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Bodo-Wolfhard Hertsch
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Cyrus Khodadadyan-Klostermann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Christoph Lischer
dc.date.accepted
2010-08-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019361-8
dc.title.translated
Radiological evaluation of the osteointegration of various precasted titanium
mesh cages with combined osteoinductive and osteoconductive materials for the
improvement of spondylodesis in sheep spine
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019361
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008371
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access