dc.contributor.author
Wrede, Esther Johanna
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:53:53Z
dc.date.available
2011-05-27T08:24:40.788Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12635
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16833
dc.description.abstract
Opioide zählen zu den potentesten Analgetika. Neben der lange bekannten
Wirkungsvermittlung über im ZNS lokalisierte Rezeptoren, kann grundsätzlich
eine peripher-regionale Analgesie durch exo- oder endogene Opioide über
Rezeptoren auf Nervenendigungen peripherer sensorischer Nerven erzielt werden,
wodurch zentrale Nebenwirkungen von Opioiden, wie Atemdepression, Sedierung
oder Nausea umgangen werden könnten. Bisher beschränkt sich die periphere
Applikation bei Patienten aber auf wenige, gut definierte Kompartimente (wie
Kniegelenke oder Zahntaschen) unter der Bedingung pathologischer Veränderungen
wie Entzündung oder Läsion. Als eine wesentliche Ursache für eine fehlende
Wirkung einer Applikation im Verlauf des Nerven im Sinne einer
Regionalanästhesie kann die von Perineurium gebildete Diffusionsbarriere
vermutet werden, deren Permeabilität von Tight Junction-Proteinen (Claudin-1
und Occludin) reguliert wird. Die Durchlässigkeit des Perineuriums kann ohne
Vorliegen einer Entzündung beziehungsweise Läsion durch die Erzeugung
hypertonen Stresses artifiziell beeinflusst werden. Deshalb soll der Frage
nach einer Opioid-vermittelten Analgesie nach perineuraler Applikation
hypertoner NaCl-Lösung nachgegangen und eine potentielle Beteiligung der
perineuralen Tight Junction-Proteine auf Ebene der molekularen Regulation und
Expression untersucht werden. In einigen Studien kann der Abbau von Tight
Junction-Proteinen durch Matrixmetalloproteinasen gezeigt werden, insbesondere
im Rahmen inflammatorischer Prozesse, aber auch nach hypertonem Stress. So
soll außerdem untersucht werden, ob der Einfluss hypertoner Lösung auf die
Barrierefunktion des Perineuriums beziehungsweise die Regulation der Tight
Junction-Proteine durch einen Matrixmetalloproteinase-Inhibitor unterbunden,
und ob durch die perineurale Applikation von Matrixmetalloproteinase-9 (MMP-9)
ebenfalls eine Erhöhung der mechanischen nozizeptiven Schwelle nach Opioidgabe
vermittelt und die Regulation der Tight Junction-Proteine beeinflusst werden
kann. Nach perineuraler Applikation von 10 % NaCl-Lösung steigt bei
zusätzlicher Gabe des Opioidpeptides DAMGO umgehend die mechanische
Druckschmerzgrenze der Versuchstiere im Test nach Randall Sellito über 2 h
signifikant im Vergleich zur Kontrolle. Bei der mRNA-Quantifizierung mittels
qRT-PCR zeigt sich ein gegenüber der Kontrolle dreifach erhöhter Wert der mRNA
für Claudin-1 30 min nach perineuraler Injektion von 10 % NaCl-Lösung. Dieser
Effekt ist ab 60 min nach Injektion nicht mehr nachweisbar. Auf die mRNA-
Expression von Occludin lässt sich kein Effekt nachweisen. 30 und 60 min nach
perineuraler Applikation von 10 % NaCl-Lösung zeigt sich eine im Vergleich zur
unbehandelten Kontrolle verminderte Expression von Claudin-1. Bei perineuraler
Injektion des MMP-Inhibitors GM6001 vor der Applikation hypertoner Lösung und
DAMGO vermindert sich GM6001-dosisabhängig ab 0,2 mg ein Anstieg der
Druckschmerzgrenze der Versuchstiere und der Claudin-1 mRNA Anstieg bleibt
aus. Die perineurale Injektion von MMP-9 zeigt bei den Versuchstieren
dosisabhängig ab 0,4 pmol unter zusätzlicher Gabe von DAMGO eine signifikante
Erhöhung der Druckschmerzgrenze. Die mRNA-Expression für Claudin-1 und
Occludin steigt 30 min nach perineuraler Injektion von MMP-9 signifikant an.
Mittels hypertoner Lösung scheint sich über eine vorübergehende
Permeabilitätserhöhung des Perineuriums eine periphere, regionale Opioid-
vermittelte Analgesie in nicht pathologisch verändertem Gewebe erzielen zu
lassen. Dieser Effekt könnte durch eine Beeinflussung des perineuralen Tight
Junction-Proteins Claudin-1 vermittelt werden. Da ähnliche Effekte auf die
Nozizeption und die mRNA-Expression von Claudin-1 über MMP-9 erzielt werden
können, gilt es zukünftig zu klären, ob die Effekte hypertoner Lösung über die
Aktivitätserhöhung einer MMP verursacht sein könnten. Da die Ergebnisse der
mRNA-Untersuchung für Occludin nach hypertoner Lösung oder MMP-9
widersprüchliche Ergebnisse liefern, muss ebenso von einem Einfluss anderer
oder zusätzlicher Faktoren auf das Perineurium, ausgelöst durch 10 % NaCl,
ausgegangen werden. Des Weiteren kann nicht ausgeschlossen werden, dass
hypertone Lösung auch einen Effekt auf den Nerven selbst – wie die
Signalvermittlung der aktivierten Opioidrezeptoren – ausübt. Eine
nozizeptionsspezifische Analgesie, beispielsweise durch regional applizierte
Opioide, ist ein vielversprechendes zukünftiges Konzept. Dafür ist jedoch am
peripheren Nerven ein genaueres Verständnis der Regulation und Funktion der
Permeabilität des Perineuriums und seiner Tight Junction-Proteine, auch im
Zusammenhang mit hypertoner Lösung oder hierdurch potentiell aktivierter MMP,
nötig. Erkenntnisse in diese Richtung wären aber auch für die mögliche
Applikation weiterer Substanzen zur Therapie beispielsweise neurologischer
Erkrankungen von Bedeutung. Hierzu müssten Stoffe aufgefunden werden, die
klinisch für eine temporäre lokale perineurale Permeabilitätserhöhung ohne
(neuro)toxische Nebenwirkungen eingesetzt werden können.
