dc.contributor.author
Markmann, Denise
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:55:40Z
dc.date.available
2015-08-18T10:50:53.670Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12687
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16885
dc.description.abstract
Einleitung Die Mycophenolsäure (MPA) gehört zur standardmäßigen
immunsuppressiven Therapie nach Nierentransplantation. Es gibt nur wenige
prospektive Studien zur Überprüfung der Eignung von Dosisschemata für eine
Therapie mit Mycophenolatmofetil. Mit dieser Arbeit sollte überprüft werden,
ob durch Therapeutisches Drug Monitoring der Mycophenolsäure im ersten Jahr
nach Nierentransplantation das klinische Outcome verbessert werden kann.
Außerdem wurde im Rahmen einer Substudie die Bedeutung der IMPDH-Aktivität für
das Monitoring der MPA-Pharmakodynamik untersucht. Methodik Die Untersuchungen
erfolgten im Rahmen einer offenen, prospektiven, randomisierten,
kontrollierten, multizentrischen Studie (FDCC-Studie). Alle Patienten wurden
zentral randomisiert (1:1 in den Arm, der eine feste MMF-Dosis (FD) und den
Arm, der eine konzentrationskontrollierte MMF-Dosis (CC) erhielt). Die MPA-AUC
wurde an den Tagen 3 und 10, in der Woche 4 und in den Monaten 3, 6 und 12
nach Transplantation aus 3 MPA-Konzentrationen (C0, C0,5, C2) kalkuliert
(Ziel-AUC: 45 mg*h/l). Primäre Endpunkte waren Therapieversagen durch akute
Rejektion, Transplantatverlust, Tod oder Unterbrechung der MMF-Therapie.
Sekundäre Endpunkte waren die Inzidenz opportunistischer Infektionen und
maligner Erkrankungen, die Nierenfunktion und das Auftreten unerwünschter
Ereignisse. Im Rahmen der Substudie wurde die mononukleäre und die
erythrozytäre IMPDH- Aktivität bestimmt. Ergebnisse Es wurden 56 Patienten
randomisiert, wobei 31 Patienten dem CC-Arm (AUC- gesteuerte MMF-Dosierung)
und 25 Patienten dem FD-Arm (MMF-Standard-Dosis) zugeordnet wurden. Insgesamt
konnte kein signifikanter Unterschied der MPA-AUC-Werte zwischen den beiden
Behandlungsgruppen dokumentiert werden. Es wurden keine statistisch
signifikanten Unterschiede der Endpunkte nachgewiesen. Auffällig war, dass die
MPA-AUC-Werte am Tag 10 nach Transplantation bei beiden beobachteten
Patientengruppen zu mehr als 65% unterhalb von 30 mg*h/l lagen. 41,7% der
Patienten mit einer MPA-AUC<30 mg*h/l am Tag 3 nach Transplantation erlitten
eine akute Rejektion, dagegen nur 23,5% der Patienten mit einer MPA-AUC>30
mg*h/l. Sämtliche akuten Rejektionen traten während der ersten 20 Tage des
gesamten Beobachtungszeitraums auf. Die mononukleäre IMPDH-Aktivität fiel
während des Beobachtungszeitraums kontinuierlich ab. Lediglich am 10.
postoperativen Tag kam es zu einem einmaligen, statistisch signifikanten
Anstieg. Zu allen Visiten waren jeweils den höheren MPA-AUC- Werten niedrigere
IMPDH-Aktivitäten zuzuordnen. Die erythrozytäre IMPDH-Aktivität stieg bis
Monat 9 kontinuierlich an. Schlussfolgerung Es wurde kein signifikanter
Unterschied der MPA-AUC-Werte zwischen den Patienten beider Behandlungsarme
festgestellt. Somit war ein Effektivitätsunterschied nicht erreichbar. Vor
allem in der Frühphase nach Transplantation ist möglicherweise eine
intensivierte MPA-Exposition wichtig, um akute Rejektionen zu vermeiden. Die
mononukleäre IMPDH-Aktivität scheint ein guter pharmakodynamischer Parameter
für das biologische Ansprechen einer MMF-Therapie zu sein. Der Anstieg der
erythrozytären IMPDH-Aktivität muß weiter untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Background Mycophenolic acid (MPA) is a part of standard immunosuppressive
therapy after renal transplantation. There are only spare prospective studies
investigating different dose schemes of MMF therapy. This dissertation intents
to examine whether patients outcome in the first year after renal
transplantation could be improved by therapeutic drug monitoring of MPA.
Moreover within the context of a substudy the value of IMPDH activity for
monitoring MPA pharmacodynamics was verified. Methods Investigations were
performed within the context of an open, prospective, randomized, controlled,
multicentre study (FDCC study). Patients were randomized centrally (1:1 into
the fixed dose arm (FD) and the concentration controlled arm (CC)). MPA-AUC
was calculated (target AUC 45mg*h/l) on day 3 and 10, in week 4 and in month
3, 6 and 12 after transplantation out of 3 MPA-concentrations (C0, C0,5, C2).
Primary endpoints were treatment failure by acute rejection, graft loss, death
or discontinuation of MMF therapy. Secondary endpoints were the incidence of
opportunistic infections and malignancies, renal function and the incidence of
adverse events. Within the context of the substudy IMPDH activity of monocytes
and erythrocytes were measured. Results 56 patients were randomized (31
patients were assigned to the CC-arm (concentration- controlled) and 25 to the
FD-arm (fixed dose)). There were neither significant differences in MPA-AUC
values between both treatment groups, nor in primary and secondary endpoints.
10 days after transplantation more than 65% of all patients had MPA-AUC values
below 30 mg*h/l. 41.7% of the patients with MPA-AUC<30mg*h/l on day 3 after
transplantation were experiencing an acute rejection. In contrast, only 23.5%
of the patients with an MPA-AUC>30 mg*h/l had an acute rejection. All acute
rejections occurred during the first 20 days after transplantation. Except a
significant increase on day 10, mononuclear IMPDH activity decreased
continuously. Higher MPA-AUC values could always be assigned to lower IMPDH
activity at any time of the study. IMPDH activity of erythrocytes increased
continuously until month 9. Conclusions There were no significant differences
between MPA-AUC levels in the FD-arm and the CC-arm. Therefore, no difference
in efficacy could be achieved. To prevent acute rejections an intensified MPA
exposure may be important especially in the early phase after transplantation.
Mononuclear IMPDH activity seems to be an appropriate pharmacodynamic
parameter for the biological efficacy of MMF therapy. The rise in
erythrocyte’s IMPDH activity needs further investigation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mycophenolate mofetil
dc.subject
therapeutic drug monitoring
dc.subject
renal transplantation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Mycophenolatmofetil
im ersten Jahr nach Nierentransplantation
dc.contributor.contact
denise.markmann@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099687-6
dc.title.translated
Investigations of pharmacokinetics and pharmacodynamics of mycophenolate
mofetil in the first year after renal transplantation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099687
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017350
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access