dc.contributor.author
Petzold, Karsten
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:53:17Z
dc.date.available
2014-01-20T14:01:13.250Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12609
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16807
dc.description.abstract
Einleitung: Rauchen stellt ein ernstzunehmendes gesellschaftliches Problem der
heu-tigen Zeit dar. In den hochentwickelten Industrieländern ist Rauchen
bereits jetzt die wichtigste vermeidbare Ursache für Invalidität und
vorzeitigen Tod. In zahlreichen Stu-dien konnten signifikant
immunsupprimierende Effekte durch Rauchen sowohl auf die humorale als auch
zellvermittelte Immunreaktion nachgewiesen werden. Die Auswir-kungen des
Rauchens auf das Immunsystem von Risikopatienten mit einer ASA P3- und
P4-Klassifizierung und einem heterogenen Spektrum an elektiven, nicht-
kardiochirurgischen Operationen sind jedoch bislang unzureichend untersucht.
Daher war es Ziel der vorliegenden Studie, die Auswirkungen des Rauchens auf
den peri- und postoperativen Verlauf des pro-inflammatorischen IL-6, des anti-
inflammatorischen IL-10 und der mHLA-DR-Expression von Risikopatienten mit
einer ASA-Klassifizierung P3 und P4 zu untersuchen. Ein weiteres Ziel dieser
Arbeit war der Vergleich der postoperativen Infektionsrate von Rauchern und
Nichtrauchern in diesem Hochrisiko-Kollektiv. Material/Methoden: In dieser
prospektiven Observationsstudie wurden die Daten von 240 ASA P3- und
P4-Patienten untersucht. Bei diesen Patienten wurden präoperativ, unmittelbar
postoperativ und am ersten postoperativen Tag die Serumkonzentrationen von
IL-6, IL-10 und der m-HLA-DR-Expression bestimmt. Die Auswertung erfolgte nach
Einteilung in Raucher und Nichtraucher und in einem zweiten Schritt in die
Kategorien starke Raucher, moderate Raucher, Nichtraucher ≤1 Jahr,
Nichtraucher ≥1 Jahr und Nie-Raucher. Ergebnisse: Für den Verlauf der
IL-10-Konzentration waren unmittelbar postoperativ signifikante Unterschiede
zwischen Rauchern und Nichtrauchern nachweisbar: Raucher zeigten gegenüber
Nichtrauchern einen signifikant niedrigeren Anstieg der IL-10-Konzentration
(p=0,016). In der multivariaten Analyse konnte ein nur tendenzieller Ein-fluss
von Rauchen auf den IL-10 Konzentrationsanstieg nachgewiesen werden (p=0,090).
Dies zeigte sich auch in der für die Subkategorien durchgeführten Regressi-
onsanalyse (p=0,053). Sowohl für Raucher und Nichtraucher (p<0,001), als auch
für die untersuchten Subkategorien (p<0,001) war eine signifikante Assoziation
zwischen vis-zeralchirurgischen Eingriffen und der postoperativen
IL-10-Konzentration feststellbar. Im perioperativen Verlauf von IL-6 war in
der für die Subkategorien durchgeführten logi-stischen Regression eine
signifikante Assoziation von OP-Zeit (p<0,001) und viszeral-chirurgischen
Eingriffen (p<0,001) nachweisbar. Für die mHLA-DR-Expression waren im
Vergleich von Rauchern und Nichtrauchern sowie innerhalb der Subkategorien
keine signifikanten Unterschiede feststellbar. Die postoperative
Infektionsrate zwischen Rau-chern und Nichtrauchern (p=0,402) sowie den
Subkategorien (p=0,519) war nicht signi-fikant unterschiedlich. In der
logistischen Regression zeigte sich für die Subkategorien ein signifikanter
Einfluss von OP-Zeit (p<0,001) und viszeralchirurgischer OP (p=0,024) auf das
postoperative Infektionsrisiko. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit zeigt
einen Einfluss von Rauchen auf den peri- und postoperativen
Konzentrationsverlauf von IL-10. Ein Zusammenhang zwi-schen Rauchen und der
postoperativen Infektionsrate konnte nicht gezeigt werden. Im untersuchten
Patientenkollektiv mit ASA P3- und P4-Klassifizierung scheint der aktuelle
Raucherstatus weniger relevant als möglicherweise bei gesünderen Patienten zu
sein. Verteilung und Gewichtung von soziodemografischen Daten, Komorbiditäten,
Grunder-krankungen sowie Art und Dauer der Operationen könnten möglicherweise
stärkeren Einfluss auf das Risiko einer postoperativen Infektion haben.