de
dc.description.abstract
Opioids are among the most potent analgesics. In addition to the long-known
analgesia mediated by opioid receptors located in the CNS, a peripheral
regional analgesia can basically be achievd by exo- or endogenous opioids via
receptors expressed on nerve endings of peripheral sensory nerves. Hereby
central side effects of opioids, such as respiratory depression, sedation, or
nausea, could be avoided. So far, the peripheral administration in patients is
limited to a few, well-defined compartments (e.g., knee joints or gingival
sulci) under the condition of pathological changes, such as inflammation or
lesion. The diffusion barrier formed by the perineurium is suspected to be a
major cause of the insufficient effect of an opioid application in the course
of the nerve in terms of a regional anaesthesia. The perineural permeability
is regulated by perineural tight junction proteins (claudin-1 and occludin).
In absence of inflammation or lesion the permeability of the perineurium can
be influenced artificially by the generation of hypertonic stress. Therefore,
opioid-mediated analgesia after the perineural application of hypertonic NaCl
solution and a potential involvement of perineural tight junction proteins at
the level of molecular regulation and expression shall be examined here. In
some studies, the degradation of tight junction proteins by matrix
metalloproteinases has been shown, particularly in the context of inflammatory
processes, but also in presence of hypertonic stress. So it shall be
investigated whether the influence of hypertonic solution on the barrier
function of the perineurium or the regulation of tight junction proteins can
be prevented by a matrix metalloproteinase inhibitor. Further it shall be
examined whether an opioid mediated increase of the mechanical nociceptive
thresholds and the regulation of tight junction proteins can be achieved
directly by perineural application of matrix metalloproteinase-9 (MMP-9).
After perineural application of 10% NaCl solution in addition to the
administration of the opioid peptide DAMGO, the mechanical pressure pain
thresholds (according to Randall Sellito-Test) of the experimental animals are
immediately increased significantly for 2 hours compared to basal values. 30
min after perineural injection of 10% NaCl solution the mRNA quantification
using qRT-PCR shows an mRNA level three times higher for claudin-1 compared
with a control. This effect is no longer detectable 60 min after injection. No
effect on the mRNA expression of occludin can be detected. 30 and 60 min after
perineural application of 10% NaCl a decreased expression of claudin-1 protein
is shown in comparison to the untreated control. When the MMP inhibitor GM6001
is injected perineurally before the application of hypertonic solution and
DAMGO, GM6001 reduces dose dependent from 0.2 mg on the increase of the
pressure pain thresholds of the animals and the Cln-1 mRNA up-regulation does
not occur. The perineural injection of 0.4 pmol or more MMP-9 with the
additional administration of DAMGO causes a significant, dose dependent
increase of the pressure pain thresholds of the experimental animals. The mRNA
expression of claudin-1 and occluding is increased significantly 30 min after
perineural injection of MMP-9. Hypertonic solution seems to cause a
peripheral, regional, opioid-mediated analgesia in pathologically unaltered
tissue by a temporary increase of the permeability of the perineurium. This
effect could be mediated by influencing the perineural tight junction protein
claudin-1. Similar effects on nociception and the mRNA expression of claudin-1
can be achieved by MMP-9. Therefore, in the future it is important to
determine whether the effects caused by hypertonic solution could be the
result of an increase of MMP activity. Since the analysis of mRNA for occludin
after the application of hypertonic solution or MMP-9 deliver conflicting
outcomes, an influence of other or additional factors on the perineurium,
triggered by 10% NaCl, must be considered. Furthermore, it can not be ruled
out that hypertonic solution has an effect on the nerves itself, for example
signal transduction of activated opioid receptors. A specific nociceptive
analgesia by regionally applied opioids, is an encouraging future concept.
However, a more accurate understanding of the regulation and function of the
perineurium's permeability and its tight junction proteins has to be provided,
especially in the presence of hypertonic solution or MMP potentially activated
by the latter. Additionally findings in this direction would be of importance
for the potential application of other agents e.g., for the treatment of
neurological disorders. This requires the adaption or discovery of substances
which can be used clinically for a temporary and local increase of the
perineural permeability without (neuro) toxic side effects.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tight junction
dc.subject
perineural permeability
dc.subject
peripheral opioid
dc.subject
antinociception
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Tight Junction Proteine als Regulatoren der Permeabilität des Perineuriums
dc.contributor.contact
esther-johanna.wrede@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. H. L. Rittner
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. I. E. Blasig,
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. rer. nat. D. Günzel
dc.date.accepted
2011-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022674-4
dc.title.translated
Tight junction proteins as regulators of the perineuriums's permeability
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022674
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009435
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access