de
dc.description.abstract
Background: Smoking is a serious social problem of today’s society. In the
highly de-veloped industrial countries, smoking is already the most important,
yet preventable cause of disability and death. Numerous studies have
demonstrated significant immu-nosuppressive effects by smoking both on the
humoral and cell-mediated immune re-sponse and smoking-induced
immunosuppression after surgical trauma can lead to an increased rate of
postoperative infections. Yet, the effects of smoking on the immune system of
high risk patients are not well investigated. Therefore, primary aim of this
study was to investigate the effects of smoking on the peri- and postoperative
course of the pro-inflammatory IL-6, anti-inflammatory IL-10 and monocytal
HLA-DR expression in high-risk patients, classified ASA P3 and P4. Secon-dary
aim of this study was to compare the postoperative infection rate of smokers
with non-smokers within this high-risk collective. Methods: In this
prospective observational study the data of 240 ASA P3 and P4 pa-tients were
examined. In these patients the serum concentrations of IL-6, IL-10 and
monocytal HLA-DR expression were determined preoperatively, immediately after
sur-gery and on the first postoperative day. Regression analyses were
conducted compar-ing smokers and non-smoker and in a second step comparing
heavy smokers, moder-ate smokers, non-smoking ≤1 year, non-smoking ≥1 year and
never-smokers. Results: IL-10 concentrations significantly differed between
smokers and non-smokers immediately after surgery: Compared with non-smokers,
smokers showed a significantly lower increase in IL-10 concentration
(p=0,016). In multivariate analysis, only a tenden-tial effect of smoking
could be detected on the increase of the IL-10 concentration (p=0,090). This
was also carried out in the subcategories for the regression analysis
(p=0,053). Both smoking and non-smoking (p<0,001), as well as for the
investigated subcategories (p<0,001), a significant association between
abdominal surgery and postoperative IL-10 concentration was observed. In the
perioperative course of IL-6 there was shown a significant of surgery time
(p<0,001) and abdominal surgery (p<0,001) in the logistic regression carried
out for the subcategories. Smoking was as-sociated with lower IL-10
concentration immediately after surgery. For the peri- and postoperative
course of IL-6 and monocytal HLA-DR expression there were no signifi-cant
differences observed in comparison between smokers, non-smokers and the sub-
categories. Postoperative infection rate was not significantly different
between smokers and non-smokers (p=0,402) and between the studied
subcategories (p=0,519) was not significantly. The logistic regression showed
a significant influence for surgical time (p<0,001) and visceral surgery
(p=0,024) on the postoperative risk of infection in the subcategories.
Conclusion: The present study confirms the influence of smoking on the peri-
and postoperative course of concentration of IL-10. An association between
smoking and the postoperative infection rate could yet not be demonstrated. In
patients classified ASA P3 and P4, the current smoking status seems less
relevant than it may be in healthier patients with ASA classification P1 and
P2. Distribution and weighting of socio-demographic data, comorbidities,
underlying diseases and the type and duration of sur-gery may have a stronger
influence on the risk of developing a postoperative infection.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
immune response
dc.subject
mHLA-DR expression
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss des Nikotinkonsums auf die perioperative Immunantwort bei
Risikopatienten
dc.contributor.contact
nogo77@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095619-9
dc.title.translated
The influence of nicotine consumption on perioperative immune response in
high-risk patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095619
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014441
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access